EZB prognostiziert massiven wirtschaftlichen Einbruch für die Eurozone
Die EZB will die Kreditvergabe noch stärker fördern. (Shutterstock/Nitpicker)
Die Eurozone steht nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) wegen der Corona-Krise vor einem massiven wirtschaftlichen Einbruch. Für dieses Jahr wird eine Schrumpfung der Wirtschaftsleistung von bis zu 12% prognostiziert. Als weitere Stützungsmassnahme weitet die EZB den Umfang ihres Programms für billige Kredite aus und senkt die Refinanzierungskosten für Banken weiter.
30.04.2020, 16:03 Uhr
Redaktion: rem
Prognosen der Notenbank gingen in diesem Jahr von einer Schrumpfung der Wirtschaftsleistung um 5 bis 12% aus, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag nach der Zinssitzung der EZB in Frankfurt. Sie unterstrich jedoch die hohe Unsicherheit derartiger Vorhersagen, weil auch die Dauer der Coronavirus-Krise ungewiss sei. Lagarde sprach von einem beispiellosen Wirtschaftseinbruch in Friedenszeiten mit einer tiefgreifenden Verschlechterung am Arbeitsmarkt. Auch die konjunkturelle Erholung, die sich an die Krise anschliesse, sei mit hoher Unsicherheit verbunden. Wenige Stunden zuvor war bekannt geworden, dass die Eurozone wegen der Corona-Pandemie im ersten Quartal mit Rekordgeschwindigkeit geschrumpft ist. Fachleute gehen für das zweite Quartal von einem noch schärferen Einbruch aus. Laut Lagarde könnte die Wirtschaft im zweiten Quartal um 15% zum Vorquartal schrumpfen.
Vor den Äusserungen Lagardes hatte die EZB nach ihrer Zinssitzung mitgeteilt, dass sie den Bankensektor mit einem neuen Kreditprogramm sowie einer Vergünstigung bestehender Kreditprogramme noch mehr unter die Arme greifen will. Im Kern werden die Refinanzierungskosten der Banken weiter gesenkt. Unter bestimmten Bedingungen erhalten die Banken sogar eine Art Prämie für eine hohe Kreditvergabe, weil die Refinanzierungskosten dann unterhalb des negativen Einlagensatzes der EZB liegen.
"Bei der aktuellen Entscheidung der EZB ging es heute um ihr Kreditprogramm und nicht um den Zinssatz oder die QE-Käufe, die normalerweise im Rampenlicht stehen. Dafür war die Ankündigung aber nicht weniger bedeutend", kommentiert Paul Diggle, Senior Economist bei Aberdeen Standard Investment. Dass der Zinssatz für Banken auf -1% gesenkt wird, sei wirklich ziemlich bemerkenswert, denn damit erhalten die Banken der Eurozone 1% Zins für das Geld, das sie bei der EZB beziehen, um es an Firmen und Haushalte zu verleihen. Eigentlich handle es sich dabei um eine direkte Subvention für die Banken, so Diggle.
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Damit wirkt sie dem nochmals gestiegenen Inflationsdruck entgegen. «Es ist nicht auszuschliessen,...
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Damit setzt das Fed trotz des jüngsten Bankenbebens ihre Serie an Zinserhöhungen fort.
Die Märtke rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses in der heutigen FED-Sitzung um 25 Basispunkte. Aber angesichts der Probleme im US-Bankensektor sind Überraschungen nicht auszuschliessen.
Die KOF rechnet gemäss ihrer neuesten Prognose für 2023 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 0,8 Prozent, das ist minimal mehr als im Dezember. Für 2024 wird dann wieder ein deutlich höheres...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die US-Regierung hat eine Rettungsaktion für die kalifornische First Republic Bank orchestriert, um eine weitere Bankenpleite zu verhindern. Grosse Institute helfen mit 30 Milliarden Dollar.
Die Kunden der geschlossenen Silicon Valley Bank sollen ab heute Zugang zu all ihren Einlagen bekommen. Als dritte Bank in kurzer Zeit wird die Signature Bank in New York abgewickelt. Hier wollen die US-Behörden...
Die italienische Regierung droht die Kontrolle über die Staatsverschuldung zu verlieren, so könne ein Teufelskreis entstehen, heisst es in einer neuen Studie. Die EZB hatte die künstlich hohe Nachfrage nach...
Die Inflation im Euroraum ist im Februar mit 8,5 Prozent höher ausgefallen als erwartet. Gleichzeitig verharrte die Arbeitslosenquote nach dem Rekordtief.