Die Neuformierung der Regierung könnte sich auf die Zinsen auswirken. Zuletzt entschied sich Japans Notenbank wie erwartet für eine Pause.
Die Aufarbeitung der Krise um die 737 Max und der Streik von rund 30 000 Mitarbeitern belastet Boeing immer mehr. Nun soll eine grosse Kapitalerhöhung helfen.
Der neue Finma-Direktor Stefan Walter pocht weiterhin auf mehr Kompetenz und mehr Personal für die Aufsichtsbehörde der Banken im Nachgang des Credit-Suisse-Untergangs.
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) beurteilt eine Reihe der vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen für systemrelevante Banken kritisch. So dürfe etwa eine Verschärfung der Vorgaben zu den Eigenmitteln...
Im Fall des 100 Millionen Euro schweren Finanzbetrugs zulasten der französischen Modekette Kiabi ermittelt auch die Staatsanwaltschaft Düsseldorf.
Der Bund und das Land Niedersachsen wollen für 400 Millionen Euro rund 80 Prozent der Anteile an der angeschlagenen Meyer Werft übernehmen. Das kündigte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies im Landtag in...
Die Verschuldung des deutschen Staats sinkt im ersten Halbjahr leicht. Trotzdem hat dieser 38 Milliarden Euro mehr ausgegeben als eingenommen.
Western Asset Management schliesst die rund zwei Milliarden US-Dollar schwere Macro Opportunities Strategie, nachdem die SEC Ermittlungen wegen möglicher Unregelmässigkeiten aufgenommen hat. Der Portfoliomanager und...
Im Streit zwischen der Deutschen Bank und früheren Postbank-Aktionären hat sich das Institut mit einem grossen Teil der Kläger geeinigt. Damit kommt die Deutsche Bank im jahrelangen Streit um die...
Der Wirtschaftsprüfer PwC steht laut «Financial Times» kurz vor einem sechsmonatigen Geschäftsverbot in China. Auslöser für die Strafe sind demnach Fehler bei der Prüfung des insolventen chinesischen...
Der Arbeitnehmer-Dachverband Travail Suisse fordert für das kommende Jahr deutliche Lohnerhöhungen von bis zu 4 Prozent. Damit solle die Kaufkraftkrise überwunden werden. Denn steigende Lebenshaltungskosten...
Russland hat nach Medieninformationen die Ausfuhr von Benzin und Diesel für ein halbes Jahr weitgehend untersagt. Das von Kabinettschef Michail Mischustin unterzeichnete Exportverbot trete am Freitag in Kraft, um die...
Innerhalb der Kryptowelt gelten Stablecoins eigentlich als sicherere Alternative zu Kryptowährungen wie Bitcoin und Co., da sie keine grosse Volatilität aufweisen. Dennoch übte der Chef von Neuseelands Zentralbank...
Die Schweiz hat zusammen mit über 120 Ländern in Abu Dhabi einem Abkommen zur Erleichterung von Investitionen in Entwicklungsländern zugesagt. Die Unterstützer wollen am Treffen der Welthandelsorganisation alle...
Unternehmen in der Schweiz sind finanziell besser aufgestellt als diejenigen im Rest von Europa. Unter anderem liegt das an der «konservativen Finanzierungsstruktur» in der Schweiz, wie es in einer Studie heisst.
Das Zürcher Obergericht hat das erstinstanzliche Urteil gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz wegen «schwerwiegenden Verfahrensfehlern» aufgehoben. Es weist die Sache an die Staatsanwaltschaft...
Die EU-Kommission soll Apple mit einer Rekordstrafe von rund 500 Millionen US-Dollar belegen, berichtete zunächst die «Financial Times». Insbesondere wird Apple vorgeworfen, durch restriktive Geschäftspraktiken...
Israelischen Staatsanleihen könnten turbulente Zeiten bevorstehen. Die Ratingagentur Moody‘s hat die Bonitätsnote für Israel von «A1» auf «A2» herabgestuft. Ausgerechnet zum Start eines Jahres, in dem Israel...
Orell Füssli muss eine Strafe wegen mehrfacher Verletzung von Veröffentlichungspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Busse von 100'000 Franken ausgesprochen.
Die Finanzholding Highlight Event and Entertainment muss eine Busse wegen Verletzung der Ad hoc-Publizitätspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Strafe von 40'000 Franken verhängt.
Die Genfer Privatbank Pictet hat im Geschäftsjahr 2023 einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Das Ergebnis belastet haben die starke Aufwertung des Schweizer Frankens und die kostspielige Beilegung des...
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat bis Ende des vergangenen Jahres insgesamt 1149 Bewilligungsgesuche für Vermögensverwalter und Trustees genehmigt. Das entspricht 70 Prozent der erhaltenen Gesuche.
Polizei, Handel und Banken zogen in Deutschland knapp 56 600 falsche Euro-Banknoten aus dem Verkehr. Das waren gut 28 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. «Der Anstieg der Falschgeldzahlen liegt in wenigen grösseren...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung