Die EZB kämpft gegen die hohe Inflation an. Sie will mit einer ersten Anhebung des Leitzinses um 25 Basispunkte im Juli Gegensteuer geben. Eine weitere Erhöhung steht für September auf dem Plan. Ein grösserer...
Die SNB folgt bis Mitte 2023 der Geldpolitik der EZB, danach ist laut UBS eine "Emanzipation" seitens der Nationalbank möglich. Sie dürfte im September ihren Leitzins auf -0,5% erhöhen und in der ersten Hälfte des...
Wer erinnert sich noch an die letzte Zinserhöhung der EZB? Jean-Claude Trichet erhöhte trotz der Schuldenkrise in der Eurozone den Leitzins auf 1,50%. Die Inflation musste bekämpft werden, da sie die "gefährliche"...
Die US-Notenbank Fed eilte in der Vergangenheit oft zur Hilfe, sobald die Verluste am amerikanischen Aktienmarkt 20% erreichten. Mitte Mai 2022 war der S&P 500 Index mit einem Minus von 18% nicht mehr weit von der...
Die Zürcher Kantonalbank rechnet damit, dass die Nationalbank den Leitzins im September von -0.75% auf -0.5% anheben wird. Die Inflationsprognose für die Schweiz erhöht die ZKB für das Jahr 2022 auf 2.4%. Bei den...
Das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen steigt. Reyl geht davon aus, dass die meisten grossen Zentralbanken noch vor Ende des Jahrzehnts eine CBDC herausgeben werden, da hier starke soziale und technologische...
Steigende Zinsen wirken vielfältig auf die finanzielle Situation von Unternehmen und privaten Haushalten. US-Konsumenten sind aktuell deutlich besser dran als vor früheren Zinserhöhungszyklen. Und US-Unternehmen...
Die Fed erhöht den Leitzins zum ersten Mal seit 2018, und zwar um 0,25 Prozentpunkte. Die Inflation, die derzeit bei knapp 8% liegt, wird laut dem Fed-Präsidenten Jerome Powell unerwartet lange hoch bleiben. Es soll...
Der anhaltende Konflikt in der Ukraine ist eine humanitäre Krise und sehr emotionsgeladen. An den Märkten sorgen Emotionen immer für sprunghaftes, irrationales und unberechenbares Verhalten. Dies führt laut...
Digitalgeld und insbesondere digitales Zentralbankgeld bietet laut Andreas Dietrich von der Hochschule Luzern einen potenziell grossen sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert. Er zeigt auf, warum die Diskussionen um...
Im anstehenden Zinserhöhungszyklus haben Fed und EZB mit ähnlichen und gleichzeitig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen. Inflation und Krieg werden wohl beide Zentralbanken noch eine Weile auf Trab...
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt die Wirtschaft weiterhin stark und der Franken ist trotz der jüngsten Abschwächung nach wie vor hoch bewertet. Um die Wirtschafts- und Preisentwicklung zu stabilisieren, führt...
Die Nationalbank kämpfte im letzten Jahr gegen den in der Corona-Krise erstarkten Franken. Die Devisenkäufe wirkten sich auch in der SNB-Bilanz aus. Ende 2020 betrugen die Aktiven 999 Mrd. Franken.
Die US-Notenbank Federal Reserve bestätigte an ihrer gestrigen Sitzung ihren lockeren geldpolitischen Kurs. Trotz rosiger Konjunkturaussichten kommt für die Fed eine Zinswende noch lange nicht infrage. An der Wall...
Die EZB belässt sowohl das milliardenschwere Notkaufprogramm für Anleihen als auch die Zinsen unverändert. Sie geht jedoch davon aus, dass die Ankäufe während des nächsten Quartals deutlich umfangreicher...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
Das Finanzdepartement und die Nationalbank haben eine neue Vereinbarung über die Gewinnausschüttung der SNB unterzeichnet. Unter der Voraussetzung, dass es die finanzielle Situation zulässt, wird jährlich neu ein...
Die US-Notenbank bleibt trotz der Aussicht auf massive Corona-Hilfen der neuen Regierung geldpolitisch auf dem Gaspedal. Die Fed sieht keinen Grund, die lockere Geldpolitik anzupassen. Während sie die kurzfristigen...
Die Europäische Zentralbank hat in ihrer Sitzung keinen Zweifel daran gelassen, dass sie unverändert expansiv bleiben will.
Von den erwarteten rund 21 Mrd. Franken Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr erhalten Bund und Kantone eine Ausschüttung von 4 Mrd. Franken.
Die SNB dürfte laut UBS im vierten Quartal des letzten Jahres einen Gewinn von fast 10 Mrd. Franken erzielt haben, womit der Gewinn für das gesamte 2020 fast 25 Mrd. Franken beträgt. Die SNB dürfte auch weiter zu...
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt die Wirtschaft weiterhin stark. Vor diesem Hintergrund hält die Nationalbank an ihrem bisherigen Kurs fest, um die Wirtschafts- und Preisentwicklung zu stabilisieren. Sie ist...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung