SNB und Banque de France starten Experiment mit digitalem Zentralbankgeld
Auch die Zentralbanken arbeiten mit Hochdruck an der Digitalisierung. (Bild: Shutterstock.cm/Sashkin)
Die Schweizerische Nationalbank, Banque de France und der BIS Innovation Hub arbeiten zusammen an einem Experiment zu grenzüberschreitender Verwendung von digitalem Zentralbankgeld für Finanzintermediäre.
10.06.2021, 14:01 Uhr
Redaktion: rem
Die Schweizerische Nationalbank (SNB), die Banque de France und der Innovation Hub der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich haben am Donnerstag ein Experiment zur Verwendung von digitalem Zentralbankgeld für Finanzintermediäre (wholesale CBDC) zur Abwicklung von grenzüberschreitenden Transaktionen angekündigt, das sie gemeinsam mit einem von Accenture angeführten Konsortium durchführen. Dieses Konsortium umfasst ferner die Credit Suisse, Natixis, R3, SIX Digital Exchange und die UBS.
"Für Zentralbanken sei es entscheidend, bei technologischen Entwicklungen am Puls der Zeit zu bleiben. Die Schweizerische Nationalbank untersuche bereits im Rahmen des Projekts Helvetia die Abwicklung von tokenisierten Vermögenswerten mittels wholesale CBDC, sagte Andréa Maechler, Mitglied des Direktoriums der SNB. Die Nationalbank freue sich, durch die Teilnahme an dieser spannenden Initiative diese Analyse in einen grenzüberschreitenden Kontext auszuweiten.
"Projekt Jura"
Das Experiment ("Projekt Jura") untersucht die grenzüberschreitende Abwicklung unter Verwendung von zwei wholesale CBDCs und einem digitalen französischen Finanzinstrument auf einer Distributed-Ledger-Technologie (DLT)-Plattform. Es umfasst den Tausch dieses Finanzinstruments gegen Euro-wholesale CBDC nach dem Prinzip Lieferunggegen-Zahlung (delivery versus payment, DvP) und den Tausch von Euro-wholesale CBDC gegen Schweizer-Franken-wholesale CBDC nach dem Prinzip Zahlung-gegen-Zahlung (payment-versus-payment, PvP). Diese Transaktionen werden zwischen Banken mit Sitz in Frankreich und in der Schweiz abgewickelt.
"Das Eurosystem engagiert sich für Innovationen und passt seine Handlungen dem starken Trend zur Digitalisierung des Zahlungsverkehrs an. Die Banque de France ist überzeugt, dass digitales Zentralbankgeld das Potenzial hat, maximale Sicherheit und Effizienz bei Finanztransaktionen zu gewährleisten", sagte Sylvie Goulard, Vizepräsidentin der Banque de France.
Die Promotoren fügen noch an, dass das Projekt Jura Zentralbankexperimente ergänze, welche die Effektivität von wholesale CBDC für die grenzüberschreitende Abwicklung untersuchten. Es sei von rein exploratorischer Natur und dürfe nicht als Hinweis auf eine geplante Ausgabe von wholesale CBDC durch die Schweizerische Nationalbank oder die Banque de France interpretiert werden.
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
US-Notenbank hebt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte an
05.05.2022, 09:24 Uhr
Die US-Notenbank vollzieht die zweite Erhöhung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Es ist der erste Anstieg um 0,5 Prozentpunkte seit 22 Jahren. Damit begegnet die Fed der viel zu hohen Inflation. Weitere...
Die hartnäckige Inflation hält die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks in Atem. Im April sind die Preise erneut gestiegen. Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten für...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2022 einen Verlust von 32,8 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür. Auf dem Goldbestand...
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal...
Die Geldpolitik der SNB bewegt sich im Windschatten der EZB. Nach Prognosen der UBS dürfte einem ersten Zinsschritt der EZB im Dezember eine erste Zinsanhebung der SNB im nächsten März folgen. Bis Ende 2023...
Nationalbank hält an Negativzins und expansiver Geldpolitik fest
24.03.2022, 11:12 Uhr
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Die Unsicherheit habe sich infolge der russischen Invasion der Ukraine weltweit stark erhöht. In dieser Situation sichere die Nationalbank mit ihrer Geldpolitik...
Eine ruhige Phase scheint nicht in Sicht und in den kommenden Wochen wird es wohl noch schlechtere Nachrichten von der Inflation und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geben. Allerdings sind die Renditen bei...
Zentralbanken loten das Potenzial digitaler Währungen aus
22.03.2022, 11:25 Uhr
Das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen steigt. Reyl geht davon aus, dass die meisten grossen Zentralbanken noch vor Ende des Jahrzehnts eine CBDC herausgeben werden, da hier starke soziale und technologische...
Steigende Zinsen wirken vielfältig auf die finanzielle Situation von Unternehmen und privaten Haushalten. US-Konsumenten sind aktuell deutlich besser dran als vor früheren Zinserhöhungszyklen. Und US-Unternehmen...