"Die spannendste Lagebeurteilung der SNB seit langem"
Philipp Burckhardt, Fixed Income Strategist und Portfolio Manager von Lombard Odier Investment Managers (Bild: ZVG)
Nachdem die US-Notenbank bei ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte angehoben hat und die Europäische Zentralbank die Finanzmärkte in der Vorwoche auf baldige Zinsschritte vorbereitete, wagte sich heute auch die Schweizerische Nationalbank aus der Deckung. Philipp Burckhardt von Lombard Odier IM kommentiert den heutigen Zinsentscheid der SNB.
16.06.2022, 17:21 Uhr
Redaktion: rem
"Die spannendste Lagebeurteilung der SNB seit langem liegt hinter uns und die Diskrepanzen der Erwartungen im Voraus hätten nicht grösser sein können. Ökonomen hatten für den ersten Zinsschritt im Konsens September vor Augen, während der Markt eine Erhöhung von 0.25% bereits für den Monat Juni einpreiste. Folglich war für eine Überraschung vorgesorgt", kommentiert Philipp Burckhardt, Fixed Income Strategist und Portfolio Manager von Lombard Odier Investment Managers (LOIM).
Starke Kurswende jetzt vonnöten
Nun hat die SNB die Zinsen sogar um 0.5% erhöht, ihre Politik der FX-Interventionen angepasst und den Freibetragsfaktor von 30 leicht nach unten auf 28 angepasst. Sie bezeichnet den Schweizer Franken nicht mehr als "hoch bewertet", bleibt aber bei den Interventionen bei Bedarf aktiv. "Neben den Zinsen ist dies somit auch ein erster Schritt in Richtung Normalisierung der aufgeblähten Bilanz", hält Burckhardt fest und fügt hinzu: "Trotz deutlich tieferer Inflation im Vergleich zur Eurozone und den USA findet die SNB, dass eine starke Kurswende jetzt vonnöten sei und hat dies auch in der bedingten Inflationsprognose so dargelegt. Für das erste Quartal von 2025 erwartet die SNB nun eine Inflation von 2.1%, die deutlich über der vorherigen Projektion von März liegt, als sie noch 1.1% im vierten Quartal von 2024 erwartete."
Die SNB, wie auch die EZB, ist besorgt wie breitflächig die Preise aktuell ansteigen und möchte dem nun aktiv entgegenwirken. "Dennoch bleiben wir der Meinung, dass vor allem angebotsseitige Schocks in den Preisanstiegen auszumachen sind, auch wenn diese nicht mehr nur temporärer Natur sind, sondern bereits eine Weile andauern und wohl noch weiter andauern werden", sagt Burckhardt. Man könne aber gleichzeitig nicht bestreiten, dass die Schweizer Wirtschaft sehr gut durch die Krise navigiert ist und erste Anzeichen von Vollbeschäftigung aufweist – eine Voraussetzung für nachfrageseitige Inflation.
Zügig aus den Negativzinsen aussteigen
Es scheine offensichtlich, so der Fixed-Income-Stratege von LOIM, dass die SNB zügig aus den Negativzinsen aussteigen und sich Richtung neutralem Gleichgewichtszinssatz bewegen möchte, auch weiterhin, wenn nötig, in grösseren Schritten als 0.25%. Dies, da wir uns immer noch in einem äusserst expansiven geldpolitischen Umfeld befinden und der Weg zur Normalisierung noch ein weiter sei. "In einem zweiten Schritt sollte die SNB gemäss unserer Einschätzung versuchen, die Bilanz schrittweise zu verkürzen, was den Druck auf den Schweizer Franken weiter erhöhen und gleichzeitig der Wirtschaft ein wenig Wind aus den Segeln nehmen sollte. Dies könnte dazu führen, dass insgesamt weniger Zinsschritte nötig sein werden oder dass der Anstieg gradueller und langsamer ablaufen wird, als dies aktuell von den Märkten erwartet wird", meint Burckhardt.
Reservemanager von Zentralbanken werden beim Anlegen von Devisenreserven vom aktuell schwierigen Marktumfeld genauso herausgefordert wie alle Asset Manager. Und die gleichen Hauptsorgen umtreiben sie: Inflation und...
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik und erhöht den Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf −0,25%. Die SNB will mit diesem Zinsschritt dem gestiegenen inflationären Druck entgegenwirken und verhindern, dass...
US-Notenbank erhöht Leitzins um 0,75 Prozentpunkte
16.06.2022, 09:32 Uhr
Die US-Notenbank beschliesst im Kampf gegen die hohe Inflation die höchste Zinsanhebung seit 1994 auf die neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die US-Währungshüter signalisierten, dass sie die Zinsen in diesem...
EZB will Spread-Ausweitungen innerhalb der Eurozone bekämpfen
15.06.2022, 16:43 Uhr
Nach den massiven Spread-Ausweitungen seit der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche hat am Mittwoch eine ausserplanmässige EZB-Sitzung stattgefunden. Die europäische Notenbank hat ein neues geldpolitisches...
Tech-Titel haben seit Jahresbeginn grosse Wertverluste verzeichnet. Trotzdem habe sich der Sektor gegenüber dem breiten Markt gut behauptet, sagt Esty Dwek von FlowBank. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
UBS sieht Ende der Negativzinsen noch in diesem Jahr
13.06.2022, 15:56 Uhr
Eine aggressivere Geldpolitik der EZB gibt auch der SNB die Möglichkeit, die Negativzinsen früher als erwartet hinter sich zu lassen. Die SNB dürfte im September die Leitzinsen um 0,5% und im Dezember um 0,25%...
Neuberger Berman sieht Wachstumsrisiko nach EZB-Entscheidungen
13.06.2022, 13:16 Uhr
Die neuen Massnahmen der EZB mit der Ankündigung von Leitzinserhöhungen fielen erwartungsgemäss aus. Der Markt reagierte allerdings negativ. Gleichzeitig nimmt die EZB an, dass ihre kommenden Zinserhöhungen das...