Die Notenbank Schwedens hat ihren Leitzins wie erwartet gesenkt. Das Zinsniveau werde um 0,25 Prozentpunkte auf 3,50 Prozent reduziert, teilte die Reichsbank in Stockholm mit. Es ist die zweite Zinssenkung in Schweden...
Die Schweizer Langfristzinsen kennen seit ein paar Wochen nur noch eine Richtung: nach unten. Aktuell sind zehnjährige Festhypotheken im Durchschnitt so günstig wie seit März 2022 nicht mehr.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) nimmt eine Anpassung bei der Verzinsung von Sichtguthaben vor. An der geldpolitischen Ausrichtung ändere dies nichts, betonte die SNB in einer Mitteilung.
Der Bau neuer Wohnungen in Deutschland stockt weiterhin. Im Juni wurden nur noch 17 600 neue Einheiten genehmigt, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Das bedeutet einen Rückgang um 19 Prozent im Vergleich zum...
Die japanische Wirtschaft ist nach einem schwachen Jahresauftakt wieder in Schwung gekommen. Im zweiten Quartal sei die Wirtschaftsleistung auf das Jahr hochgerechnet um 3,1 Prozent gewachsen, teilte die Regierung...
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Semester 2024 einen hohen Gewinn eingefahren. Im zweiten Quartal allein gab es aber einen kleinen Verlust.
Im Juli lagen die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Damit endet zunächst der Trend von allmählich fallenden Inflationsraten: Noch im Juni...
Die EZB belässt den Leitzins bei 4,25 Prozent, und der für Sparer wichtige Einlagensatz bleibt bei 3,75 Prozent. Die Notenbank verweist bei ihrem Entscheid auf den immer noch hohen Preisdruck.
Nach der erneuten Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im Juni sind auch die Zinsen für Hypotheken weiter zurück gegangen. In Erwartung weiterer Zinssenkungen setzen Hauseigentümer zudem stärker...
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Juni leicht gesunken. Sie lag bei 1,3 Prozent nach 1,4 Prozent im Vormonat Mai, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. Inlandgüter sind weiterhin deutlich teurer...
Die Experten von Swiss Life Asset Managers haben ihre Schweizer Konjunkturprognose für das laufende Jahr leicht nach oben angepasst. Für 2025 bleiben sie relativ pessimistisch.
Die Experten der UBS führen die Anfang Jahr gestiegenen Sichtguthaben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und den wieder schwächeren Franken mehrheitlich nicht auf Fremdwährungskäufe der Zentralbank zurück....
Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte in einigen Monaten eine erste Zinssenkung vornehmen. Ein solcher Schritt sei im Sommer durchaus wahrscheinlich, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde der...
SIX und die Schweizerische Nationalbank haben laut Mitteilung die neue Generation des Schweizer Zahlungssystems – genannt SIC5 – in Betrieb genommen. Es schafft die technischen Voraussetzungen für die Abwicklung...
Entgegen der Erwartung der Finanzmärkte hat Chinas Notenbank einen Schlüsselzins nicht angetastet und es stattdessen bei einer Liquiditätsspritze belassen. Sie hielt den Zinssatz für mittelfristige Kredite (MLF)...
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat 2023 erneut einen Verlust eingefahren. Der Bund und die Kantone gehen damit wie bereits im letzten Jahr leer aus. Und auch die Aktionäre erhalten keine Dividende.
Wirtschaftsexperten erwarten weltweit einen Rückgang der Inflation in den kommenden drei Jahren. Die globale Teuerungsrate werde 2024 bei 5,0 Prozent liegen, geht aus der Quartalsumfrage des Münchner Ifo-Instituts...
Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz wirbt weiter für einen digitalen Euro. «Dass viele Leute skeptisch sind und den Bedarf hinterfragen, finde ich zu diesem Zeitpunkt des Projektes nachvollziehbar», sagte Balz der...
Die Anträge für Firmen- und Privatpleiten kletterten im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf 445 186, wie aus aktuellen Zahlen des Datenanbieters Epiq Aacer hervorgeht.
Im Dezember haben vor allem die Preise für Hotels und Restaurants zugelegt. Aber auch die Lira-Schwäche trägt zur hohen Inflation bei. Mit höheren Mindestlöhnen folgt eine neue Welle.
Die Bundesbank hat ihre Wachstumsprognose für 2024 in Deutschland von 1,2 auf 0,4 Prozent reduziert. Dafür ist sie fürs laufende Jahr etwas weniger pessimistisch. Für 2023 rechnet sie mit einer um 0,1 Prozent...
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verlängert ihre Zinspause. Der Leitzins wird das zweite Mal in Folge bei 1,75 Prozent belassen Der Inflationsdruck habe über das letzte Quartal leicht abgenommen, erklärt die...
Im dritten Quartal ging die japanische Wirtschaftsleistung zum Vorquartal um 0,7 Prozent zurück. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt sich eine Schrumpfung um 2,9 Prozent - anstatt der bisherig erwarteten 2,1 Prozent.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung