Nach der erneuten Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im Juni sind auch die Zinsen für Hypotheken weiter zurück gegangen. In Erwartung weiterer Zinssenkungen setzen Hauseigentümer zudem stärker...
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Juni leicht gesunken. Sie lag bei 1,3 Prozent nach 1,4 Prozent im Vormonat Mai, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. Inlandgüter sind weiterhin deutlich teurer...
Die Experten von Swiss Life Asset Managers haben ihre Schweizer Konjunkturprognose für das laufende Jahr leicht nach oben angepasst. Für 2025 bleiben sie relativ pessimistisch.
Der Schweizer Hypothekarmarkt ist 2023 langsamer gewachsen als in den Vorjahren. Zu spüren bekamen das vor allem die Vermittler von Hypotheken. Zu den Profiteuren gehören die Kantonalbanken und Pensionskassen.
Die Schweizerische Nationalbank hat erstmals seit Mitte 2022 wieder Fremdwährungen gekauft. Damit kam es zu einer Wende bei den Interventionen am Devisenmarkt, denn in den vergangenen Quartalen trat die SNB immer...
Japans Notenbankchef Kazuo Ueda ist Spekulationen entgegengetreten, der jüngste Kursrutsch des Yen könnte die Währungshüter zu einer weiteren Zinserhöhung bewegen. «Wir werden die Geldpolitik definitiv nicht...
Die Nachfrage nach Unternehmenskrediten hat sich laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) in den ersten drei Monaten des Jahres deutlich verringert. Wie bereits in den vorangegangenen Quartalen haben die...
In den USA hat sich die Arbeitslosigkeit im März um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent verringert. Stärker überrascht hat jedoch die Entwicklung der Beschäftigtenzahl. Mit 303'000 Stellen wurden bedeutend mehr Jobs...
Die Teuerung in der Schweiz ist im März überraschenderweise erneut gesunken. Weitere Zinssenkungen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) sind damit laut Ökonomen noch wahrscheinlicher geworden.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und sieben Zentralbanken haben zusammen mit dem Privatsektor ein Projekt angekündigt. Seine Aufgabe es ist zu untersuchen, wie durch die Tokenisierung die...
Die Inflation in der Eurozone hat sich im März auf 2,4 Prozent überraschend abgeschwächt. Ökonomen hatten mit 2,6 Prozent wie im Februar gerechnet. Eine erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) rückt...
Nach den kurzfristigen Zinsen senkt die chinesische Notenbank nun die Rate für einjährige Kredite um 0,1 Prozentpunkte auf 2,65 Prozent. Die erste Reduktion seit August 2022 war von Ökonomen erwartet worden.
Das Fed hält ihren Leitzins nach zehn aufeinanderfolgenden Erhöhungen wie erwartet zum ersten Mal stabil. Aussagen von Notenbankchef Jerome Powell verunsichern die Märkte trotzdem.
«Sollte man wieder optimistisch sein? Oder sich zumindest nicht mehr so viele Gedanken über die Übel dieser Welt machen?» Mit diesem Fragen beschäftigt sich Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment...
«Die Schlüsselfaktoren Inflation, Geldpolitik, Finanzmarktstabilität und Konjunktur prägen das Marktumfeld. Erwartungssicherheit bei diesen vier Punkten sind die Voraussetzung für nachhaltige Anstiege bei...
Es ist der fünfte Chefwechsel in nur vier Jahren: Hafize Gaye Erkan, die ehemalige Co-CEO der First Republic Bank, übernimmt als erste Frau die Leitung der türkischen Zentralbank. Sie war die jüngste Professorin...
Die türkische Lira ist allein am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar so stark gefallen wie seit zwei Jahren nicht mehr. Offenbar haben die staatlichen Banken ihre Stützungskäufe eingestellt.
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Die Europäische Zentralbank beschreibt in ihrem halbjährlichen Bericht die grössten Risiken für das Finanzsystem. Ein grosses Thema sind dabei die Gewerbe-Immobilien.
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index erreichte im Handel zwischenzeitlich 31'352 Punkte. Das ist der höchste Stand seit August 1990. Vor allem die Ausländer kaufen offenbar weiterhin kräftig japanische Aktien.
Im festgefahrenen Streit um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA ist noch keine Einigung in Sicht. An diesem Montag wollen sich US-Präsident Joe Biden und der Verhandlungsführer der oppositionellen...
Vorab der Konsum im Inland stützt die japanische Wirtschaft. Das BIP wuchs im ersten Quartal trotz den deutlich sinkenden Exporten aus der drittgrössten Volkswirtschaft der Welt.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung