Durch die Invasion Russlands in der Ukraine ist auch die Energieversorgung Europas bedroht. Damit könnte sich die Haltung der Zentralbanken ändern, meint Michael Salden von Vontobel. Sie könnten sich veranlasst...
Rund 60% der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten, dass die Fed in diesem Jahr die Zinsen zwischen 0,5% und 1% anheben wird. Der Grossteil dürfte aber vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine die Stimme...
Wenn die Inflation auf 7,5% steigt wie in den USA, wird sie zwangsläufig zu einem grossen Thema. Es sind aber vor allem die besonderen Ursachen, die den derzeitigen Preisauftrieb so speziell, und vielleicht auch...
Die am Markt eingepreiste Wahrscheinlichkeit eines 50-Basispunkte-Schrittes der Fed schon im März schoss im Nachgang der aktuellen Inflationszahlen auf knapp 86% hoch. Es wäre das erste Mal seit über 20 Jahren,...
Das Schreckgespenst Inflation beherrscht derzeit die Diskussion an den Märkten. Vor allem in den USA ist unklar, für welche Kombination aus höheren Zinsen und Bilanzverkürzung sich die Fed entscheiden wird. Und...
Die Nationalbank führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort und belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Den heissgelaufenen Hypothekar- und Immobilienmarkt behalten die Währungshüter im Auge, unternehmen aber...
Die US-Notenbank hat angekündigt, schneller als bisher beabsichtigt aus ihrer extrem lockeren Geldpolitik auszusteigen und angesichts der hohen Inflation beim Zurückfahren ihrer Anleihenkäufe aufs Tempo zu...
Die Inflation dürfte ihren Höchstand am Ende des 1. Quartals 2022 erreichen. Davon geht Mark Holman im Fixed Income Outlook 2022 von TwentyFour Asset Management aus. Die Fed werde versuchen, sich Flexibilität zu...
Der Euro schwächelt – einmal mehr. Im März hatte er noch CHF 1.11 gekostet, aktuell sind es mit CHF 1.04 happige 6% weniger. Der Schweizerischen Nationalbank dürfte der Abwärtstrend missfallen, von einer...
Die Schweizerische Nationalbank und die Finanzaufsicht Finma haben sich dem Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden im Kampf gegen den Klimawandel angeschlossen. Das "Network for Greening the Financial...
Mitte Woche gibt die US-Notenbank aller Voraussicht nach das Startsignal zum Tapering, der Reduktion der milliardenschweren Wertpapierkäufe. Uneinig sind sich die Beobachter über den nächstfolgenden Schritt, die...
Am Donnerstag verkündet die Schweizerische Nationalbank ihren Zinsentscheid. Der politische Druck gegen eine weitere Zinssenkung hat deutlich zugenommen. Wann ist der Schaden so gross, dass bei den Negativzinsen...
Die Europäische Zentralbank erhöht den Negativzins und kehrt zum Aufkauf von Staats- und Unternehmensanleihen zurück. Gleichzeitig hat sie durchblicken lassen, dass das aktuelle Zinsniveau noch lange andauern...
EZB-Präsident Mario Draghi werde sein Wort in Form einer Zinssenkung halten müssen, sagt BlackRock-Stratege Martin Lück mit Blick auf die EZB-Sitzung am Donnerstag. Der Aufkauf weiterer Wertpapiere werde jedoch...
Diese Woche entscheiden die EZB und nächste Woche die US-Notenbank über ihre weiteren Zinsschritte. Eine erneute Lockerung unterstützt die Aktienmärkte, während der EZB-Entscheid vor allem für den Franken...
Es herrscht Einigkeit darüber, dass die EZB den Leitzins diese Woche senken wird. Um wie viel allerdings, darüber wird zurzeit noch spekuliert. Stephan Rieke, Leiter Investment Office Märkte bei ODDO BHF, wagt...
Nächste Woche wird die Europäische Zentralbank (EZB) mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit die Leitzinsen senken. Möglicherweise kommt es zusätzlich zu einer Neulancierung der Wertpapierkäufe. Wozu dies alles, wo...
Die Schweizer Banken fürchten sich weniger vor Fintechs, als vor der Konkurrenz durch Bigtechs und Digitalbanken. Sie wollen selbst stark in die Digitalisierung investieren, wie aus einer Umfrage der Schweizerischen...
Das Treffen der Notenbanker in Jackson Hole am kommenden Wochenende will sich mit den Herausforderungen der Geldpolitik befassen. Für die US-Notenbank dürfte es auch darum gehen, ihre verlorene Glaubwürdigkeit...
Versuche den Welthandel zu kontrollieren, führen lediglich zu wirtschaftlichem Nationalismus. Kristina Hooper von Invesco kommentiert, weshalb Selbstüberschätzung – speziell der US-Regierung – nicht zu mehr...
China und USA auf Kollisionskurs, die Eurozone mit schleppender Wirtschaftstätigkeit, und angesichts der schwachen Dynamik allgemein wenig Handlungsspielraum in der Weltwirtschaft, um exogene Schocks zu absorbieren:...
Der starke Franken setzt die Nationalbank unter Handlungsdruck. Sie dürfte in der letzten Woche erneut am Devisenmarkt interveniert haben, um den Franken zu schwächen. Derweil hat die UBS einen Euro-Franken-Kurs von...
Die SNB gerät zunehmend unter Druck, nachdem die Fed die Zinsen gesenkt hat. Die EZB wird ihr wohl folgen. Die Zinswende habe begonnen, meint Thomas Heller, CIO der SZKB – allerdings nicht so, wie erhofft, denn...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung