Am Goldmarkt hat sich die Rekordjagd am Montag fortgesetzt. Am frühen Morgen stieg der Goldpreis an der Börse in London bis auf 3 245 US-Dollar je Feinunze. Damit hat die Notierung für das Edelmetall den dritten...
Zum 23. Mal in diesem Jahr hat Gold ein neues Rekordhoch erreicht. Eine Unze kostete am Freitag in der Spitze 3220 US-Dollar und damit so viel wie nie zuvor.
Der Franken macht seinem Namen als sicherer Hafen derzeit wieder alle Ehre. Grund dafür ist die erratische Zoll- und Wirtschaftspolitik von US-Präsidenten Donald Trump, die Anleger aus dem Dollar in den Franken...
Inmitten des sich zuspitzenden Handelsstreits mit den USA kämpft Chinas Wirtschaft weiter mit Deflationsdruck. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, sank der Verbraucherpreisindex im März um 0,1 Punkte im...
Die norwegische Zentralbank scheut sich (noch) vor einer Zinssenkung und lässt den Satz bei 4,5 Prozent. Grund ist unter anderem die hohe Kerninflation.
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Februar auf 0,3 Prozent gesunken. So tief wie jetzt lag sie zuletzt im April 2021.
Die Verbraucherpreise legten im Februar um 2,4 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten im Durchschnitt einen Rückgang auf 2,3 Prozent prognostiziert.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) weist für das Jahr 2024 einen definitiven Gewinn von 80,7 Milliarden Franken aus. Wie bereits bekannt, werden Bund und Kantone eine Ausschüttung von rund 3 Milliarden Franken...
Was lange währt, wird endlich gut: Nun hat auch der Schweizer Aktienindex SMI einen neuen Rekordstand erreicht. Im Verlauf des Montagvormittags stieg der Leitindex erstmals in seiner Geschichte auf über 13'000 Zähler.
Die Verbraucherpreise ohne Berücksichtigung von frischen Lebensmitteln seien im Januar um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen, wie die Regierung in Tokio mitteilte. Damit hat sich die Teuerung den...
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angesichts ihrer Zinspolitik 2024 fast 8 Milliarden Euro Verlust ausgewiesen. Das ist praktisch gleich viel wie ein Jahr zuvor.
Der Goldpreis setzt seine Rekordjagd ungebremst fort. Am Montag erreichte er den vierten Handelstag in Folge einen Höchstwert. Am späten Vormittag wurden an der Börse in London für eine Feinunze 2 736 US-Dollar...
Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt ist im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,6 Prozent gewachsen. Damit verringert sich das Wachstum im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozentpunkte, wie...
Der Goldpreis hat zum Wochenschluss seinen Höhenflug fortgesetzt und in der Nacht auf Freitag ein weiteres Rekordhoch erklommen. Der Preis für eine Feinunze überwand erstmals die Marke von 2700 Dollar und kostete...
Aufgrund schwacher Wirtschaftsdaten hat die Europäische Zentralbank zum dritten Mal die Zinsen gesenkt. Weitere Schritte dürften bald folgen – auch weil die Inflation noch stärker als gedacht gefallen ist.
Die weltweite Verschuldung dürfte nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) bis zum Jahresende die Marke von 100 Billionen US-Dollar erreichen. Unter anderem werde die Verschuldung durch die...
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) könnte noch in diesem Jahr erneut die Leitzinsen senken. Das sagte Vizepräsident Antoine Martin laut einem Medienbericht am Donnerstag an einem Anlass der Swiss Financial...
Die deutsche Industrieproduktion stieg im August um 2,4 Prozent gegenüber dem Vormonat und damit deutlich stärker als die von den Ökonomen im Durchschnitt prognostizierten 0,8 Prozent. Dies ist das Ergebnis eines...
Keine Überraschung: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins wie erwartet erneut um 25 Basispunkte. Er liegt nun noch bei 1,00 Prozent.
Chinas Notenbank hat zur Stützung der Wirtschaft die Geldpolitik stark gelockert. Der einjährige Zinssatz der mittelfristigen Kreditfazilität (MLF) wurde von 2,3 auf 2,0 Prozent gesenkt, wie die People's Bank of...
In Zürich und Genf bleibt das Risiko einer Blase am Wohnungsmarkt im internationalen Vergleich gross, auch wenn sich dieses zuletzt abgeschwächt hat. In dem von der UBS erstellten Global Real Estate Bubble Index...
Die Senkung der US-Leitzinsen durch das Fed hat laut Experten die Chancen erhöht, dass am nächsten Donnerstag auch die Schweizerische Nationalbank einen grossen Schritt vollzieht.
Die japanische Notenbank hat die jüngsten Zinserhöhungen nicht fortgesetzt und die Geldpolitik wie von den Experten erwartet, unverändert belassen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung