Dafür, dass er nicht direkt messbar ist und sich mit der Zeit ändert, wird erstaunlich viel über den neutralen Zinssatz diskutiert, meint Russell Silberston von Ninety One. Und das zu Recht.
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Eine klare Mehrheit von 35% der Umfrageteilnehmerinnen und –teilnehmer glaubt, dass die Nationalbank zur Bekämpfung der Inflation den Leitzins bis Ende 2022 auf mindestens 0,25% anheben wird. Fast ein Fünftel...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Halbjahr 2022 einen Verlust von 95,2 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür.
Wie allgemein erwartet, erhöht die US-Notenbank den Leitzins um weitere 0,75 Prozentpunkte. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Fed bei der Bekämpfung der Inflation zu aggressiv vorgeht und somit die Konjunktur...
Die Inflation ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Unsicher ist aber, ob der Teuerungsschub anhalten wird. Alex Holroyd-Jones und Jason Borbora-Sheen von Ninety One erklären, warum das ausschliesslich von den...
Seit dem Jahr 2011 verfolgt die Europäische Zentralbank eine lockere Geldpolitik mit Zinssenkungen. Diese Woche wird die EZB aller Voraussicht nach eine Zinserhöhung von 25 Basispunkten beschliessen. Der Zinsschritt...
Die Nationalbank dürfte für die Periode von April bis Juni einen Verlust in der Grössenordnung von 50 Mrd. Franken ausweisen, schätzt die UBS. Für das erste Halbjahr würde dann ein Gesamtverlust von 80 bis 85...
Karsten Bierre, Head of Fixed Income Asset Allocation von Nordeas Multi-Asset-Team, ordnet im Interview die Verwerfungen am Fixed-Income-Markt und die Politik der grossen Zentralbanken ein. Trotz gewisser Risiken...
Viel wurde darüber geschrieben, wie schwer es die amerikanische Notenbank hat. Sie will die Inflation von zurzeit 8,6% senken – ohne Rezession und massiven Stellenabbau. Und die Europäische Zentralbank? Sie hat...
Reservemanager von Zentralbanken werden beim Anlegen von Devisenreserven vom aktuell schwierigen Marktumfeld genauso herausgefordert wie alle Asset Manager. Und die gleichen Hauptsorgen umtreiben sie: Inflation und...
Rund 60% der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten, dass die Fed in diesem Jahr die Zinsen zwischen 0,5% und 1% anheben wird. Der Grossteil dürfte aber vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine die Stimme...
Wenn die Inflation auf 7,5% steigt wie in den USA, wird sie zwangsläufig zu einem grossen Thema. Es sind aber vor allem die besonderen Ursachen, die den derzeitigen Preisauftrieb so speziell, und vielleicht auch...
Die am Markt eingepreiste Wahrscheinlichkeit eines 50-Basispunkte-Schrittes der Fed schon im März schoss im Nachgang der aktuellen Inflationszahlen auf knapp 86% hoch. Es wäre das erste Mal seit über 20 Jahren,...
Das Schreckgespenst Inflation beherrscht derzeit die Diskussion an den Märkten. Vor allem in den USA ist unklar, für welche Kombination aus höheren Zinsen und Bilanzverkürzung sich die Fed entscheiden wird. Und...
Trotz hoher Inflation belässt die Europäische Zentralbank den Leitzins unverändert bei 0% und hält an den Anleihekäufen fest. Allerdings betont der EZB-Rat die Unsicherheit über die weitere Inflationsentwicklung...
David Rees von Schroders erläutert die Risiken für die Schwellenländer, die sich aus der zu erwartenden quantitativen Straffung der US-Notenbank Fed ergeben. Die Konjunktur und die Vermögenswerte der Emerging...
Den Kapitalmärkten steht das zweite Programm zur Straffung der Bilanz der US-Notenbank bevor. Sébastien Galy von Nordea Asset Management betrachtet die damit verbundenen Risiken und erläutert, wie sich...
Die Fed hält den Leitzins wie erwartet in der Bandbreite von 0 bis 0,25%. Die US-Notenbank stellt aber eine Zinserhöhung im März in Aussicht und warnt gleichzeitig, dass eine Verkürzung ihrer Bilanz bald folgen...
Der Bundesrat hat auf Antrag der Nationalbank den antizyklischen Kapitalpuffer reaktiviert. Damit müssen die Banken ab Ende September 2022 zusätzliche Eigenmittel für Wohnbauhypotheken in Höhe von 2,5% halten.
Technologieaktien an der Nasdaq haben ihre schlechteste Woche seit der Finanzkrise verzeichnet. Investoren bevorzugen günstiger bewertete Substanzaktien. Laut Martin Lück von BlackRock könnte die Fed angesichts der...
Die Experten von Candriam stellen die Frage in den Raum, ob die Ziele der Zentralbanken im Umfeld der höheren Inflation mit der Finanzstabilität vereinbar sind. Die politischen Entscheidungsträger befänden sich...
Die Schwellenländer werden 2022 mit einigen bedeutenden, aber überschaubaren Herausforderungen konfrontiert sein, darunter hohe Inflation, restriktivere Finanzierungsbedingungen und die Konjunkturverlangsamung in...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung