Die hartnäckige Inflation hält die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks in Atem. Im April sind die Preise erneut gestiegen. Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten für...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2022 einen Verlust von 32,8 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür. Auf dem Goldbestand...
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal...
Die Geldpolitik der SNB bewegt sich im Windschatten der EZB. Nach Prognosen der UBS dürfte einem ersten Zinsschritt der EZB im Dezember eine erste Zinsanhebung der SNB im nächsten März folgen. Bis Ende 2023...
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Die Unsicherheit habe sich infolge der russischen Invasion der Ukraine weltweit stark erhöht. In dieser Situation sichere die Nationalbank mit ihrer Geldpolitik...
Die am Markt eingepreiste Wahrscheinlichkeit eines 50-Basispunkte-Schrittes der Fed schon im März schoss im Nachgang der aktuellen Inflationszahlen auf knapp 86% hoch. Es wäre das erste Mal seit über 20 Jahren,...
Das Schreckgespenst Inflation beherrscht derzeit die Diskussion an den Märkten. Vor allem in den USA ist unklar, für welche Kombination aus höheren Zinsen und Bilanzverkürzung sich die Fed entscheiden wird. Und...
Trotz hoher Inflation belässt die Europäische Zentralbank den Leitzins unverändert bei 0% und hält an den Anleihekäufen fest. Allerdings betont der EZB-Rat die Unsicherheit über die weitere Inflationsentwicklung...
David Rees von Schroders erläutert die Risiken für die Schwellenländer, die sich aus der zu erwartenden quantitativen Straffung der US-Notenbank Fed ergeben. Die Konjunktur und die Vermögenswerte der Emerging...
Den Kapitalmärkten steht das zweite Programm zur Straffung der Bilanz der US-Notenbank bevor. Sébastien Galy von Nordea Asset Management betrachtet die damit verbundenen Risiken und erläutert, wie sich...
Die Fed hält den Leitzins wie erwartet in der Bandbreite von 0 bis 0,25%. Die US-Notenbank stellt aber eine Zinserhöhung im März in Aussicht und warnt gleichzeitig, dass eine Verkürzung ihrer Bilanz bald folgen...
Die US-Notenbank strebt über die Zeit eine durchschnittliche Inflation von 2% an. Bei Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank wirft dieses geldpolitische Ziel Fragen auf. Er plädiert für eine alternative Lösung.
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Halbjahr 2020 einen Gewinn von 0,8 Mrd. Franken aus.
Staatliche Investoren nutzen freies Kapital, um aus der aktuellen Situation Profit zu schlagen. Besonders gefragt sind Zins- und Infrastrukturanlagen, aber auch Gold. Vor Aktien hingegen scheuen die Investoren...
Die Funktion der Zentralbanken als Kreditgeber der letzten Instanz hat sich laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in der Corona-Krise gewandelt. Da die Krise nun von der Liquiditäts- in die...
Die Nationalbank führt die expansive Geldpolitik weiterhin fort, um infolge der Corona-Krise angemessene monetäre Bedingungen in der Schweiz zu gewährleisten. Den Schweizer Banken spricht die SNB eine angemessene...
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag deutlich im Minus eröffnet. Tiefrot starteten der Dax und der Euro Stoxx 50 in den Börsentag. Grund dafür sind die Konjunkturprognosen der US-Notenbank Fed vom...
Die Europäische Zentralbank (EZB) pumpt weitere 600 Mrd. Euro in das Pandemie-Notfall-Kaufprogramm zur Stimulierung der Wirtschaft und sorgt damit für Überraschungen. Marktexperten kommentieren den Entscheid.
Im aktuellen "Chart der Woche" erklären die Experten von DWS, warum die Ausweitung der Zentralbankbilanzen nicht zwangsläufig zu Inflation führen wird. Einer der Gründe: Die Geldmenge M3 ist seit 2009 nicht...
Die Eurozone steht nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) wegen der Corona-Krise vor einem massiven wirtschaftlichen Einbruch. Für dieses Jahr wird eine Schrumpfung der Wirtschaftsleistung von bis zu...
Die US-Notenbank belässt das Zinsniveau nahe Null und setzt die Anleihekäufe fort. Sie bekräftigte, ihr ganzes Instrumentarium zur Unterstützung der US-Wirtschaft in der Corona-Krise einzusetzen....
Im Zwischenbericht weist die Nationalbank für das erste Quartal 2020 einen Verlust von 38,2 Mrd. Franken aus. Auf den Fremdwährungspositionen verzeichnete die SNB Verluste, auf den Goldbestand und die...
Die Tatsache, dass im vergangenen Monat keine weiteren Zinssenkungen vorgenommen wurden, während die Schweiz sich wegen der Corona-Krise in einem vollständigen Lockdown befand, sei ein weiterer Beweis dafür, dass...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung