Die Schweizerische Nationalbank weist für die ersten drei Quartale einen Gewinn von CHF 41,4 Mrd. aus. 42,2 Mrd. kamen aus Fremdwährungspositionen. Auf dem Gold fiel ein Bewertungsverlust von 1,3 Mrd. an. Die...
Mit dem aktuell sich verlangsamenden Wachstum und dem starken Anstieg der Inflation sind laut Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank derzeit stagflationäre Ansätze zu beobachten. Von einer Stagnation oder...
Investoren schauen derzeit auf eine ganze Reihe von Unsicherheitsfaktoren. Im Fokus steht dabei laut Martin Lück von BlackRock die US-Geldpolitik. Dass eine funktionstüchtige und vertrauenswürdige Fed unverzichtbar...
Die Schweizerische Nationalbank hat die Finanzprofessorin Rajna Gibson Brandon zur Wahl in den Bankrat nominiert.
Die Federal Reserve plant, ab November die Anleihekäufe zurückzufahren. Die langfristigen Auswirkungen davon hängen laut Sébastien Galy von Nordea Asset Management davon ab, wie lange der aktuelle Inflationsschub...
Die SNB dürfte laut UBS im ersten Quartal dieses Jahres einen Gewinn von rund 40 Milliarden Franken erzielt haben. Beigetragen zum Gewinn haben die Frankenschwäche im ersten Quartal und der anhaltende Aufwärtstrend...
Die Europäische Zentralbank führt ihren sehr lockeren geldpolitischen Kurs fort und belässt den Leitzins unverändert auf dem Rekordtief von 0%. Zudem bestätigte die EZB auch ihre Entscheidung vom März, die...
Seit April 2011 hat die EZB die Zinsen nicht mehr erhöht. Nun sind die Klimadebatte und der digitale Wandel auf die Agenda gerückt. Zeit, Bilanz zu ziehen und eine in die Jahre gekommene Institution zu...
Die Konjunktur ist 2020 wegen der Covid-19-Restriktionen stark eingebrochen. Richard Woolnough von M&G stellt die geldpolitischen Gegenmassnahmen in einen historischen Kontext und stellt die Frage in den Raum, warum...
Der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat erneut die Unterstützung der amerikanischen Wirtschaft durch die Geldpolitik deutlich gemacht.
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt die Wirtschaft weiterhin stark und der Franken ist trotz der jüngsten Abschwächung nach wie vor hoch bewertet. Um die Wirtschafts- und Preisentwicklung zu stabilisieren, führt...
The Federal Open Market Committee (FOMC) decided to keep rates on hold. According to Ken Taubes, Executive Vice President, CIO, U.S. of Pioneer Investments, the Fed Board cited important aspects of the US and global...
Laut Robert Michele, CIO der Global Fixed Income, Currency & Commodities Group bei J.P. Morgan Asset Management, ist die aktuelle Untätigkeit der US-Notenbank (Fed) faktisch eine Art der Lockerung.
EZB-Präsident Mario Draghi verkündete am Donnerstag, was von den meisten erwartet wurde: Die Leitzinsen werden vorerst nicht verändert.
Im Zuge der Notenbank-Aktionen erholen sich die Märkte weiter von der Panik-Attacke im Januar. Der Ausblick für die nächsten Monate bleibt, gemäss Mikio Kumada, von LGT, dennoch unklar.
Die Märkte begrüssen das neue Anreiz-Programm der EZB. Léon Cornelissen, Chefökonom von Robeco, nennt es einen "klugen Schachzug, um die Bankreditvergabe anzukurbeln.
Mit einem ganzen Bündel an Massnahmen versuchen Mario Draghi & Co. die Wirtschaft anzukurbeln und zu reflationieren. Mit unsicherem Erfolg, sagt SZKB CIO Thomas Heller.
Die finanzpolitischen Standardinstrumente der Zentralbanken vermögen die Märkte nicht weiter zu stimulieren. Lukas Daalder CIO von RobecoSAM sieht die Lösung in Helikoptergeld.
Auch wenn die bisherige Bilanz des QE eher zwiespältig ausfällt, so dürften die Zentralbanken doch vorerst weiter an der lockeren Geldpolitik festhalten, so Thomas Heller, Anlagechef der SZKB.
Der auf Ende Jahr zurückgetretene Vizepräsident der Irischen Zentralbank wird Chefökonom der BSI.
Der verhaltene Schritt der EZB und im Hinblick auf eine voraussichtliche Zinserhöhung der Fed dürfte die SNB nächste Woche gespannt nach Washington blicken, sagt Joachim Corbach von GAM.
Avinash Vazirani, Fondsmanager bei Jupiter, vermutet aufgrund gemässigter Inflationsaussichten, dass die indische Notenbank mit den Zinssenkungen noch nicht am Ende ist.
Der anhaltende Konjunkturaufschwung in den USA könnte, gemäss Ann-Katrin Petersen von Allianz GI, für eine Leitzinserhöhung seitens der Fed sorgen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung