Corona-Krise: Von der Liquiditätsphase in die Solvenzphase
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat ihren Wirtschaftsbericht 2020 veröffentlicht. (Bild: ZVG)
Die Funktion der Zentralbanken als Kreditgeber der letzten Instanz hat sich laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in der Corona-Krise gewandelt. Da die Krise nun von der Liquiditäts- in die Solvenzphase übergehe, müssten jetzt die Regierungen die Federführung übernehmen, um eine starke und nachhaltige Erholung zu fördern.
30.06.2020, 16:40 Uhr
Redaktion: rem
"Die Zentralbanken spielten bei der beispiellosen Reaktion auf die Covid-19-Krise in der akuten Phase der Pandemie eine zentrale Rolle. Sie arbeiteten mit den Finanzbehörden zusammen, um den Schock für die Wirtschaft und das Finanzsystem zu dämpfen und Unternehmen sowie Arbeitskräfte zu unterstützen“, kommentiert die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem Wirtschaftsbericht 2020. In ihrem wichtigsten Bericht zur Wirtschaftsentwicklung analysiert die BIZ, wie die Zentralbanken auf den plötzlichen weltweiten Wirtschaftsstillstand infolge der Covid-19-Krise reagierten.
Wie sich die Funktion der Zentralbanken änderte
Im BIZ-Bericht wird ausgeführt, wie die Funktion der Zentralbanken als Kreditgeber der letzten Instanz mit der deutlichen Verschiebung hin zur Bereitstellung von Finanzmitteln für Nichtbanken des privaten Sektors und – in den aufstrebenden Volkswirtschaften – hin zu Interventionen an den Märkten für Vermögenswerte in Landeswährung eine weitere wichtige Änderung erfuhr. "Die Pandemie ist das prägende Ereignis einer Generation“, meint der BIZ-Generaldirektor Agustín Carstens und fügt an: "Die Reaktion der Zentralbanken war schnell und energisch und verhinderte dank der Stabilisierung des Finanzsystems und der Aufrechterhaltung der Kreditvergabe, dass Unternehmen und private Haushalte durch einen Finanzkollaps noch stärker belastet werden."
Trotz aller ergriffenen Massnahmen könnte laut BIZ die Unsicherheit die Gesamtnachfrage und das Tempo der Erholung bremsen. Ein weiteres zentrales Merkmal der Reaktion der Zentralbanken als Regulierungs- und Aufsichtsinstanzen sei deren Einsatz aufsichtsrechtlicher Instrumente zur Aufrechterhaltung der Kreditvergabe an Unternehmen und private Haushalte gewesen, indem sie vorübergehend andere Kapital- und Liquiditätsanforderungen lockerten und Banken ermutigten, Kapitalpolster frei zu nutzen.
Fokus verlagert sich von der Liquiditätsphase zur Solvenzphase
Dem Bericht zufolge wird sich im nächsten Stadium der Krise der Fokus von der Liquiditätsphase, in der sichergestellt wird, dass die Unternehmen für ihren Betrieb über genügend Mittel verfügen, zur Solvenzphase verlagern, in der die langfristige Überlebensfähigkeit vieler Unternehmen getestet wird. Die Stärke der Erholung werde von der weiteren Entwicklung der Pandemie und vom Ausmass des wirtschaftlichen Schadens von deren Nachwehen abhängig sein.
Umschuldungen werden erforderlich sein, wenn Ressourcen von schrumpfenden zu wachsenden Sektoren gelenkt werden. "Die Zentralbanken sind sich der bevorstehenden Herausforderungen völlig bewusst, sind doch die Aussichten für die Weltwirtschaft immer noch höchst ungewiss. Einige dieser Herausforderungen gehen über den Auftrag der Zentralbanken hinaus. Geldpolitik allein kann nicht der Wachstumsmotor sein. Primär gilt es sicherzustellen, dass die Fiskalpolitik dank rechtzeitiger Konsolidierung auf einem langfristig tragfähigen Pfad bleibt“, kommentiert Carstens.
Die BIZ
Die BIZ hat die Aufgabe, Zentralbanken in ihrem Streben nach Währungs- und Finanzstabilität zu unterstützen, die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich zu fördern und den Zentralbanken als Bank zu dienen.
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die US-Regierung hat eine Rettungsaktion für die kalifornische First Republic Bank orchestriert, um eine weitere Bankenpleite zu verhindern. Grosse Institute helfen mit 30 Milliarden Dollar.
Die Kunden der geschlossenen Silicon Valley Bank sollen ab heute Zugang zu all ihren Einlagen bekommen. Als dritte Bank in kurzer Zeit wird die Signature Bank in New York abgewickelt. Hier wollen die US-Behörden...
Die italienische Regierung droht die Kontrolle über die Staatsverschuldung zu verlieren, so könne ein Teufelskreis entstehen, heisst es in einer neuen Studie. Die EZB hatte die künstlich hohe Nachfrage nach...
Die Inflation im Euroraum ist im Februar mit 8,5 Prozent höher ausgefallen als erwartet. Gleichzeitig verharrte die Arbeitslosenquote nach dem Rekordtief.
Die türkische Notenbank hat ihren Leitzins nach dem verheerenden Erdbeben nicht so stark gesenkt wie erwartet. Der Leitzins werde um 0,5 Prozentpunkte auf 8,5 Prozent reduziert, teilte die Zentralbank mit.
Die drittgrösste Volkswirtschaft hat eine Rezession vermieden, ist aber Ende 2022 deutlich langsamer gewachsen als erwartet. Anders als Europa oder die USA liegt die Wirtschaftskraft in Japan noch unter dem Niveau...
Swiss Life: «Mieten werden Inflation wieder über 2% treiben»
08.02.2023, 13:41 Uhr
Laut den Ökonomen von Swiss Life ist für das Schlussquartal 2023 und auch für 2024 mit einem Anstieg der Wohnungsmieten zu rechnen. Daher würden die Schweizer Inflationsraten in der zweiten Jahreshälfte 2023...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.