Coronavirus: Die US-Notenbank fährt neue Geschütze auf
Die US-Notenbank ergreift notfallmässig weitere Massnahmen. (Bild: Shutterstock)
Die US-Notenbank Fed legt im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus nochmals mit weiteren Massnahmen nach. Ziel ist es, den Kreditfluss an Haushalte und kleine Firmen zu unterstützen.
23.03.2020, 15:53 Uhr
Die US-Notenbank Fed hat am Montag ungegrenzte Käufe von Staatsanleihen und von Hypothekenpapieren angekündigt, soweit dies für das ordnungsgemässe Funktionieren von Finanzmärkten und Geldpolitik erforderlich sei. Bisher hatte die Fed zugesichert, Staatsanleihen im Wert von einer halben Bio. Dollar und Hypothekenpapiere im Wert von 200 Mrd. Dollar zu erwerben.
Zum anderen legt die Fed drei Kreditprogramme auf, mit denen vor allem die amerikanischen Unternehmen und Haushalte gestützt werden sollen. Diese Programme haben einen Gesamtumfang von bis zu 300 Mrd. Dollar. Mit einem weiteren Programm soll der Kreditfluss an die Kommunen aufrechterhalten bleiben. Ausserdem steigt die Notenbank in den Kauf von Unternehmensanleihen mit guter Bonität (Investment Grade) ein. Sie will darüber hinaus entsprechende börsengehandelte Fonds (ETF) über ein spezielles Programm erwerben.
An den US-Börsen ist das neue, umfangreiche Notpaket der Fed rasch verpufft. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor im frühen Handel 2,39% und lag bei 18'715,03 Punkte. Er weitete die Verluste der schwachen Vorwoche aus und fiel auf den tiefsten Stand seit November 2016. Vorbörslich hatte der Dow noch zugelegt. Den Kursen von US-Staatsanleihen konnte das Hilfspaket der US-Notenbank auch nur zeitweise deutlich Auftrieb verleihen. Im frühen Handel hielten sich die Notierungen zuletzt kaum verändert. In der langen Laufzeit von 30 Jahren ging es mit den Kursen sogar deutlich nach unten.
In Europa wirkte die Ankündigung vorerst wie Medizin: Der SMI hat in Windeseile seine Verluste eingedämmt und mit 8'642 Zählern kurzzeitig sogar im Plus notiert. Genauso schnell fiel er aber wieder zurück und verlor bis um 14.45 Uhr rund -3%. Vor allem die Finanztitel profitierten von den angekündigten Massnahmen. Auch am Devisen- und am Bondmarkt zeigten die Massnahmen Wirkung. So zog zu diesem Zeitpunkt der Euro sowohl zum Dollar als auch zum Franken an. Der für den Schweizer Bondmarkt richtungsweisende Future zog ebenfalls etwas stärker an.
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
US-Notenbank hebt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte an
05.05.2022, 09:24 Uhr
Die US-Notenbank vollzieht die zweite Erhöhung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Es ist der erste Anstieg um 0,5 Prozentpunkte seit 22 Jahren. Damit begegnet die Fed der viel zu hohen Inflation. Weitere...
Die hartnäckige Inflation hält die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks in Atem. Im April sind die Preise erneut gestiegen. Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten für...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2022 einen Verlust von 32,8 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür. Auf dem Goldbestand...
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal...
Die Geldpolitik der SNB bewegt sich im Windschatten der EZB. Nach Prognosen der UBS dürfte einem ersten Zinsschritt der EZB im Dezember eine erste Zinsanhebung der SNB im nächsten März folgen. Bis Ende 2023...
Nationalbank hält an Negativzins und expansiver Geldpolitik fest
24.03.2022, 11:12 Uhr
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Die Unsicherheit habe sich infolge der russischen Invasion der Ukraine weltweit stark erhöht. In dieser Situation sichere die Nationalbank mit ihrer Geldpolitik...
Eine ruhige Phase scheint nicht in Sicht und in den kommenden Wochen wird es wohl noch schlechtere Nachrichten von der Inflation und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geben. Allerdings sind die Renditen bei...
Zentralbanken loten das Potenzial digitaler Währungen aus
22.03.2022, 11:25 Uhr
Das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen steigt. Reyl geht davon aus, dass die meisten grossen Zentralbanken noch vor Ende des Jahrzehnts eine CBDC herausgeben werden, da hier starke soziale und technologische...
Steigende Zinsen wirken vielfältig auf die finanzielle Situation von Unternehmen und privaten Haushalten. US-Konsumenten sind aktuell deutlich besser dran als vor früheren Zinserhöhungszyklen. Und US-Unternehmen...