Die Währung fällt auf ein Rekordtief, gleichzeitig ist die Inflationsrate dreistellig. Nun verkündet die argentinische Zentralbank einen Zahlungsaufschub für Dienstleistungen und Frachttransporte aus dem Ausland...
JP Morgan und Wells Fargo haben im ersten Quartal von der Zinswende der US-Notenbank Fed profitiert. Beide steigerten den Gewinn deutlich, bei beiden sanken allerdings die Kundeneinlagen.
Am Freitagmorgen kostet ein Dollar 0,8878 Franken. Das bedeutet einen Verlust seit Jahresanfang von rund vier Prozent. Noch im November wurde die Weltleitwährung zu einem Kurs von gut einem Franken gehandelt.
«Sind niedrigere Staatsschulden, positive Realzinsen und die Finanzierung der Energiewende miteinander vereinbar?», fragt sich Niall O’Sullivan, Chief Investment Officer, Multi Asset Strategies – EMEA bei...
Die Banken in den USA haben zuletzt nicht mehr so viel Geld in Anspruch genommen wie in der Woche davor. Mit total 312 Milliarden Dollar sind die Kredite der Notenbank weiterhin höher als auf dem Höhepunkt der...
Die Europäische Zentralbank besitzt Anleihen im Wert von mehreren Billionen Euro. Trotzdem agiere sie bei den Käufen äusserst intransparent, sagt Julian Marx von Flossbach von Storch. Daran dürfte sich auch in...
Dafür, dass er nicht direkt messbar ist und sich mit der Zeit ändert, wird erstaunlich viel über den neutralen Zinssatz diskutiert, meint Russell Silberston von Ninety One. Und das zu Recht.
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Eine klare Mehrheit von 35% der Umfrageteilnehmerinnen und –teilnehmer glaubt, dass die Nationalbank zur Bekämpfung der Inflation den Leitzins bis Ende 2022 auf mindestens 0,25% anheben wird. Fast ein Fünftel...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Halbjahr 2022 einen Verlust von 95,2 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür.
Wie allgemein erwartet, erhöht die US-Notenbank den Leitzins um weitere 0,75 Prozentpunkte. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Fed bei der Bekämpfung der Inflation zu aggressiv vorgeht und somit die Konjunktur...
Der verhaltene Schritt der EZB und im Hinblick auf eine voraussichtliche Zinserhöhung der Fed dürfte die SNB nächste Woche gespannt nach Washington blicken, sagt Joachim Corbach von GAM.
Avinash Vazirani, Fondsmanager bei Jupiter, vermutet aufgrund gemässigter Inflationsaussichten, dass die indische Notenbank mit den Zinssenkungen noch nicht am Ende ist.
Der anhaltende Konjunkturaufschwung in den USA könnte, gemäss Ann-Katrin Petersen von Allianz GI, für eine Leitzinserhöhung seitens der Fed sorgen.
Die Zentralbanken versuchen derzeit eindeutig, die Wirtschaft wieder anzukurbeln, um eine Inflation zu generieren. Ob sie damit erfolgreich sind, wird sich noch weisen, meint Giordano Lombardo von Pioneer.
Die Aussage des Gouverneurs der Bank von England und das hastige Zurückrudern in den Tagen danach machen das Dilemma deutlich, in dem sich die Notenbanker der gesamten entwickelten Welt befinden.
Sinkende Rohstoffkosten und hohe Arbeitslosigkeit haben die Inflationsraten gedrückt, so der Bantleon Experte.
Die Interventionen der weltweit bedeutendsten Zentralbanken haben an den europäischen Anleihemärkten zu einer weiteren Entspannung des Risikos bei Anleihen aus europäischen Randländern geführt.
Laut GLG braucht es bald weitere Massnahmen der EZB, um einen übermässigen Zinsanstieg in den Peripherieländern zu verhindern.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung