Die türkische Lira ist allein am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar so stark gefallen wie seit zwei Jahren nicht mehr. Offenbar haben die staatlichen Banken ihre Stützungskäufe eingestellt.
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Die Europäische Zentralbank beschreibt in ihrem halbjährlichen Bericht die grössten Risiken für das Finanzsystem. Ein grosses Thema sind dabei die Gewerbe-Immobilien.
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index erreichte im Handel zwischenzeitlich 31'352 Punkte. Das ist der höchste Stand seit August 1990. Vor allem die Ausländer kaufen offenbar weiterhin kräftig japanische Aktien.
Laut den Ökonomen von Swiss Life ist für das Schlussquartal 2023 und auch für 2024 mit einem Anstieg der Wohnungsmieten zu rechnen. Daher würden die Schweizer Inflationsraten in der zweiten Jahreshälfte 2023...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.
Die Inflation hat die weltweite Nachfrage nach Gold auf den höchsten Wert seit 2011 getrieben. Besonders gefragt war es offenbar bei den Notenbanken.
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Fallende Kurse und die Franken-Aufwertung haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im 2022 den grössten Verlust in ihrer 115-jährigen Geschichte beschert. Das Minus liegt bei 132 Milliarden Franken.
Führende Notenbanken haben, wie mehrheitlich angenommen, die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte erhöht. Im Falle der Schweiz beträgt der Leitsatz neu 1,0%. Wie geht es mit den Zinsen weiter? Die Märkte reagierten...
Die Gründer des Fintech Nectar Financial haben das Unternehmen aufgeteilt. Nach dem Management-Buyout trägt das Operations-Outsourcing-Unternehmen wieder den Namen, unter dem es 2010 gegründet worden ist.
Im Zuge der Implementation des neuen Kernbankensystems haben Raiffeisen Schweiz und Avaloq eine Neuausrichtung der langfristigen Zusammenarbeit vereinbart. Raiffeisen übernimmt das Joint-Venture Arizon Sourcing...
Die Bank Frick unterstützt die Crypto Fund bei der Erweiterung ihres Fondsportfolios für institutionelle und qualifizierte Anleger.
Das Fintech-Unternehmen Loanboox, eine Geld- und Kapitalmarkt-Plattform, konnte insgesamt CHF 22 Millionen in der Series B Finanzierungsrunde einsammeln.
Das Fintech Descartes Finance expandiert das Geschäftsmodell weiter und schliesst mit der Bank BSU einen Zusammenarbeitsvertrag ab. Damit können die Kunden und Kundenberater der Bank ab sofort über die digitale...
Nach einem Jahr, in dem die US-Wirtschaft die meisten anderen entwickelten Staaten übertraf, deutet gemäss Arif Husain von T. Rowe Price vieles auf eine langsamere Gangart hin. Diese wird das Wachstum in Richtung...
Der tiefe Fall der Börsen Ende 2018 hat die Angst vor einer Rezession geschürt. Brad Tank von Neuberger Berman betrachtet den ungelösten Handelskonflikt zwischen USA und China als Hauptrisiko für eine Rezession.
2019 werden uns die drei Bekannten Geopolitik, Geldpolitik und globale Konjunktur wiederbegegnen, ist Hans-Jo?rg Naumer von Allianz Global Investors überzeugt. Schon die ersten Handelstage hätten uns daran erinnert.
Neuberger Berman definiert in seinem Jahresausblick zehn Punkte, die das Finanzjahr 2019 massgeblich bestimmen werden. Eine der Prognosen: Politik und Notenbanken werden 2019 vor allem in Europa Schlagzeilen produzieren.
Im Jahr 2019 wird gemäss Keith Wade von Schroders ein eher stagflationäres Umfeld global Einzug halten. Ausserdem werden Zentralbanken ihre Geldpolitik weiter straffen. Von weiteren Abwertungen des US-Dollars...
Zahlreiche Krisenpunkte wecken viele Befürchtungen für das kommende Jahr. John Greenwood, Chefökonom von Invesco, zeigt sich hingegen optimistisch und rechnet mit einem Wachstum in den meisten Märkten. Die Angst...
Shamik Dhar von BNY Mellon IM erwartet 2019 eine relativ freundliche Entwicklung der Weltwirtschaft. Als Störfaktoren macht er insbesondere die Inflation, aber auch Handelskonflikte und die Verschuldung der...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung