Der Medizintechnikkonzern Philips hat sich mit der US-Justiz auf einen Vergleich im Zusammenhang mit fehlerhaften Beatmungsgeräten für die Schlaftherapie geeinigt. Damit sollen eine anhängige Sammelklage sowie...
Beim Versicherer Baloise gibt es keine Eintragungs- und Stimmrechtsbeschränkung für Aktionäre mehr. Die Aktionärinnen und Aktionäre haben an der Generalversammlung überraschend einer Abschaffung der seit den...
Die Mieten für Wohnungen sind im ersten Quartal 2024 in allen Regionen der Schweiz weiter gestiegen. Bei den Büroflächen zeigt sich hingegen ein durchzogenes Bild.
«Die Nationalbank wird sich weiterhin im Gesamtinteresse des Landes voll und ganz dafür einsetzen, die Preisstabilität in der Schweiz zu sichern.» Das versprach der abtretende Direktoriumspräsident Thomas Jordan...
Die japanische Zentralbank hält an ihrer im internationalen Vergleich lockeren Linie fest. Der Leitzins liege weiterhin in einer Spanne 0 bis 0,1 Prozent, teilte die Notenbank nach ihrer Zinssitzung in Tokio mit. Der...
Israelischen Staatsanleihen könnten turbulente Zeiten bevorstehen. Die Ratingagentur Moody‘s hat die Bonitätsnote für Israel von «A1» auf «A2» herabgestuft. Ausgerechnet zum Start eines Jahres, in dem Israel...
Orell Füssli muss eine Strafe wegen mehrfacher Verletzung von Veröffentlichungspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Busse von 100'000 Franken ausgesprochen.
Die Finanzholding Highlight Event and Entertainment muss eine Busse wegen Verletzung der Ad hoc-Publizitätspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Strafe von 40'000 Franken verhängt.
Die Genfer Privatbank Pictet hat im Geschäftsjahr 2023 einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Das Ergebnis belastet haben die starke Aufwertung des Schweizer Frankens und die kostspielige Beilegung des...
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat bis Ende des vergangenen Jahres insgesamt 1149 Bewilligungsgesuche für Vermögensverwalter und Trustees genehmigt. Das entspricht 70 Prozent der erhaltenen Gesuche.
Polizei, Handel und Banken zogen in Deutschland knapp 56 600 falsche Euro-Banknoten aus dem Verkehr. Das waren gut 28 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. «Der Anstieg der Falschgeldzahlen liegt in wenigen grösseren...
EU-Nachhaltigkeitsregulation gewinnt auch für die Schweiz an Relevanz. Die EU-Gesetze sind für Schweizer Akteure zwar nicht direkt verbindlich, beschleunigen aber auch hierzulande die Umsetzung nachhaltiger...
Das Parlament will, dass der Bundesrat eine Gesetzesgrundlage für Schweizer Trusts ausarbeitet. Dieses Rechtsverhältnis ist in der Schweizer Rechtsordnung noch nicht vorgesehen.
Anfang 2020 treten die lange debattierten Gesetzeswerke FIDLEG und FINIG in Kraft. Damit wird vor allem der Anlegerschutz gestärkt. Für die Finanzinstitute heisst das, die Prozesse im Umgang mit ihren Kunden...
Für die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA gab es im schwierigen Anlagejahr 2018 gewichtige nationale Tätigkeitsschwerpunkte. 2019 will die SFAMA ihre Position als führende Interessenvertreterin der...
Noch sind die genehmigungsfreien Fonds für Alternative Investments in der Schweiz nicht zugelassen. Auf Initiative von Ständerat Ruedi Noser wird jetzt eine Vorlage für eine Gesetzesrevision des Schweizer...
Die EU-Kommission hat noch keinen Entscheid über die Verlängerung der Äquivalenzanerkennung der Schweizer Börse getroffen. Nun hat der Bundesrat eine Verordnung erlassen, die ein neues Anerkennungsregime für...
Für US-Präsident Donald Trump wird das Regieren nach den amerikanischen Zwischenwahlen in den kommenden zwei Jahren schwieriger werden. Kommentatoren erörtern die Folgen für die Märkte.
Die Crypto Fund erhält als erstes Crypto-Unternehmen der Schweiz die Bewilligung der Finanzmarktaufsicht als Vermögensverwalter. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten.
Der Bundesrat will die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz gegenüber konkurrierenden ausländischen Finanzplätzen verbessern. Neue Bestimmungen sollen die Markteinführung von innovativen Produkten erleichtern.
Der Vorstand des Verbands der Auslandsbanken in der Schweiz VAS konstituiert sich neu. Als Nachfolge von Franco Morra nominierte der Verband erstmals eine Frau als Präsidentin. Auch die Position des Vizepräsidenten...
Das Parlament hat den Anlegerschutz und die Aufsicht über die Finanzdienstleister neu geregelt. Der Nationalrat hat die letzten Differenzen zum Ständerat ausgeräumt. Den Vorlagen Fidleg und Finig wurden im Verlauf...
Das Herzstück von FIDLEG und MiFID II bilden die Prüfungen zu Angemessenheit und Eignung. Doch schon das Erkennen der Unterschiede stellt eine Herausforderung dar, erst recht die Umsetzung. Marco Chinni, CEO von...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung