Die EU-Kommission in Brüssel genehmigte die Beihilfe in Höhe von 920 Millionen Euro für die Errichtung des Werks des Halbleiterkonzerns Infineon, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Der wachsende Energiehunger von Schwellen- und Entwicklungsländern sowie der zunehmende Strombedarf der Wirtschaft wird den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe treiben. Bis 2027 wird ein jährlicher Anstieg des...
Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX ermöglicht ihren Nutzern, Kryptowährungen als Besicherungen zu hinterlegen. Sie greift dabei auf die Infrastruktur der Digitalbörse SDX zurück.
Der Dachverband der Zentralbanken, die Bank für internationalen Zahlungsausgleich in Basel (BIZ), hat zum ersten Mal öffentlich vor den Risiken gewarnt, die von den Handelskriegs- und Deregulierungsplänen des...
Die Fed schaut noch etwas genauer hin. Neben Marktkrisen wie Arbeitslosigkeit und Immobilienverlusten prüft die US-Notenbank erstmals auch Schocks durch Hedgefonds auf die Banken.
Frankreich hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Kryptowährungsbörse Binance wegen schwerer Geldwäsche und illegalem Betrieb der Plattform eingeleitet. Die Ermittlungen betreffen die Zeit von 2019 bis 2024 sowie...
Diese Woche wird besonders spannend. Vom 20. bis 24. Januar 2025 findet das 55. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos statt. Am Montag übernimmt zudem Donald Trump von Joe Biden das Amt des US-Präsidenten.
In den USA gab es vorübergehend kein Tiktok mehr. Die Video-App schaltete sich kurz vor Ablauf der Frist für einen Zwangsverkauf für die mehr als 170 Millionen US-Nutzer ab. Doch nach 12 Stunden war Tiktok wieder...
In den USA rückt ein möglicher «Shutdown» näher, der die Regierungsgeschäfte teilweise lahmlegen würde. Im US-Repräsentantenhaus scheiterte ein neuer Gesetzentwurf für einen Übergangshaushalt.
Die US-Notenbank senkt die Zinsen wie erwartet. Für 2025 rechnet sie nur noch mit halb so vielen Schritten wie bisher. Unter anderem verwirren die unterschiedlichen Aussichten zum Arbeitsmarkt.
Um die ab 2025 geltenden neuen CO2-Grenzwerte einzuhalten, müssen die Hersteller den Anteil der Elektroautos an den Verkäufen praktisch verdoppeln. Experten rechnen sonst mit Strafen von ungefähr 15...
Ein überparteiliches Bündnis hat eine Volksinitiative für schärfere Umweltregeln für den Schweizer Finanzplatz lanciert. Demnach soll der Bund eine neue Gesetzgebung auf den Weg bringen, etwa für...
Mit 236 Milliarden Dollar Jahresgewinn gilt der Menschenhandel einer der profitabelsten Zweige der organisierten Kriminalität. Um ihn zu bekämpfen, veröffentlicht das Fedpol einen Leitfaden zum Erkennen...
Die Kerninflation in Japan lag im Oktober bei 2,3 Prozent, das ist etwas weniger als noch im September. Aber minimal mehr als erwartet worden war.
Der finanziell angeschlagene schwedische Batteriehersteller Northvolt hat in den USA Gläubigerschutz beantragt. Das Unternehmen meldete ein Restrukturierungsverfahren gemäss «Chapter 11». Damit will sich Northvolt...
Der deutsche Bundesgerichtshof hat ein Urteil der Vorinstanz aufgehoben. Nutzerinnen und Nutzer von Facebook, deren Daten in den Jahren 2018 und 2019 illegal abgegriffen und im Internet verbreitet wurden, können...
Die amerikanische Billigfluglinie Spirit Airlines will dank Gläubigerschutz nach Chapter 11 ihre Schulden loswerden. Die Aktie verschwindet aber wohl von der Börse.
Das Umfeld für die Schweizer Finanzbranche ist wegen der vielen geopolitischen Konflikte auf der Welt von Unsicherheit geprägt. Die Aufsichtsbehörde Finma sieht etwa erhöhte Risiken durch Sanktionen und...
Eine Allianz aus SVP und SP will laut «NZZ am Sonntag» die Schweizer Stahlindustrie retten. Der SVP-Nationalrat Christian Imark und der SP-Nationalrat Roger Nordmann setzten sich für das angeschlagene Stahlwerk...
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA publiziert ihre strategischen Ziele für die Periode 2025 bis 2028. Die vier Ziele betreffen die Bereiche Aufsicht, Resilienz, Rahmenbedingungen und Organisation.
Die UBS ist laut einem Medienbericht wegen russischer Kunden ins Visier der US-Behörden geraten. Die Sanktionsbehörde «Office of Foreign Assets Control» (OFAC) habe die Grossbank in diesem Zusammenhang...
Als weitere Massnahme zur Entlastung der Wirtschaft hat China ein Umschuldungsprogramm für seine Lokalregierungen angekündigt. Beobachter sehen dies als «Notmassnahme».
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) ist offenbar Gegenstand von Betrügereien im Internet. Laut einer Mitteilung gehen Phishing-E-Mails mit gefälschtem Finma-Absender um. Die Betrüger geben sich als...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung