Wie die Fed erhöht auch die Schweizerische Nationalbank den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte. Neu beträgt er 1,0%. (Bild: Shutterstock.com/Mdard10)
Nach der US-Notenbank und vor der Europäischen und der englischen Zentralbank, die sich später äussern werden, erhöht auch die Schweizerische Nationalbank den Leitzins. Er steigt wie von den meisten Auguren erwartet um 0,5 Prozentpunkte auf 1,0%. Ein weiteres Drehen an der Zinsschraube schliesst die SNB wie zuvor die Fed nicht aus.
15.12.2022, 09:54 Uhr
Redaktion: hf
Mit der Zinserhöhung will die Nationalbank dem erhöhten Inflationsdruck und einer weiteren Verbreiterung der Teuerung entgegenwirken. Wie die US-Währungshüter gibt auch die SNB zu erkennen, dass zusätzliche Zinssteigerungen nicht auszuschliessen sind, um die Preisstabilität mittelfristig zu gewährleisten. Die Äusserung der Fed am Vortag hat an den Märkten eine gewisse Verstimmung ausgelöst.
Die Teuerung in der Schweiz ist zuletzt auf 3,0% zurückgegangen, nachdem sie im August mit 3,5% den höchsten Stand seit 30 Jahren erreicht hatte. In den USA bewegt sich die Inflation aktuell auf 7,1%, im Euroraum auf rund 10% und in Grossbritannien auf 11,1%, in allen Fällen ist sie leicht nachgebend.
Auch EZB und BoE erhöhen den Zins
Die EZB und die Bank von England haben ihre Leitzinsen ebenfalls um 0,5 Prozentpunkte angehoben, auf 2,5 resp. 3,5%. Der zweite, möglicherweise bedeutendere Entscheid der EZB betrifft jedoch den hohen Anleihenbestand. Er soll ab März 2023 schrittweise abgebaut werden. Gelder aus fälligen Titeln fliessen ab dann nicht mehr voll in den Kauf neuer Anleihen.
Der jüngsten Zinserhöhungsrunde ging am Mittwoch die US-Notenbank mit einer von den meisten Auguren erwarteten Verteuerung um 0,5 Prozentpunkte voran. Davor hatte sie den US-Richtsatz, der sich neu zwischen 4,25 und 4,50% bewegt, mehrmals um einen Dreiviertelprozentpunkt nach oben gesetzt. In der Eurozone beträgt der Eckzins 2%.
Die SNB nahm zuletzt Mitte September eine Leitzinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte vor. Sie hat damit eine fast acht Jahre dauernde Phase der Negativzinsen beendet.
In Gang setzte die Nationalbank die Zinswende im Sommer mit einer Zinserhöhung um 0,5%, der ersten Verteuerung seit fünfzehn Jahren. Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/08 und getrieben von der Covid-Pandemie 2020/21 hatten die Zinsen international nur eine Richtung gekannt: nach unten.
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Fallende Kurse und die Franken-Aufwertung haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im 2022 den grössten Verlust in ihrer 115-jährigen Geschichte beschert. Das Minus liegt bei 132 Milliarden Franken.
Führende Notenbanken haben, wie mehrheitlich angenommen, die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte erhöht. Im Falle der Schweiz beträgt der Leitsatz neu 1,0%. Wie geht es mit den Zinsen weiter? Die Märkte reagierten...
Das nächste Jahr könnte turbulent starten, bevor sich die Konjunktur und damit auch die Börsen in der zweiten Jahreshälfte erholen. Das erwartet Esty Dwek von FlowBank. In den USA könnte gemäss ihr sogar noch...
Die Kreditmärkte sind gefährdet, weil die Liquiditätsprämie immer noch nicht ausreicht, um der Realität der heutigen Märkte gerecht zu werden, schreibt Arif Husain - CIO, Leiter für internationale...
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank erwarten für die Schweiz im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent. Ein wichtiger Grund sei die hohe Nettozuwanderung.
Marktdynamik verändert die Ausgangslage für aktive Manager
24.11.2022, 12:22 Uhr
Eine Kombination aus einer ausserordentlichen Geld- und Fiskalpolitik sowie erheblichen Mittelzuflüssen in passive Anlageinstrumente führte von 2011 bis 2021 zu Verzerrungen am US-Aktienmarkt. Für aktive Manager...
Die wirtschaftliche Situation lässt auf den High-Yield-Märkten erhöhte Volatilität erwarten. Doch das Ausfallrisiko bleibe überschaubar, erklärten Experten an einem Panel von Nordea Asset Management.
Bundesbank rechnet mit Rezession im Winterhalbjahr
23.11.2022, 13:09 Uhr
Die Bundesbank erwartet in den kommenden Monaten mit einem Konjunktureinbruch in Deutschland und einer anhaltend hohen Inflation. Kleiner Lichtblick: Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg im...
Der Wirtschaft steht eine harte Landung bevor, die Aufwertung des US-Dollar dürfte die Rezession beschleunigen. Asien bietet sich an, um das Portfolio zu diversifizieren, schreibt Andrew McCaffery, Global CIO bei...