Technologieaktien an der Nasdaq haben ihre schlechteste Woche seit der Finanzkrise verzeichnet. Investoren bevorzugen günstiger bewertete Substanzaktien. Laut Martin Lück von BlackRock könnte die Fed angesichts der...
Die Experten von Candriam stellen die Frage in den Raum, ob die Ziele der Zentralbanken im Umfeld der höheren Inflation mit der Finanzstabilität vereinbar sind. Die politischen Entscheidungsträger befänden sich...
Die Schwellenländer werden 2022 mit einigen bedeutenden, aber überschaubaren Herausforderungen konfrontiert sein, darunter hohe Inflation, restriktivere Finanzierungsbedingungen und die Konjunkturverlangsamung in...
BIZ, SNB und SIX haben die Integration der Abwicklung in wholesale CBDC mit Geschäftsbanken erfolgreich getestet. Dabei geht es um tokenisierte Vermögenswerte, die auf der Distributed-Ledger-Technologie basieren und...
Das laufende Jahr am Aktienmarkt dürfte etwas holpriger werden als 2021. Davon geht Esty Dwek von FlowBank aus. Die hohen Inflationsraten dürften sich aber bereits im ersten Halbjahr normalisieren.
Die Nationalbank führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort, um die Preisstabilität zu sichern und die Erholung der Schweizer Wirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie weiter zu unterstützen. Am...
Auf der September-Sitzung des Offenmarktausschusses verzichtete die US-Notenbank darauf, eine substanzielle Änderung der Geldpolitik zu verkünden. Der Ausschuss äusserte aber die Ansicht, dass eine Drosselung des...
Die US-Notenbank dürfte an ihrer kommenden Sitzung weder ausreichende weitere Fortschritte, geschweige denn eine Reduktion der Anleiheankäufe ankündigen, meinen die DWS-Experten. Sie schenken indes den...
Der neue geldpolitische Rahmen der EZB reduziert laut den Ökonomen von BlackRock langfristig die bisherigen Beschränkungen und öffnet den Weg, die Geldpolitik weiter zu lockern. Die Experten gehen nicht mehr davon...
Mit Blick auf die wirtschaftliche Erholung nimmt die Europäische Zentralbank ihre monatlichen Anleihenkäufe leicht zurück. Ein Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik ist aber kein Thema, so wenig wie eine...
Der Bundesrat hat Cornelia Stamm Hurter zum neuen Mitglied des Bankrats der SNB gewählt. Die Regierungsrätin und Vorsteherin des Finanzdepartements des Kantons Schaffhausen tritt ihr Amt per 1. Mai 2022 für den...
Die EZB bleibt sich treu und überrascht mit einer Verlängerung ihrer sehr expansiven akkommodierenden Geldpolitik: Nicht mehr nur bis Ende 2019, sondern mindestens bis Mitte 2020 sollen die Leitzinsen auf ihrem...
Angesichts der sich abschwächenden US-Wirtschaft und der niedrigen Kerninflation dürfte die Fed die Pause bei der Normalisierung ihrer Geldpolitik verlängern. Diese Haltung vertritt Franck Dixmier von Allianz...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2019 einen Gewinn von 30,7 Mrd. Franken aus. Rückschlüsse auf das Jahresergebnis lassen sich daraus allerdings nur bedingt ziehen.
Ein Jahrzehnt ist seit dem Tiefpunkt der globalen Finanzkrise vergangen. Laut Sébastien Galy von Nordea Asset Management haben wir seit dem Markteinbruch unter anderem leistungsfähige geldpolitische Instrumente...
Thomas Heller, CIO der SZKB, stellt in Frage, ob es es sich bei den jüngsten geldpolitischen Anpassungen wirklich um eine Kehrtwende handelt, wie dieser Tage oft zu hören ist. Die Anpassungen durch die EZB und Fed...
Die Lohninflation steigt weiterhin an und der höhere Erdölpreis führt zu einer deutlichen Teuerung. Dies könnte die Notenbanken dazu bewegen, trotz konjunktureller Delle wieder an der Zinsschraube zu drehen, meint...
Jüngst hat sich einmal mehr gezeigt, wie disruptiv die Geldpolitik wirken kann: Die Fed kündigte eine einschneidende Abweichung von ihrem Normalisierungsplan an, die Zinsstrukturkurve wurde invers, das schürte...
Im Zentrum des Swiss Funds & Asset Management Forum standen die Herausforderungen sowie die zukünftige Entwicklung der Branche. Unter anderem erläuterte Andréa Maechler, Mitglied des Direktoriums der Nationalbank,...
Die US-Fed hat es geschafft, die Märkte zu überraschen. Aber das Zinsgeschenk habe seinen Preis, kommentieren DWS-Experten.
Die Schweizerische Nationalbank ändert nichts an ihrer expansiven Geldpolitik. Dadurch soll die Preisentwicklung stabilisiert und die Wirtschaftsaktivität unterstützt werden. Der Zins auf Sichteinlagen beträgt...
Mit Blick auf US-Arbeitslosenzahlen, erscheine eine datenabhängige Zinspolitik zwingend, argumentiert DWS und zeigt den Zusammenhang zwischen der inflationsstabilen Arbeitslosenquote NAIRU und dem Leitzins.
Geopolitische Spannungen verstärken die Nachfrage nach dem "sicheren Hafen" Gold. Die Zentralbanken haben 2018 weltweit ihre Goldreserven um 74 Prozent erhöht. Die weitere Entwicklung des Goldpreises hänge stark...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung