Die Verbraucherpreise ohne Berücksichtigung von frischen Lebensmitteln seien im Januar um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen, wie die Regierung in Tokio mitteilte. Damit hat sich die Teuerung den...
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angesichts ihrer Zinspolitik 2024 fast 8 Milliarden Euro Verlust ausgewiesen. Das ist praktisch gleich viel wie ein Jahr zuvor.
Die Verbraucherpreise in Grossbritannien sind zu Jahresbeginn überraschend stark gestiegen. Sie legten im Januar um 3,0 Prozent zu, dies nach 2,5 Prozent im Dezember, wie das Statistikamt ONS in London mitteilte.
Die Zahl der Baugenehmigungen sank 2024 zum dritten Jahr in Folge. Noch weniger neue Wohnungen waren in Deutschland zuletzt vor 15 Jahren bewilligt worden.
Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit der Bestnote «Aaa» bestätigt. Der Ausblick bleibe «stabil», teilte Moody's mit.
Der Goldpreis hat seine Rekordjagd fortgesetzt. Bedenken wegen möglicher Folgen der aggressiven US-Zollpolitik sorgten weiter für eine erhöhte Nachfrage nach als sicher geltenden Anlegen und liess den Goldpreis den...
Der Dachverband der Zentralbanken, die Bank für internationalen Zahlungsausgleich in Basel (BIZ), hat zum ersten Mal öffentlich vor den Risiken gewarnt, die von den Handelskriegs- und Deregulierungsplänen des...
Zum dritten Mal in Folge haben Zentralbanken innerhalb eines Jahres mehr als 1000 Tonnen Gold gekauft – damit mehr als doppelt so viel wie in den zehn Jahren zuvor. Das zeigen neuen Zahlen des World Gold Council...
Die US-Notenbank belässt in der ersten Sitzung des Jahres und der ersten in der neuen Präsidentschaft Trump den Leitzins unverändert. Während Fed-Chef Jerome Powell Trumps wirtschaftspolitische Pläne...
Eine Rückkehr zu Negativzinsen in der Schweiz ist für den Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Martin Schlegel, nicht ausgeschlossen. Mit der derzeitigen Inflationsrate von 0,6 Prozent fühle er sich...
Die Bank of Japan (BoJ) dürfte die Zinssätze an der Sitzung in dieser Woche erhöhen, sofern es keine nennenswerten negativen Überraschungen mit Blick auf die Zölle gibt, meint Vincent Chung von T. Rowe Price.
Die Inflation in der Eurozone ist im Oktober merklich gestiegen. Die Verbraucherpreise legten um 2,0 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat zu, wie das Statistikamt Eurostat nach einer zweiten...
Die Notenbank in London legt nach der Zinswende vom Sommer nach. Der Schlüsselzins wurde wie erwartet um einen Viertelpunkt auf 4,75 Prozent gesenkt.
Die Immobilienpreise in der Schweiz ziehen weiter an. Die Transaktionspreise für Mehrfamilienhäuser und Büroliegenschaften sind im dritten Quartal 2024 sowohl gegenüber dem Vorquartal als auch gegenüber dem...
Die Neuformierung der Regierung könnte sich auf die Zinsen auswirken. Zuletzt entschied sich Japans Notenbank wie erwartet für eine Pause.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Zeitraum von Januar bis September 2024 wie erwartet einen hohen Gewinn eingefahren. Auch das dritte Quartal allein war klar profitabel.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will eine neue Banknotenserie entwickeln und lanciert dazu einen Gestaltungswettbewerb. Ausgegeben werden sollen die neuen Noten frühestens Anfang der 2030er-Jahr, wie die SNB...
Bisher gebe es keine Informationen, die darauf hindeuten, dass die Zinsen nicht weiter gesenkt werden können, sagte die Präsidentin der regionalen Notenbank von San Francisco, Mary Baly, in der Nacht zum Dienstag...
Der Goldpreis setzt seine Rekordjagd ungebremst fort. Am Montag erreichte er den vierten Handelstag in Folge einen Höchstwert. Am späten Vormittag wurden an der Börse in London für eine Feinunze 2 736 US-Dollar...
Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt ist im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,6 Prozent gewachsen. Damit verringert sich das Wachstum im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozentpunkte, wie...
Der Goldpreis hat zum Wochenschluss seinen Höhenflug fortgesetzt und in der Nacht auf Freitag ein weiteres Rekordhoch erklommen. Der Preis für eine Feinunze überwand erstmals die Marke von 2700 Dollar und kostete...
Aufgrund schwacher Wirtschaftsdaten hat die Europäische Zentralbank zum dritten Mal die Zinsen gesenkt. Weitere Schritte dürften bald folgen – auch weil die Inflation noch stärker als gedacht gefallen ist.
Die weltweite Verschuldung dürfte nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) bis zum Jahresende die Marke von 100 Billionen US-Dollar erreichen. Unter anderem werde die Verschuldung durch die...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung