Der Lkw-Hersteller MAN hat in diesem Monat mit Testfahrten computergesteuerter Lastwagen auf der Autobahn begonnen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing und MAN-Chef Alexander Vlaskamp fuhren nun auf der A9 bei...
Mit den von der Graubündner Kantonalbank (GKB) an Signa gewährten Krediten war alles in Ordnung. Zu diesem Schluss kommt eine vom Bankrat in Auftrag gegebene Prüfung der Kreditvergaben sowie der Vorwürfe...
Der Softwarehersteller Temenos hat den Untersuchungsbericht zu den Manipulationsvorwürfen von Hindenburg Research vorgelegt. Dabei konnten die Prüfer keine Anhaltspunkte für Unregelmässigkeiten finden, wie das...
Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht für ein neues EU-Gesetz gegeben, wonach bis 2030 alle neu gebauten Gebäude in der EU emissionsfrei sein müssen. Bis 2050 soll zudem der gesamte Gebäudebestand der EU...
Die Warenhausgruppe Globus hat mehr Zeit erhalten, um ihre Angelegenheiten zu regeln. Der Signa European Invest Holding AG, über welche das Signa-Firmenkonglomerat von René Benko ihren Globus-Anteil von 50 Prozent...
SIX und die Schweizerische Nationalbank haben laut Mitteilung die neue Generation des Schweizer Zahlungssystems – genannt SIC5 – in Betrieb genommen. Es schafft die technischen Voraussetzungen für die Abwicklung...
Kriminelle Hacker sind die grösste Sorge für Unternehmen in der Schweiz und weltweit geblieben. In der Schweiz bereiteten Änderungen von Gesetzen und Vorschriften zunehmend Kopfzerbrechen, wie aus dem...
Die US-Wertpapieraufsicht SEC öffnete den Weg für börsengehandelte Bitcoin-Fonds. Dieser Schritt war erwartet worden. Am Vortag hatte eine gefälschte Mitteilung auf dem gehackten Account der SEC bei Elon Musks...
Im Prozess um milliardenschweren Anlagebetrug mit der erfundenen Online-Währung Onecoin hat das Landgericht Münster die Angeklagten zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Drahtzieherin Ruja Ignatova gehört...
Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz wirbt weiter für einen digitalen Euro. «Dass viele Leute skeptisch sind und den Bedarf hinterfragen, finde ich zu diesem Zeitpunkt des Projektes nachvollziehbar», sagte Balz der...
Die Bepreisung von fossilen Energieträgern hat dem Bund 2023 über 18,4 Milliarden Euro in die Kassen gespült. Das Umweltbundesamt fordert nun, das Geld an die Bürger zurückzugeben.
Spätestens am 1. Januar 2019 werden die beiden neuen umfassenden Gesetze FIDLEG und FINIG in Kraft treten. Die Herausforderungen aufgrund der neuen Gesetze waren das grosse Thema am diesjährigen Asset Management...
Die sichtbaren Fortschritte in Chinas Reformprozess und die Bekräftigung wichtiger politischer Ziele und Initiativen beim diesjährigen Nationalen Volkskongress (NVK) stimmen zuversichtlich, sagt Mike Shiao, CIO,...
Dem Asset Management kommt eine Schlüsselrolle bei der Vorsorgefinanzierung zu. Für die Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA) bleibt die Förderung der Exportfähigkeit des Schweizer Asset Managements...
Lorenz Arnet ist seit November der neue Leiter der Schweizer Asset-Management-Plattform. Im Interview mit Fondstrends spricht er über die Ziele und die Herausforderungen des Projekts.
In den kommenden Wochen ziehen die Kapitalmarktexperten von Jupiter Asset Management ein Resümee aus den vergangenen zwölf Monaten und wagen einen Ausblick auf das Investmentjahr 2017. Der zweite Teil kommt von...
Die Investmentmanager von T. Rowe Price stellen sich auf ein unsicheres Anlageumfeld ein. Im Wahlkampf hat Trump Versprechungen gemacht, die erhebliche Veränderungen der US-Handels- und Steuerpolitik bedeuten würden.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Oktober 2016 einen Bericht verabschiedet, mit welchem er die Grundlagen für eine zukunftsfähige Finanzmarktpolitik legt. Fünf Stossrichtungen stehen dabei im Vordergrund.
Die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA erachtet den Vorschlag eines Vermögensverwaltungsgesetzes des sgv, VSV und des SRO-Forums als kontraproduktive Sonderlösung, die international anerkannten...
sgv, VSV und des SRO-Forums finden, dass der Finanzplatz bereits genügend reguliert ist.
Die Kollektivanlagenverordnung-FINMA (KKV-FINMA) soll den Anlegerschutz stärken und die Erhaltung des Marktzugangs zur EU unterstützen. Sie tritt am 1. Januar 2015 in Kraft.
KAG und AIFMD verändern die Vermögensverwaltung. Wer auf Zeit spielt, wird Mehraufwand haben. Primecoach hat Erfahrung in der Umsetzung dieser gesetzlichen Veränderungen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung