Eine Chemikalie von 3M wurde jahrelang für Löscharbeiten eingesetzt. Wegen dem verunreinigten Trinkwasser muss der US-Konzern nun bis zu 12,5 Milliarden Dollar Strafe zahlen.
Laut Bloomberg haben diverse Investoren der wertlos gewordenen AT1-Bonds der Credit Suisse in den USA eine Sammelklage gegen Brady Dougan und Tidjane Thiam sowie gegen weitere frühere Führungskräfte der...
Im «Bericht zur Finanzstabilität 2023» dreht sich viel um die CS-Krise. Die Nationalbank sieht einige Punkte, die nun für die Behörden eine Lehre sein sollten.
Knapp jedes zehnte in China tätige Unternehmen aus der EU hat bereits Investitionen aus China abgezogen. Die Stimmung unter den Firmen ist so schlecht wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das sind die Ergebnisse einer...
Laut Financial Times drohen der UBS Group Hunderte von Millionen US-Dollar an Strafen wegen Verfehlungen der Credit Suisse im Zusammenhang mit dem Debakel um Archegos Capital. Dafür stehen Rückstellungen bereit.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
Bei der letzten offiziellen Erhebung 2021 (!) sei der Kartenbetrug auf den tiefsten Stand seit Beginn der Datenerhebung gefallen, teilte die EZB mit. Der Schaden beziffert die Behörden auf 1,5 Milliarden Euro....
Nach gut 600 Millionen Dollar Strafe auf den Bermudas, ist die Credit Suisse in Singapur zu einer Schadenersatzzahlung von 926 Millionen Dollar verurteilt worden. In beiden Fällen geht es um Klagen des früheren...
Montana will als erster US-Bundesstaat Tiktok ab 2024 verbieten. Nun geht der chinesische Konzern juristisch dagegen vor.
Die Facebook-Muttergesellschaft Meta soll wegen Verstössen gegen die EU-Datenschutzregeln eine Rekordstrafe zahlen. Zudem setzt die Zudem setzt die irische Datenschutzbehörde dem Konzern eine brisante Frist. dem...
Mit der Änderung des Kollektivanlagengesetzes soll eine neue Fondskategorie als Schweizer Alternative zu ähnlichen ausländischen Produkten geschaffen werden: ein sogenannter Limited Qualified Investor Fund (L-QIF)....
Der Verwaltungsrat der Finanzmarktaufsicht hat die bisherigen Mitglieder der Übernahmekommission für die kommende Amtsperiode von 2020 bis 2023 bestätigt. Susanne Haury von Siebenthal war bereits per Ende März...
Das Finanzinstitutsgesetz sieht für unabhängige Vermögensverwalter und Trustees den Anschluss an eine Aufsichtsorganisation vor. Die beiden führenden Branchenverbände VSV und VQF haben beschlossen, eine...
Die Finma anerkennt die angepasste Selbstregulierung des Bankensektors zu Hypothekarfinanzierungen als Mindeststandard. Die Änderungen verschärfen die Anforderungen an Belehnung sowie Amortisation bei...
Die Finanzmarktaufsicht hat bekanntgegeben, wie sie die Geldwäscherei im Blockchain-Bereich konsequent bekämpfen will. Ausserdem hat die Finma erstmalig zwei Blockchain-Finanzdienstleistern je eine Bank- und...
Die Eidgenössische Steuerverwaltung darf UBS-Kundeninformationen zu rund 40'000 Konten an Frankreich liefern. Dies hat das Bundesgericht in einer öffentlichen Beratung mit drei zu zwei Stimmen entschieden.
Die Bankiervereinigung will mit einer Anpassung der Selbstregulierung zur Stabilisierung des Marktes für Wohnrenditeliegenschaften beitragen. Hingegen lehnt sie eine Verschärfung der Eigenmittelverordnung dezidiert ab.
Thomas Hirschi wird Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma und neuer Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management.
Der Bundesrat hat den FINMA-Verwaltungsrat wiedergewählt. Zwei Mitglieder scheiden auf eigenen Wunsch aus. Ihre Nachfolger bringen juristisches Knowhow und grosse Erfahrung im Bereich Asset Management mit.
Verlängert die EU bis Ende Juni die Anerkennung der Börsenäquivalenz nicht, wird ab 1. Juli 2019 die Verordnung des Bundesrates zur Wahrung der Interessen und Stärkung der Funktionsfähigkeit des Schweizer...
Die Mitglieder des Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter genehmigen die Umwandlung in einen professionellen Berufsverband und den Aufbau einer unabhängigen Aufsichtsorganisation.
Die Rechtsparteien, die in vielen europäischen Ländern auf dem Vormarsch sind, können mit einem starken Wahlergebnis rechnen. Die Folgen für Staatsanleihemärkte, Finanz-, Handels- und Haushaltspolitik erläutert...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung