SNB-Präsident Thomas Jordan deutet in einem Interview mit der "Bilanz" einen Kurswechsel an: Es herrsche eine neue Situation, sagt er: "Erstmals seit 2008 erleben wir, dass die Geldpolitik in den meisten...
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
Die US-Notenbank vollzieht die zweite Erhöhung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Es ist der erste Anstieg um 0,5 Prozentpunkte seit 22 Jahren. Damit begegnet die Fed der viel zu hohen Inflation. Weitere...
Martin Schlegel ist neuer Vizepräsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank. Petra Gerlach und Attilio Zanetti werden Stellvertretende Mitglieder des Direktoriums.
Die Europäische Zentralbank fährt ihre Anleihenkäufe schneller zurück als bisher geplant. Das Kaufvolumen des Programms wird bereits Ende Juni wieder auf 20 Mrd. Euro reduziert. Mit dieser Entscheidung reagierte...
Die Nationalbank hat 2021 von der Entwicklung an den Finanzmärkten profitiert und konnte den Gewinn gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern. Vor allem auf ihren Fremdwährungspositionen hat sie gut verdient. Bund...
Die Schweizerische Nationalbank hat den gesetzlichen Auftrag, das Funktionieren bargeldloser Zahlungssysteme zu erleichtern und zu sichern. Jetzt regelt sie den Zugang für...
Durch die Invasion Russlands in der Ukraine ist auch die Energieversorgung Europas bedroht. Damit könnte sich die Haltung der Zentralbanken ändern, meint Michael Salden von Vontobel. Sie könnten sich veranlasst...
Rund 60% der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten, dass die Fed in diesem Jahr die Zinsen zwischen 0,5% und 1% anheben wird. Der Grossteil dürfte aber vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine die Stimme...
Wenn die Inflation auf 7,5% steigt wie in den USA, wird sie zwangsläufig zu einem grossen Thema. Es sind aber vor allem die besonderen Ursachen, die den derzeitigen Preisauftrieb so speziell, und vielleicht auch...
Die Bilanz der Schweizer Nationalbank ist in den letzten Jahren markant gewachsen. Finanzminister Ueli Maurer ist das ein Dorn im Auge. Die Grösse der Bilanz sei jedoch nur ein Symptom, sagt Thomas Heller von der...
Im Rahmen des Projekts Helvetia wurden mit produktionsnahen Systemen zwei Machbarkeitsstudien zur Abwicklung von tokenisierten Vermögenswerten in Zentralbankgeld erfolgreich durchgeführt.
Die Schweizerische Nationalbank weist für die ersten drei Quartale 2020 einen Gewinn von 15,1 Mrd. Franken aus.
Europas Währungshüter bereiten angesichts der Verschärfung der Corona-Krise weitere Notfallmassnahmen vor. Die Europäische Zentralbank nimmt nach den Worten von Notenbank-Präsidentin Christine Lagarde alle ihre...
Die SNB dürfte im dritten Quartal des laufenden Jahres einen Gewinn von rund CHF 15 Mrd. erzielt haben. Die UBS-Ökonomen gehen davon aus, dass angesichts einer Ausschüttungsreserve von fast 100 Mrd. Franken die...
Eine Gruppe von Zentralbanken und die BIZ haben ihren ersten Bericht zu digitalem Zentralbankgeld veröffentlicht. Darin definieren sie Prinzipien und Kerneigenschaften eines künftigen CBDC-Systems. Die Gruppe werde...
Weltweit werden die Zinsen nahe null oder sogar darunter gesenkt, um die Konjunktur zu stimulieren. Trotz Zweifel an der Wirksamkeit von Negativzinsen rechnet Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank, dass uns...
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Aufwertung schwindet der Einfluss des US-Dollars. Davon können andere Währungen profitieren. Die besten Aussichten sieht Quentin Fitzsimmons von T. Rowe Price bei den G10-Währungen.
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins und den Zins auf Sichtguthaben bei der SNB bei -0,75% und führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort. Sie ist weiterhin bestrebt, die negativen Konsequenzen der...
Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich im 2. Quartal 2020 auf 10 Mrd. Franken. Im Vorjahresquartal hatte er noch 21 Mrd. Franken betragen. Massgebend für den Rückgang waren in erster Linie die tieferen Einnahmen...
Die US-Notenbank belässt das Zielband für den Leitzins bei 0 bis 0,25%. Die Fed will diesen Zielbereich beibehalten, bis die maximale Beschäftigung und eine Inflationsrate von 2% erreicht ist. Dies dürfte erst...
Zu beurteilen, wie sich die langfristigen Zinssätze im Zuge der Änderung der geldpolitischen Strategie der US-Notenbank entwickeln werden, ist die grösste Herausforderung für Anleihen-Anleger auf der ganzen Welt,...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung