Die Konjunkturaussichten für die Schweiz haben sich im vergangenen Monat überraschend wieder etwas eingetrübt. Konkret hat sich das KOF-Barometer im Mai um 1,6 Zähler auf 100,3 Punkte verschlechtert, wie die...
Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) legte von Januar bis März 2024 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent zu, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilte. Weiter zeigt sich eine solide Situation im...
Finanzanalysten bleiben einigermassen zuversichtlich für den Gang der Schweizer Konjunktur. Nach den Anstiegen von November bis April zeigt der UBS-CFA-Indikator im Mai das siebte Plus in Folge, auch wenn dieser...
Die Einkommenserwartung steige und die Sparneigung nehme deutlich ab, heisst es zu einer neuen Studie zum Konsumklima in Deutschland der Forschungsinstitute GfK und NIM.
Der Automobilzulieferer Feintool verlagert einen Teil der Produktion bis Ende 2025 von Lyss nach Tschechien. Es handle sich um die Grossserien-Fertigung, die wegen dem starken Schweizer Franken sowie hohen Arbeits-...
Die Schweizerische Nationalbank senkt den Leitzins überraschend um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Sie will den Franken schwächen und der Wirtschaft helfen.
Die Hypothekarzinsen sind in der Schweiz seit Anfang Jahr etwas angestiegen und notieren derzeit auf oder knapp unter dem Jahreshoch. Im weiteren Jahresverlauf könnten die Hypotheken je nach Entwicklung der Inflation...
Nach dem Exportrekord 2023 und einem guten Start ins Jahr 2024 ist der Aufwärtstrend in der Uhrenbranche im Februar ins Stocken geraten. Allerdings hatte die Branche vor Jahresfrist von einer starken Erholung in...
Wirtschaftlich ist die Schweiz gut auf Kurs. Das bestätigt die OECD in ihrem Länderbericht. Sie empfiehlt aber eine weitere aussenpolitische Öffnung und einen Ausbau der Handelsbeziehungen, um (noch)...
Der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz hat im Februar erneut abgenommen. Es ist der zehnte Monat in Folge, in dem die Jahresinflation auf Basis der Produzenten- und Importpreise sank. Sie fiel sie um 2...
Japans Wirtschaft hat sich im vierten Quartal weniger stark erholt als von Experten erwartet. Die Märkte spekulieren unterdessen über die nächste geldpolitische Entscheidung der japanischen Notenbank Bank of Japan...
Ende Februar waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 98'452 Menschen arbeitslos gemeldet und damit 2324 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 2,2 auf 2,1 Prozent. Die von AWP befragten...
Die chinesischen Exporte sanken im Januar und Februar um knapp 7 Prozent. Die Ausfuhren nach Russland stiegen dagegen gegenüber dem Vorjahr um fast 20 Prozent.
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hat sich im März erstmals seit einigen Monaten eingetrübt. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator fiel im Vergleich zum Vormonat um 3,1 Punkte auf minus 11,1...
In der Eurozone hat sich der hohe Preisauftrieb auf Unternehmensebene zu Jahresbeginn deutlich abgeschwächt. Von 24,5 auf 15 Prozent im Januar, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte.
Die deutschen Exporteure sind auch wegen der starken Nachfrage ihres wichtigsten Kunden USA überraschend gut ins Jahr gestartet. Die Ausfuhren wuchsen um 2,1 Prozent auf 130,6 Milliarden Euro, wie das Statistische...
Die Inflation im Euroraum ist im Februar mit 8,5 Prozent höher ausgefallen als erwartet. Gleichzeitig verharrte die Arbeitslosenquote nach dem Rekordtief.
Die seit dem Sommer ungünstigen Mikro- und Makrofaktoren drehen sich allmählich. «Ein langfristiger Aufwärtstrend scheint denkbar», schreibt Hakan Kaya, Senior Portfolio Manager Commodities bei Neuberger Berman.
Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen nimmt das Wachstum in China an Fahrt auf. «Der Schwung Chinas wird erfreulicherweise auch das globale Wachstum wieder unterstützen können», sagte NordLB-Analyst Bernd Kampen.
Der überraschend deutlich höhere Preisindex PCE hat die Anleger an den US-Börsen verschreckt. Sorgen vor womöglich deutlicheren Zinsschritten der US-Notenbank Fed kommen wieder hoch.
Gil Platteau erläutert im Interview die Erweiterung der Anleihenpalette von Rothschild & Co Asset Management und die kürzlich erfolgte Auflegung eines Investment Grade Fonds mit Fälligkeit 2028 in der Schweiz. Der...
Die Zahl der Stellen stieg in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent und damit das siebte Quartal in Folge. Auch die Aussichten bleiben positiv.
Das Bruttoinlandsprodukt sank von Oktober bis Dezember um 0,4 Prozent zum Vorquartal. Das ist etwas mehr als in einer ersten Schätzung von Ende Januar, als das Statistische Bundesamt von minus 0,2 Prozent ausging.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung