Reservemanager von Zentralbanken werden beim Anlegen von Devisenreserven vom aktuell schwierigen Marktumfeld genauso herausgefordert wie alle Asset Manager. Und die gleichen Hauptsorgen umtreiben sie: Inflation und...
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
Nachdem die US-Notenbank bei ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte angehoben hat und die Europäische Zentralbank die Finanzmärkte in der Vorwoche auf baldige Zinsschritte vorbereitete, wagte...
Durch die Invasion Russlands in der Ukraine ist auch die Energieversorgung Europas bedroht. Damit könnte sich die Haltung der Zentralbanken ändern, meint Michael Salden von Vontobel. Sie könnten sich veranlasst...
Rund 60% der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten, dass die Fed in diesem Jahr die Zinsen zwischen 0,5% und 1% anheben wird. Der Grossteil dürfte aber vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine die Stimme...
Wenn die Inflation auf 7,5% steigt wie in den USA, wird sie zwangsläufig zu einem grossen Thema. Es sind aber vor allem die besonderen Ursachen, die den derzeitigen Preisauftrieb so speziell, und vielleicht auch...
Die am Markt eingepreiste Wahrscheinlichkeit eines 50-Basispunkte-Schrittes der Fed schon im März schoss im Nachgang der aktuellen Inflationszahlen auf knapp 86% hoch. Es wäre das erste Mal seit über 20 Jahren,...
Das Schreckgespenst Inflation beherrscht derzeit die Diskussion an den Märkten. Vor allem in den USA ist unklar, für welche Kombination aus höheren Zinsen und Bilanzverkürzung sich die Fed entscheiden wird. Und...
Trotz hoher Inflation belässt die Europäische Zentralbank den Leitzins unverändert bei 0% und hält an den Anleihekäufen fest. Allerdings betont der EZB-Rat die Unsicherheit über die weitere Inflationsentwicklung...
Die Wirtschaft in den USA wächst dank der Steuersenkung weiter. Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management erläutert die grosse Herausforderung für die US-Notenbank und erklärt wieso der Aktienmarkt von...
Investoren rechnen mit einer unrealistisch langen Nullzinsphase. Nun liege es an der EZB, diese Erwartungshaltung schrittweise zu verändern, glaubt Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei AllianzGI.
Märkte sind einfach gestrickt: Sie konzentrieren sich zu jedem Zeitpunkt auf ein, zwei Themen. 2015 war es China, 2016 Brexit und 2018 werden es die Zentralbanken sein. Dieser Meinung ist Hartwig Kos, Co-Head Multi...
Einer neuen Studie des Cambridge Centre for Alternative Finance zufolge, reagieren Zentralbanken "bullish" auf die Distributed Ledger-Technologie und der öffentliche Sektor zeigt sich insgesamt als sehr...
Die US-Notenbank Fed will ihre aufgeblähte Bilanz straffen. Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank, erwartet eine behutsame Umsetzung mit Ansage.
Die beruhigende Begleitmusik der Zentralbanken klingt langsam aus. Eine Neuorientierung ist gemäss Swisspartners nötig, um Richtung und Tempo der Zinsen einzuschätzen.
Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei AllianzGI, erwartet im Vorfeld der EZB-Sitzung keine Abkehr ihrer expansiven Politik.
Um das globale Finanzsystem pro aktiv erfolgreich mitgestalten zu können, müssen Zentralbanken ihre Organisation weiterentwickeln, sagt Adrian Weber, Senior Partner bei Roland Berger.
Wer meinte, die Unabhängigkeit der Zentralbanken sei die beste Möglichkeit, die Preisstabilität zu schützen und zugleich die Wirtschaft angemessen anzuregen, musste feststellen, dass dies nicht immer funktioniert.
Hedgefonds erlebten eine starke Woche, da die herausragende Performance von Global-Macro-Fonds Auftrieb verliehen hat, sagt Jean-Baptiste Berthon, Senior Strategist von Lyxor.
Marino Valensise, Head of Global Multi Asset Group bei Barings, sagt, dass wir bald eine Systemverschiebung weg von der Geldpolitik, deren Wirksamkeit erschöpft ist, hin zu etwas anderem erleben werden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung