In grossen Teilen der Welt sinken die Inflationserwartungen, ganz anders in Afrika. Dort erwarten Experten Teuerungsraten von mehr als 100 Prozent. (Bild Shutterstock/Miaron Billy)
Wirtschaftsexperten erwarten in vielen Teilen der Welt niedrigere Inflationsraten als noch vor drei Monaten. Insbesondere in Südamerika sind sie inzwischen sehr viel optimistischer als noch im ersten Quartal, anders die Lage in Afrika, wie eine Umfrage des Münchner Ifo-Instituts ergab.
17.07.2023, 11:43 Uhr
Redaktion: AWP
Die Unterschiede punkto den erwarteten Teuerungsraten sind beträchtlich: Am besten steht im laufenden Jahr Nordamerika mit 4,5 Prozent, das südöstliche Asien mit 4,8, Westeuropa mit 4,9 und Ostasien mit 5,0 Prozent da. Für diese wichtigen Regionen fallen die Inflationserwartungen um 0,3 bis 0,5 Prozentpunkte niedriger aus als vor drei Monaten. Für die EU insgesamt werden im laufenden Jahr im Schnitt 7,5 Prozent erwartet - hier ziehen vor allem einige osteuropäische Länder den Schnitt nach oben.
Die höchsten Inflationsrate prognostizieren die Ökonomen in Ostafrika mit 110 Prozent. Das sind gleich 80 Punkte mehr als im ersten Quartal. In Nordafrika sind es 64 Prozent - 31 Punkte mehr als im ersten Quartal. In Südamerika hat sich die Lage dagegen ein gutes Stück weit beruhigt. Hier hat sich die erwartete Inflation im laufenden Jahr mit 23 Prozent fast halbiert. Basis der Zahlen ist eine vierteljährliche Umfrage, an der zuletzt gut 1400 Wirtschaftsexperten aus 133 Ländern teilnahmen.
Mittlere Fristen sind anders
Auf längere Sicht erwarten die Experten in fast allen Regionen sinkende Inflationsraten. Ausnahmen sind Ostasien mit China, wo für das kommende Jahr ein Anstieg auf 5,6 Prozent erwartet wird, bevor es wieder nach unten geht und Zentralasien, wo 2026 höhere Werte prognostiziert werden.
Die weltweit niedrigsten Inflationsraten in den kommenden Jahren werden in Westeuropa mit 3,4 Prozent 2024 und 2,6 Prozent 2026 prognostiziert. Dahinter folgt Nordamerika mit 3,5 und 2,7 Prozent. Auch in der EU sinken die Werte - allerdings nur auf 4,8 Prozent im kommenden Jahr und 3,3 Prozent 2026. Noch am höchsten ist die Prognose für das Jahr 2026 in Nordafrika mit 29 Prozent, Ostafrika mit 22 und Zentralasien mit 17,5 Prozent.
Unter dem Strich ergibt das laut Ifo im weltweiten Mittelwert eine erwartete Inflationsrate von 7,0 Prozent für das laufende Jahr. 2024 erwarten die Experten 6 Prozent, 2026 4,9. Für die weltweite Zahl zieht das Ifo hier allerdings nicht - wie bei den anderen Werten - den Durchschnitt der Prognosen, sondern den Median heran.
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
In Marktkreisen hatte es in jüngster Zeit Spekulationen gegeben, die Bank of Japan könnte ihren Kurs modifizieren. Doch die japanische Zentralbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik vorerst unverändert fest.
Die türkische Notenbank hat angesichts der hohen Inflation den Leitzins erneut deutlich angehoben. Er steigt um 5,0 Prozentpunkte auf 30,0 Prozent. Es war die vierte Zinserhöhung in Folge und so erwartet worden.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Das hatten nicht sehr viele Beobachter so erwartet: Die Schweizerische Nationalbank belässt den Leitzins wegen der sinkenden Inflationsraten bei 1,75 Prozent und fokussiert weiter auf Devisenverkäufe.
Die Grundgehälter in England lagen in den drei Monaten bis Juli 7,8 Prozent über dem Niveau vor einem Jahr, wie das nationale Statistikamt ONS mitteilte. Das Lohnwachstum ist damit stärker als der Anstieg der...
Die Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone sind im Juli leicht gestiegen. Zuvor waren die Erwartungen laut der EZB-Umfrage mehrere Monate infolge gesunken.
«Lieber einen starken Franken als einen schwachen»
01.09.2023, 11:32 Uhr
Lange Zeit hat die Schweizerische Nationalbank versucht, die Frankenstärke zu bekämpfen, um die exportlastige Schweizer Wirtschaft zu stützen. «Jetzt stärkt sie ihn seit einem Jahr bewusst, um die Inflation zu...
«Höhere Sparquoten wirken für Anleiheinvestoren wie ein Puffer, der den Konsum stützen und Zahlungsausfälle begrenzen kann», schreibt Felipe Villarroel, Portfoliomanager, bei TwentyFour Asset Management.
Die soliden Fundamentaldaten haben die Ausfallraten bisher niedrig gehalten, aber zunehmende Notlagen spiegeln die schwierige Marktdynamik für die am stärksten verschuldeten Kreditnehmer wider, schreibt James...