Werbung

Mieten sind minimal gesunken

Kurzfristig gab es eine Entspannung bei den ausgeschriebenen Mietwohnungen. (Bild Shutterstock/Michael Derrer Fuchs)
Kurzfristig gab es eine Entspannung bei den ausgeschriebenen Mietwohnungen. (Bild Shutterstock/Michael Derrer Fuchs)

Die Preisforderungen der Verkäufer blieben im April praktisch konstant, die Mieten sind schweizweit sogar minimal gesunken, dies geht aus dem jüngsten Swiss Real Estate Offer Index hervor.

03.05.2023, 09:22 Uhr

Redaktion: sw

Die Preissteigerungen im Schweizer Immobilienmarkt sind im April praktisch auf null gefallen. Sowohl bei den Eigenheimen als auch bei Mietwohnungen gab es mehr oder weniger eine Seitwärtsbewegung. Damit zeige die Zinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank im März Wirkung, denn für Kaufwillige bedeute dies einen weiteren Anstieg der Hypothekarzinsen und dämpfe die Nachfrage nach Wohneigentum, heisst es in einer Mitteilung von SMG Swiss Marketplace Group und dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI. Die Zinsen beeinflusse auch die Preisforderungen der Verkäufer, lägen diese doch beinahe auf dem Niveau des Vormonats (Einfamilienhäuser unverändert, Eigentumswohnungen +0,1%).

Da wegen der hartnäckigen Inflation weitere Zinserhöhungen erwartet werden, dürfte sich die Beruhigung bei den Kaufobjekten fortsetzen. Mit einer landesweiten Trendwende sei aber nicht zu rechnen. Denn die hohe Zuwanderung bewirke eine anhaltende Nachfrage nach Wohnraum, die vor allem in den begehrten Zentrumslagen und Agglomerationen die Preise stütze, heisst es.

Ein ähnliches Bild präsentiert sich bei den Mietwohnungen. Im April habe sich der Preisanstieg vielerorts abgeschwächt, schweizweit resultierte gegenüber dem Vormonat gar ein Minus von 0,1 Prozent. Dabei sind die Mieten im Tessin (+1,2%) und in der Genferseeregion (+0,6%) gestiegen, während sie im Kanton Zürich (-0,7%) und in der Zentralschweiz (-1,4%) gesunken sind.

Dabei dürfte es sich im Gegensatz zu den Eigenheimpreisen aber mehr um eine temporäre Entspannung handeln, schreibt SMG weiter. Innert Jahresfrist hätten sich die Angebotsmieten nämlich in allen Regionen der Schweiz zum Teil deutlich erhöht. Das beschränkte Angebot und die geringe Bautätigkeit liessen zudem weiteren Aufwertungsdruck vermuten.

Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen

Robust. Mit flexiblen Lösungen.

Mit den Fixed Income Lösungen von Invesco den Herausforderungen bei der...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung