Die Finma attestiert in ihrem Geschäftsbericht 2020 den Finanzinstituten, sie seien robust durch das schwierige Corona-Jahr gekommen. In der Rechtsdurchsetzung bleibt für die Finanzmarktaufsicht Geldwäscherei im...
Die US-Steuerbehörde IRS lässt in der Verfolgung von Steuersündern nicht locker. Sie hat nun die Schweizer Behörden um Informationen über Konten von US-Kunden bei weiteren insgesamt 29 Schweizer Finanzinstituten...
Im Pariser Berufungsprozess der UBS wegen Steuerbetrugs hat die französische Staatsanwaltschaft die Bestätigung der erstinstanzlich gefällten Urteile beantragt. Deutlich tiefer sollen dagegen die Geldstrafen...
Führende Asset Manager setzten sich am World of Asset Management Summit von Citywire dafür ein, dass auch Privatanleger von Privatmärkte-Investments profitieren können. Noch ist Privatinvestoren der Zugang aus...
Die Schweizerische Bankiervereinigung empfiehlt ihren Mitgliedern, die Covid-19-Kredite pauschal von fünf auf acht Jahre zu verlängern und die entsprechende Amortisationspflicht für ein weiteres Jahr auszusetzen.
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...
Schweizer Banken können in Zukunft in Luxemburg Wertpapierdienstleistungen für professionelle Kunden anbieten, ohne dass sie dafür eine Niederlassung eröffnen müssen. Der Schweizer Regulierungsrahmen wird dort...
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die ersten zwei Bewilligungen an Aufsichtsorganisationen für Vermögensverwalter und Trustees erteilt. Diese müssen im Rahmen der neuen Aufsichtsarchitektur von der Finma bewilligt...
Mark Branson, der Direktor der Finanzmarktaufsicht, hat die Banken erneut zur Zurückhaltung bei der Ausschüttung von Dividenden aufgefordert.
Die Finma stellt den Finanzinstituten und der Finanzmarktinfrastruktur vor dem Hintergrund der Corona-Krise ein gutes Zeugnis aus. Die Institute würden operationell sehr gut funktionieren und seien auch für strenge...
Mit Inkrafttreten von FIDLEG und FINIG per 1. Januar 2020 wird die Schweizer Finanzmarktrecht-Architektur grundlegend umgestaltet. Die Fonds- und Asset-Management-Industrie ist davon in besonderem Mass betroffen.
Im Zentrum des Swiss Funds & Asset Management Forum standen die Herausforderungen sowie die zukünftige Entwicklung der Branche. Unter anderem erläuterte Andréa Maechler, Mitglied des Direktoriums der Nationalbank,...
EU-Nachhaltigkeitsregulation gewinnt auch für die Schweiz an Relevanz. Die EU-Gesetze sind für Schweizer Akteure zwar nicht direkt verbindlich, beschleunigen aber auch hierzulande die Umsetzung nachhaltiger...
Das Parlament will, dass der Bundesrat eine Gesetzesgrundlage für Schweizer Trusts ausarbeitet. Dieses Rechtsverhältnis ist in der Schweizer Rechtsordnung noch nicht vorgesehen.
Anfang 2020 treten die lange debattierten Gesetzeswerke FIDLEG und FINIG in Kraft. Damit wird vor allem der Anlegerschutz gestärkt. Für die Finanzinstitute heisst das, die Prozesse im Umgang mit ihren Kunden...
Für die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA gab es im schwierigen Anlagejahr 2018 gewichtige nationale Tätigkeitsschwerpunkte. 2019 will die SFAMA ihre Position als führende Interessenvertreterin der...
Noch sind die genehmigungsfreien Fonds für Alternative Investments in der Schweiz nicht zugelassen. Auf Initiative von Ständerat Ruedi Noser wird jetzt eine Vorlage für eine Gesetzesrevision des Schweizer...
Die EU-Kommission hat noch keinen Entscheid über die Verlängerung der Äquivalenzanerkennung der Schweizer Börse getroffen. Nun hat der Bundesrat eine Verordnung erlassen, die ein neues Anerkennungsregime für...
Für US-Präsident Donald Trump wird das Regieren nach den amerikanischen Zwischenwahlen in den kommenden zwei Jahren schwieriger werden. Kommentatoren erörtern die Folgen für die Märkte.
Die Crypto Fund erhält als erstes Crypto-Unternehmen der Schweiz die Bewilligung der Finanzmarktaufsicht als Vermögensverwalter. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten.
Der Bundesrat will die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz gegenüber konkurrierenden ausländischen Finanzplätzen verbessern. Neue Bestimmungen sollen die Markteinführung von innovativen Produkten erleichtern.
Der Vorstand des Verbands der Auslandsbanken in der Schweiz VAS konstituiert sich neu. Als Nachfolge von Franco Morra nominierte der Verband erstmals eine Frau als Präsidentin. Auch die Position des Vizepräsidenten...
Das Parlament hat den Anlegerschutz und die Aufsicht über die Finanzdienstleister neu geregelt. Der Nationalrat hat die letzten Differenzen zum Ständerat ausgeräumt. Den Vorlagen Fidleg und Finig wurden im Verlauf...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung