Werbung

Grossbritannien: Inflation steigt stärker als erwartet

Die Flugpreise sind im April um mehr als 27 Prozent gestiegen, Dienstleistungen wurden im Schnitt über 5 Prozent teurer. (Bild FTiare/Shutterstock)
Die Flugpreise sind im April um mehr als 27 Prozent gestiegen, Dienstleistungen wurden im Schnitt über 5 Prozent teurer. (Bild FTiare/Shutterstock)

Die Verbraucherpreise stiegen im April zum Vorjahresmonat um 3,5 Prozent, nach 2,6 Prozent im März, wie das Statistikamt ONS mitteilte. Die Lebenshaltungskosten wurden dabei auch durch Preiserhöhungen für Gas, Strom, Wasser und teurere Flugtickets nach oben getrieben.

21.05.2025, 09:28 Uhr
Finanzplätze | Notenbanken

Redaktion: sw

Von Reuters befragte Experten hatten im Mittel nur einen Wert von 3,3 Prozent veranschlagt. Die Bank of England (BoE) strebt eine Teuerungsrate von zwei Prozent an. Sie achtet besonders auf die Preisentwicklung im Dienstleistungssektor: Auch hier kam es im April zu einem Teuerungsschub. Die Preise stiegen im April im Schnitt um 5,4 Prozent, im März waren es 4,7 Prozent gewesen im März.

Viel teurere Flüge

Laut dem ONS hat der Zeitpunkt der Osterfeiertage, der dieses Jahr in den April fiel, mit dem dazugehörigen Reiseverkehr wahrscheinlich zum starken Anstieg der Flugpreise beigetragen. Diese seien im Vergleich zum März um 27,5 Prozent hochgeschossen. Dies sei der zweitgrösste Anstieg im Vergleich zum Vormonat, der jemals verzeichnet wurde.

Die britische Zentralbank hat Anfang des Monats den Leitzins zum zweiten Mal in diesem Monat gesenkt, auf 4,25 Prozent. Sie erwartet, dass ein Wiederaufflackern der Inflation ein vorübergehendes Phänomen bleiben wird. BoE-Chefvolkswirt Huw Pill erklärte jüngst, das Tempo der Zinssenkungen sei angesichts des anhaltend starken Lohndrucks auf die Inflation zu hoch gewesen.

Viele Argumente sprechen laut Swiss Life für  Unternehmensanleihen.

«Investment Grade Anleihen bleiben dank taktischen Vorzügen gefragt»

«Seit über einem Jahr sind Investment Grade Fonds bei Investoren sehr...

Advertorial lesen

Fünf Argumente, die helfen die Marktvolatilität einzuordnen

Die Zölle von Präsident Trump haben das Thema Marktvolatilität wieder...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung