Im Tessin sanken die Angebotsmieten im Januar um fast 3 Prozent, mehr als in allen anderen Regionen. (Bild Shutterstock/AsiaTravel)
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.
02.02.2023, 09:08 Uhr
Redaktion: sw
Die Entwicklung im Januar kontrastiert stark mit jener zum Jahresende und dem Gesamtjahr 2022. Im Dezember waren die Angebotsmieten um 1,1 Prozent und im Gesamtjahr 2022 um 4,3 Prozent gestiegen. Bei den Einfamilienhäuser hatte 2022 ein Preisanstieg von 4,7 Prozent und bei den Eigentumswohnungen von 6,2 Prozent resultiert.
Die Angebotspreise für Einfamilienhäuser sanken nun kurzfristig um 0,7 Prozent, wie es in einer Studie des Immobilienberatungsunternehmens Iazi heisst. Bei den Eigentumswohnungen gab es einen Rückgang von 0,6 Prozent.
Die sinkenden Werte könnten laut der Studie ein Indiz dafür sein, dass die deutlich höheren Finanzierungskosten infolge der Zinswende auf die Stimmung der Kaufinteressenten schlagen und die Nachfrage bremsen. Ob diese Entwicklung beständig ist, dürften aber erst die kommenden Monate zeigen, heisst es weiter. Das starke Bevölkerungswachstum und die geringe Neubautätigkeit könnten gemäss den Autoren der Studie nämlich dafür sorgen, dass der Effekt bald wieder verpufft.
Günstigere Mieten wohl nur temporär
Gute Nachrichten gibt es auch für die Mieter. Gemäss des Swiss Real Estate Offer Index sanken die Preisforderungen von Vermietern im Januar um durchschnittlich 1,1 Prozent. Besonders ausgeprägt war der Rückgang laut den Angaben im Tessin (-2,8%), der Zentralschweiz (-1,6%) und der Grossregion Zürich (-1,5%).
Diese Entwicklung werde im laufenden Jahr aber wohl die Ausnahme bleiben, so die Autoren der jüngsten Studie. Der zunehmende Mietwohnungsmangel sowie der voraussichtliche Anstieg des Referenzzinssatzes könnten schon bald wieder für höhere Angebotspreise sorgen, lautet die Prognose.
Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Die Sichtguthaben von Banken und Bund bei der Notenbank erhöhten sich innerhalb einer Woche um 52 auf 567 Milliarden Franken, wie die SNB mitteilte. Der Anstieg ist der bislang zweitgrösste Zuwachs.
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Damit wirkt sie dem nochmals gestiegenen Inflationsdruck entgegen. «Es ist nicht auszuschliessen,...
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Damit setzt das Fed trotz des jüngsten Bankenbebens ihre Serie an Zinserhöhungen fort.
Die Märkte rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses in der heutigen FED-Sitzung um 25 Basispunkte. Aber angesichts der Probleme im US-Bankensektor sind Überraschungen nicht auszuschliessen.
Die KOF rechnet gemäss ihrer neuesten Prognose für 2023 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 0,8 Prozent, das ist minimal mehr als im Dezember. Für 2024 wird dann wieder ein deutlich höheres...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die US-Regierung hat eine Rettungsaktion für die kalifornische First Republic Bank orchestriert, um eine weitere Bankenpleite zu verhindern. Grosse Institute helfen mit 30 Milliarden Dollar.
Die Kunden der geschlossenen Silicon Valley Bank sollen ab heute Zugang zu all ihren Einlagen bekommen. Als dritte Bank in kurzer Zeit wird die Signature Bank in New York abgewickelt. Hier wollen die US-Behörden...