Am Donnerstag dürfte die Europäische Zentralbank erstmals seit 2011 ihre Leitzinsen erhöhen. Das Augenmerk wird sich aber auch auf den Zinsausblick sowie das angekündigte "Anti-Fragmentierungsinstrument“...
Der Geist ist aus der Flasche – nicht im Märchen, sondern als bittere Realität. Wir spüren es im Supermarkt und an der Tankstelle, Unternehmen leiden unter massiv höheren Inputpreisen und schrumpfenden Margen....
Die Inflation ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Unsicher ist aber, ob der Teuerungsschub anhalten wird. Alex Holroyd-Jones und Jason Borbora-Sheen von Ninety One erklären, warum das ausschliesslich von den...
Seit dem Jahr 2011 verfolgt die Europäische Zentralbank eine lockere Geldpolitik mit Zinssenkungen. Diese Woche wird die EZB aller Voraussicht nach eine Zinserhöhung von 25 Basispunkten beschliessen. Der Zinsschritt...
Die Nationalbank dürfte für die Periode von April bis Juni einen Verlust in der Grössenordnung von 50 Mrd. Franken ausweisen, schätzt die UBS. Für das erste Halbjahr würde dann ein Gesamtverlust von 80 bis 85...
Reservemanager von Zentralbanken werden beim Anlegen von Devisenreserven vom aktuell schwierigen Marktumfeld genauso herausgefordert wie alle Asset Manager. Und die gleichen Hauptsorgen umtreiben sie: Inflation und...
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
Nachdem die US-Notenbank bei ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte angehoben hat und die Europäische Zentralbank die Finanzmärkte in der Vorwoche auf baldige Zinsschritte vorbereitete, wagte...
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik und erhöht den Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf −0,25%. Die SNB will mit diesem Zinsschritt dem gestiegenen inflationären Druck entgegenwirken und verhindern, dass...
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
Die US-Notenbank vollzieht die zweite Erhöhung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Es ist der erste Anstieg um 0,5 Prozentpunkte seit 22 Jahren. Damit begegnet die Fed der viel zu hohen Inflation. Weitere...
Martin Schlegel ist neuer Vizepräsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank. Petra Gerlach und Attilio Zanetti werden Stellvertretende Mitglieder des Direktoriums.
Die hartnäckige Inflation hält die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks in Atem. Im April sind die Preise erneut gestiegen. Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten für...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2022 einen Verlust von 32,8 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür. Auf dem Goldbestand...
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal...
Die Geldpolitik der SNB bewegt sich im Windschatten der EZB. Nach Prognosen der UBS dürfte einem ersten Zinsschritt der EZB im Dezember eine erste Zinsanhebung der SNB im nächsten März folgen. Bis Ende 2023...
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Die Unsicherheit habe sich infolge der russischen Invasion der Ukraine weltweit stark erhöht. In dieser Situation sichere die Nationalbank mit ihrer Geldpolitik...
Eine ruhige Phase scheint nicht in Sicht und in den kommenden Wochen wird es wohl noch schlechtere Nachrichten von der Inflation und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geben. Allerdings sind die Renditen bei...
Das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen steigt. Reyl geht davon aus, dass die meisten grossen Zentralbanken noch vor Ende des Jahrzehnts eine CBDC herausgeben werden, da hier starke soziale und technologische...
Steigende Zinsen wirken vielfältig auf die finanzielle Situation von Unternehmen und privaten Haushalten. US-Konsumenten sind aktuell deutlich besser dran als vor früheren Zinserhöhungszyklen. Und US-Unternehmen...
Die Fed erhöht den Leitzins zum ersten Mal seit 2018, und zwar um 0,25 Prozentpunkte. Die Inflation, die derzeit bei knapp 8% liegt, wird laut dem Fed-Präsidenten Jerome Powell unerwartet lange hoch bleiben. Es soll...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung