Anleger in Schwellenländern können sich freuen: Die Klimapolitik und weltweite Konjunkturprogramme erhöhen die Nachfrage nach Rohstoffen. Unter anderem bei Metallen, welche in Elektrofahrzeugen verwendet werden.
Swiss Life Asset Managers gestaltet mit dem "ESG-Ambassadors-Programm" ein starkes unternehmensweites ESG-Kompetenznetzwerk, das dem Unternehmen Know-how und die notwendige Agilität verschafft, um sich in einem sich...
Durch den Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung auf globaler Ebene entstehen attraktive Anlagechancen. Diese lassen sich mit alternativen Anlagen effizient nutzen.
Durch eine bessere Einstellungspraxis können Vermögensverwalter mehr Diversität und Zukunftsfähigkeit erreichen, so Apiramy Jeyarajah von Aviva Investors.
Die Zürich Anlagestiftung lanciert eine neue Anlagegruppe: Private Equity Co-Investment I. Damit knüpft sie an den bereits seit 2013 erfolgreichen Co-Investitionsansatz für Infrastruktur an und macht dieses Konzept...
ESG-Ratings sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für die Bewertung von Unternehmen. Optimieren lässt sich die Risiko- und Chancenanalyse aber durch intensives Research und den aktiven Dialog mit Unternehmen.
Mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsansatz will Swiss Life Asset Managers bestehende Investments stärken und neue Anlagechancen realisieren.
Immobilien, auch "Betongold" genannt, sind ein fester Bestandteil jedes Portfolios. Fonds sind für Investoren eine der wichtigsten Anlageformen, um sich in dieser Anlageklasse finanziell erfolgreich zu engagieren.
Für viele Anleger werden neben einer attraktiven Rendite auch die Auswirkungen ihrer Investitionen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft immer bedeutsamer.
Investoren, die in Schwellenländer investieren möchten, sind gut beraten, neben den traditionellen Analysen auch ESG-Kriterien genau unter die Lupe zu nehmen für einen nachhaltigen und langfristigen Anlageerfolg.
Gärtnern und das Geschäft mit Unternehmensanleihen haben vieles gemeinsam. Vor dem Pflanzen müssen einige wichtige Entscheidungen getroffen werden. Auch beim Aufbau eines Anleiheportfolios sind eine Vielzahl von...
Geschlechtervielfalt in Unternehmen liefert einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Corporate Governance und Unternehmensperformance.
Investoren haben im Januar ihren Risikoappetit wiederentdeckt. Das wurde nirgendwo so deutlich wie im Fall von Schwellenländeranleihen. Und obwohl viele Anleihen schon den größten Teil der Verluste aus dem Jahr...
Star-CEOs stellen in Frage, was einen guten Manager in einer flacheren, vernetzten Welt ausmacht. Wir untersuchen, was das für die generelle Governance von Unternehmen bedeutet.
Nick Maroutsos, Co-Head of Global Bonds, erklärt, was Anleihen für ertragsorientierte Anleger attraktiv macht, denen die zunehmenden Schwankungen an den Aktienmärkten Sorgen bereiten.
Unsere Fondsmanager für Staats- Unternehmens- und Emerging Markets-Anleihen werfen einen Blick auf potenzielle Treiber des Bond-Marktes 2019.
Real Matters" lautet der Titel einer Reihe mit aktuellen Einblicken und Überlegungen des Janus Henderson Global Property Equities Team. Tim Gibson und Guy Barnard, Co-Heads of Global Property Equities, erläutern die...
Wie werden sich Aktien entwickeln in einem Umfeld mit politischen Spannungen und steigenden Zinsen? Hier vier Vorhersagen für die kommenden zwölf Monate.
Die Weltwirtschaft verliert an Dynamik, auch wenn das Umfeld noch relativ robust ist. Die Volatilität ist gestiegen. Panik ist zwar unangebracht, aber die Gefahr von Rückschlägen an den Börsen ist erhöht. Damit...
Historisch niedrige Ausfallraten und hohe Spreads sprechen für europäische High Yield Bonds, meint Sandro Näf, Portfoliomanager bei Nordea Asset Management.
UBS Asset Management begrüsst die stärkere Gewichtung chinesischer A-Aktien im Referenzindex MSCI EM und betrachtet diese als positiven Faktor für die Entwicklung des Marktes für A-Aktien.
Die Biotech-Industrie erlebt gegenwärtig eine Renaissance. Aber es gibt grosse Unterschiede zwischen den Arzneimitteln, sind die Mitglieder im Janus Henderson Global Life Sciences Team überzeugt. Umso wichtiger für...
Die durchschnittliche Realrendite der deutschen Anleger wird 2019 mit -0,1 Prozent negativ sein. Laut Thomas Meier von MainFirst, bieten Dividendenaktien einen Ausweg: 2019 werden die Ausschüttungen weiter steigen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung