Banken und Versicherungen müssen die Öffentlichkeit angemessen über ihre Risiken informieren. Dazu gehören auch die Folgen des Klimawandels, die für Finanzinstitute längerfristig bedeutende finanzielle Risiken...
Die Finma passt die Sorgfaltspflichten bei der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen über digitale Kanäle an die technologischen Weiterentwicklungen an. Als Sicherheitsmassnahme bei der Online-Identifizierung erlaubt...
Die Finma attestiert in ihrem Geschäftsbericht 2020 den Finanzinstituten, sie seien robust durch das schwierige Corona-Jahr gekommen. In der Rechtsdurchsetzung bleibt für die Finanzmarktaufsicht Geldwäscherei im...
Die US-Steuerbehörde IRS lässt in der Verfolgung von Steuersündern nicht locker. Sie hat nun die Schweizer Behörden um Informationen über Konten von US-Kunden bei weiteren insgesamt 29 Schweizer Finanzinstituten...
Im Pariser Berufungsprozess der UBS wegen Steuerbetrugs hat die französische Staatsanwaltschaft die Bestätigung der erstinstanzlich gefällten Urteile beantragt. Deutlich tiefer sollen dagegen die Geldstrafen...
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...
Schweizer Banken können in Zukunft in Luxemburg Wertpapierdienstleistungen für professionelle Kunden anbieten, ohne dass sie dafür eine Niederlassung eröffnen müssen. Der Schweizer Regulierungsrahmen wird dort...
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die ersten zwei Bewilligungen an Aufsichtsorganisationen für Vermögensverwalter und Trustees erteilt. Diese müssen im Rahmen der neuen Aufsichtsarchitektur von der Finma bewilligt...
Mark Branson, der Direktor der Finanzmarktaufsicht, hat die Banken erneut zur Zurückhaltung bei der Ausschüttung von Dividenden aufgefordert.
Die Finma stellt den Finanzinstituten und der Finanzmarktinfrastruktur vor dem Hintergrund der Corona-Krise ein gutes Zeugnis aus. Die Institute würden operationell sehr gut funktionieren und seien auch für strenge...
Mit Inkrafttreten von FIDLEG und FINIG per 1. Januar 2020 wird die Schweizer Finanzmarktrecht-Architektur grundlegend umgestaltet. Die Fonds- und Asset-Management-Industrie ist davon in besonderem Mass betroffen.
Das Herzstück von FIDLEG und MiFID II bilden die Prüfungen zu Angemessenheit und Eignung. Doch schon das Erkennen der Unterschiede stellt eine Herausforderung dar, erst recht die Umsetzung. Marco Chinni, CEO von...
Vielleicht markiere diese Woche den Wendepunkt, von dem an das Pendel wieder zur Deregulierung zurückschlägt, meint William Hines von Aberdeen Standard Investments. Dennoch sollte sichergestellt werden, dass die...
Anlässlich des ersten Jahrestages von Donald Trumps Präsidentschaft blickt Ian Heslop von Old Mutual Global Investors auf die Auswirkungen der neuen Regierung auf die US-Wirtschaft und die Reaktion der Aktienmärkte...
Die bürgerlichen Mehrheiten setzen sich mit weiteren Entschlackungen bei FIDLEG/FINIG durch. Auch die Unterstellung von unabhängigen Vermögensverwaltern (UVV) und Trustees fand grosse Unterstützung, wie der...
Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC veröffentlichte am 25. Juli ein Bulletin, in dem die Kryptowährung DAO Token als Wertpapier deklariert wurde. Es ist das erste Mal das eine Behörde regulierend bei...
Fund-services.com bietet Informationen zu öffentlich vertriebenen Fonds in der Schweiz.
Spätestens am 1. Januar 2019 werden die beiden neuen umfassenden Gesetze FIDLEG und FINIG in Kraft treten. Die Herausforderungen aufgrund der neuen Gesetze waren das grosse Thema am diesjährigen Asset Management...
Die sichtbaren Fortschritte in Chinas Reformprozess und die Bekräftigung wichtiger politischer Ziele und Initiativen beim diesjährigen Nationalen Volkskongress (NVK) stimmen zuversichtlich, sagt Mike Shiao, CIO,...
Dem Asset Management kommt eine Schlüsselrolle bei der Vorsorgefinanzierung zu. Für die Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA) bleibt die Förderung der Exportfähigkeit des Schweizer Asset Managements...
Lorenz Arnet ist seit November der neue Leiter der Schweizer Asset-Management-Plattform. Im Interview mit Fondstrends spricht er über die Ziele und die Herausforderungen des Projekts.
In den kommenden Wochen ziehen die Kapitalmarktexperten von Jupiter Asset Management ein Resümee aus den vergangenen zwölf Monaten und wagen einen Ausblick auf das Investmentjahr 2017. Der zweite Teil kommt von...
Die Investmentmanager von T. Rowe Price stellen sich auf ein unsicheres Anlageumfeld ein. Im Wahlkampf hat Trump Versprechungen gemacht, die erhebliche Veränderungen der US-Handels- und Steuerpolitik bedeuten würden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung