Swiss Life: «Mieten werden Inflation wieder über 2% treiben»
Die Mieten dürften noch 2023 steigen. (Bild Shutterstock/Olaf)
Laut den Ökonomen von Swiss Life ist für das Schlussquartal 2023 und auch für 2024 mit einem Anstieg der Wohnungsmieten zu rechnen. Daher würden die Schweizer Inflationsraten in der zweiten Jahreshälfte 2023 erneut über die Marke von 2 Prozent steigen.
08.02.2023, 13:41 Uhr
Redaktion: sw
Zuletzt ist die Inflationsrate in der Schweiz auf 2,8 Prozent gesunken, die Daten für den Monat Februar werden in wenigen Tagen publiziert. Bis zur Jahresmitte 2023 dürfte die Inflationsrate hierzulande wieder unter 2 Prozent fallen, erwarten die Ökonomen des Versicherungskonzerns Swiss Life laut einer Studie.
Denn die zuletzt sinkenden Produzenten- und die Importpreise würden in den kommenden Monaten auch bei den Konsumentenpreisen Niederschlag finden, sind die Experten von Swiss Life Asset Managers überzeugt. Letzten Dezember zog der sogenannte PPI noch um 3,2 Prozent an - nach einer Rate von 6,9 Prozent ein halbes Jahr davor.
Doch dann werden die Mieten für Wohnungen steigen. Laut den Ökonomen ist für das Schlussquartal 2023 und auch für 2024 mit einem Anstieg der Wohnungsmieten zu rechnen. Daher würden die Schweizer Inflationsraten in der zweiten Jahreshälfte 2023 erneut über die Marke von 2 Prozent steigen.
Den Mieterinnen und Mietern in der Schweiz stehen Erhöhungen ins Haus. Denn der für die Festlegung der Bestandesmieten mitentscheidende Referenzsatz des Bundesamtes für Wohnungswesen liegt zwar noch auf rekordtiefem Niveau, doch dürfte sich das bald ändern. Treiber für die zu erwartenden Erhöhungen sind die im Sommer von der SNB eingeleitete Zinswende und die damit verbundenen Zinstrends am Hypothekarmarkt. In 2022 hatte die SNB den Leitzins im Kampf gegen die Teuerung dreimal angehoben.
Ihre Inflationsprognosen für 2023 erhöhen die Ökonomen der Swiss Life auf 2,3 Prozent, nach zuvor 2,1 Prozent. Für 2024 geben sie aber «Entwarnung»: Laut ihren Berechnungen wird sich die Teuerung im Jahresmittel auf noch 1,5 Prozent verringern.
Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Die Sichtguthaben von Banken und Bund bei der Notenbank erhöhten sich innerhalb einer Woche um 52 auf 567 Milliarden Franken, wie die SNB mitteilte. Der Anstieg ist der bislang zweitgrösste Zuwachs.
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Damit wirkt sie dem nochmals gestiegenen Inflationsdruck entgegen. «Es ist nicht auszuschliessen,...
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Damit setzt das Fed trotz des jüngsten Bankenbebens ihre Serie an Zinserhöhungen fort.
Die Märkte rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses in der heutigen FED-Sitzung um 25 Basispunkte. Aber angesichts der Probleme im US-Bankensektor sind Überraschungen nicht auszuschliessen.
Die KOF rechnet gemäss ihrer neuesten Prognose für 2023 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 0,8 Prozent, das ist minimal mehr als im Dezember. Für 2024 wird dann wieder ein deutlich höheres...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die US-Regierung hat eine Rettungsaktion für die kalifornische First Republic Bank orchestriert, um eine weitere Bankenpleite zu verhindern. Grosse Institute helfen mit 30 Milliarden Dollar.
Die Kunden der geschlossenen Silicon Valley Bank sollen ab heute Zugang zu all ihren Einlagen bekommen. Als dritte Bank in kurzer Zeit wird die Signature Bank in New York abgewickelt. Hier wollen die US-Behörden...