Steigende Zinsen wirken vielfältig auf die finanzielle Situation von Unternehmen und privaten Haushalten. US-Konsumenten sind aktuell deutlich besser dran als vor früheren Zinserhöhungszyklen. Und US-Unternehmen...
Die Fed erhöht den Leitzins zum ersten Mal seit 2018, und zwar um 0,25 Prozentpunkte. Die Inflation, die derzeit bei knapp 8% liegt, wird laut dem Fed-Präsidenten Jerome Powell unerwartet lange hoch bleiben. Es soll...
Der anhaltende Konflikt in der Ukraine ist eine humanitäre Krise und sehr emotionsgeladen. An den Märkten sorgen Emotionen immer für sprunghaftes, irrationales und unberechenbares Verhalten. Dies führt laut...
Digitalgeld und insbesondere digitales Zentralbankgeld bietet laut Andreas Dietrich von der Hochschule Luzern einen potenziell grossen sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert. Er zeigt auf, warum die Diskussionen um...
Im anstehenden Zinserhöhungszyklus haben Fed und EZB mit ähnlichen und gleichzeitig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen. Inflation und Krieg werden wohl beide Zentralbanken noch eine Weile auf Trab...
Wenn die Inflation auf 7,5% steigt wie in den USA, wird sie zwangsläufig zu einem grossen Thema. Es sind aber vor allem die besonderen Ursachen, die den derzeitigen Preisauftrieb so speziell, und vielleicht auch...
Die am Markt eingepreiste Wahrscheinlichkeit eines 50-Basispunkte-Schrittes der Fed schon im März schoss im Nachgang der aktuellen Inflationszahlen auf knapp 86% hoch. Es wäre das erste Mal seit über 20 Jahren,...
Das Schreckgespenst Inflation beherrscht derzeit die Diskussion an den Märkten. Vor allem in den USA ist unklar, für welche Kombination aus höheren Zinsen und Bilanzverkürzung sich die Fed entscheiden wird. Und...
Trotz hoher Inflation belässt die Europäische Zentralbank den Leitzins unverändert bei 0% und hält an den Anleihekäufen fest. Allerdings betont der EZB-Rat die Unsicherheit über die weitere Inflationsentwicklung...
David Rees von Schroders erläutert die Risiken für die Schwellenländer, die sich aus der zu erwartenden quantitativen Straffung der US-Notenbank Fed ergeben. Die Konjunktur und die Vermögenswerte der Emerging...
Den Kapitalmärkten steht das zweite Programm zur Straffung der Bilanz der US-Notenbank bevor. Sébastien Galy von Nordea Asset Management betrachtet die damit verbundenen Risiken und erläutert, wie sich...
Der Bundesrat hat Cornelia Stamm Hurter zum neuen Mitglied des Bankrats der SNB gewählt. Die Regierungsrätin und Vorsteherin des Finanzdepartements des Kantons Schaffhausen tritt ihr Amt per 1. Mai 2022 für den...
Der Herbst ist oft stürmisch, auch an den Börsen. Vor allem in der Politik erwartet Burkhard Varnholt von der Credit Suisse in den nächsten Wochen einige Böen. Antizyklisches Anlageverhalten sowie gute...
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, welche Auswirkungen verringerte monatliche Käufe der Fed von Staatsanleihen und hypothekenbesicherten Wertpapieren hätten – und wie Investoren das für sich nutzen können.
Eine deutliche Mehrheit der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer zweifelt daran, dass die Notenbanken Fed und EZB die Inflation wirklich im Griff haben.
Zum hohen Gewinn der Schweizerischen Nationalbank im ersten Halbjahr 2021 haben die wechselkursbedingten Gewinne den grössten Anteil beigetragen. Auf dem Goldbestand resultierte ein kleiner Bewertungsverlust.
Die US-Notenbank setzt ihre extrem lockere Geldpolitik trotz hoher Inflation und solidem Wirtschaftswachstum zunächst fort. Sie bleibt bei ihrem Kaufprogramm für Anleihen und verändert auch den Leitzins nicht....
Die EZB hat an ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause ihren "Forward Guidance"-Ansatz für ihre Leitzinsen aktualisiert. Patrick Barbe von Neuberger Berman meint, dass die Stabilität der EZB-Politik für einen...
Die EZB belässt die Leitzinsen wie erwartet unverändert und bestätigt die anderen Eckpunkte der lockeren Geldpolitik. Der Ausblick auf die Leitzinsen im Zusammenhang mit dem Inflationsziel lässt erwarten, dass die...
Der aktuelle Inflationstrend dürfte sich als vorübergehend erweisen, meint Emile Gagna von Candriam. Die Zentralbanken müssten sich jedoch mit der Frage plagen, was mit den Löhnen geschehen wird und wann und in...
Die SNB dürfte nach Berechnungen der UBS im zweiten Quartal 2021 einen Gewinn von fast 5 Mrd. Franken erzielt haben. Beigetragen zum Gewinn haben der anhaltende Aufwärtstrend an den Aktienmärkten und die...
Investoren sollten sich in Erinnerung rufen, dass Jerome Powell kein Anleihemanager ist, meint Mark Holman, CEO von TwentyFour Asset Management. Angesichts eines unsicheren Inflationsverlaufs und Arbeitsmarktausblicks...
SNB und SIX lancieren das Kommunikationsnetzwerk "Secure Swiss Finance Network", um der steigenden Bedrohung durch Cyberrisiken entgegenzuwirken. Damit sollen die Sicherheit und die Stabilität der Kommunikation zum...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung