Die US-Notenbank beschliesst im Kampf gegen die hohe Inflation die höchste Zinsanhebung seit 1994 auf die neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die US-Währungshüter signalisierten, dass sie die Zinsen in diesem...
Nach den massiven Spread-Ausweitungen seit der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche hat am Mittwoch eine ausserplanmässige EZB-Sitzung stattgefunden. Die europäische Notenbank hat ein neues geldpolitisches...
Tech-Titel haben seit Jahresbeginn grosse Wertverluste verzeichnet. Trotzdem habe sich der Sektor gegenüber dem breiten Markt gut behauptet, sagt Esty Dwek von FlowBank. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
Eine aggressivere Geldpolitik der EZB gibt auch der SNB die Möglichkeit, die Negativzinsen früher als erwartet hinter sich zu lassen. Die SNB dürfte im September die Leitzinsen um 0,5% und im Dezember um 0,25%...
Die neuen Massnahmen der EZB mit der Ankündigung von Leitzinserhöhungen fielen erwartungsgemäss aus. Der Markt reagierte allerdings negativ. Gleichzeitig nimmt die EZB an, dass ihre kommenden Zinserhöhungen das...
Die hartnäckige Inflation hält die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks in Atem. Im April sind die Preise erneut gestiegen. Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten für...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2022 einen Verlust von 32,8 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür. Auf dem Goldbestand...
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal...
Die Geldpolitik der SNB bewegt sich im Windschatten der EZB. Nach Prognosen der UBS dürfte einem ersten Zinsschritt der EZB im Dezember eine erste Zinsanhebung der SNB im nächsten März folgen. Bis Ende 2023...
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Die Unsicherheit habe sich infolge der russischen Invasion der Ukraine weltweit stark erhöht. In dieser Situation sichere die Nationalbank mit ihrer Geldpolitik...
Eine ruhige Phase scheint nicht in Sicht und in den kommenden Wochen wird es wohl noch schlechtere Nachrichten von der Inflation und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geben. Allerdings sind die Renditen bei...
Die Europäische Zentralbank hat ihre geldpolitische Strategie verabschiedet. Neu strebt die EZB ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2% an. Zudem haben die Währungshüter einen ambitionierten...
Grosse Banken in den USA verfügen über ein starkes Kapitalpolster und können während einer schweren Rezession weiterhin Kredite an Haushalte und Unternehmen vergeben, wie die Stresstests der US-Notenbank zeigen....
Die Schweizerische Nationalbank führt ihren bisherigen Kurs weiter. In der vierteljährlichen geldpolitischen Lagebeurteilung lässt sie erkennen, der Franken sei "hoch bewertet". Devisenmarkt-Interventionen...
Tourismus und Gastronomie sind auch nach der Pandemie die Sorgenkinder der Schweizer Wirtschaft, meint die Credit Suisse. Was in ihrem Konjunkturbericht ebenfalls auffällt: Die Nationalbank habe in den vergangenen...
Die Schweizerische Nationalbank, Banque de France und der BIS Innovation Hub arbeiten zusammen an einem Experiment zu grenzüberschreitender Verwendung von digitalem Zentralbankgeld für Finanzintermediäre.
Der Gewinn der SNB im ersten Quartal 2021 ist den Fremdwährungspositionen geschuldet, die 39,9 Mrd. CHF einbrachten. Des Weiteren hat die Nationalbank Daten für das Vermögen der privaten Haushalte veröffentlicht....
Die US-Notenbank hält an ihrer historisch lockeren Geldpolitik fest, gibt sich zugleich aber etwas zuversichtlicher für die US-Wirtschaft. Der Leitzins verbleibt wie erwartet auf dem sehr niedrigen Niveau von 0 bis...
Die SNB dürfte laut UBS im ersten Quartal dieses Jahres einen Gewinn von rund 40 Milliarden Franken erzielt haben. Beigetragen zum Gewinn haben die Frankenschwäche im ersten Quartal und der anhaltende Aufwärtstrend...
Die Europäische Zentralbank führt ihren sehr lockeren geldpolitischen Kurs fort und belässt den Leitzins unverändert auf dem Rekordtief von 0%. Zudem bestätigte die EZB auch ihre Entscheidung vom März, die...
Seit April 2011 hat die EZB die Zinsen nicht mehr erhöht. Nun sind die Klimadebatte und der digitale Wandel auf die Agenda gerückt. Zeit, Bilanz zu ziehen und eine in die Jahre gekommene Institution zu...
Die Konjunktur ist 2020 wegen der Covid-19-Restriktionen stark eingebrochen. Richard Woolnough von M&G stellt die geldpolitischen Gegenmassnahmen in einen historischen Kontext und stellt die Frage in den Raum, warum...
Der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat erneut die Unterstützung der amerikanischen Wirtschaft durch die Geldpolitik deutlich gemacht.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung