In der Industrie beklagten im April 39,5 Prozent der Betriebe über zu wenige Aufträge. Das waren 2,6 Punkte mehr als noch im Januar. Im Dienstleistungssektor stieg der Anteil leicht auf 32,4 Prozent. «Der Mangel an...
Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im April leicht gesunken. Ende Monat waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 106'957 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das waren 1636 weniger als im...
Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im April weiter verbessert. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global stieg zum Vormonat um 1,4 Punkte auf 51,7 Zähler. Der Indikator stieg damit auf den höchsten Stand...
Für Unternehmen in der Schweiz hat sich die Geschäftslage zuletzt leicht verbessert. Vor allem in der Industrie hat sich die Lage etwas aufgehellt, sie bleibt aber schwierig. Etwas trüber als im Januar sind die...
Nach drei Anstiegen in Folge sind die Preise für Wohneigentum in der Schweiz laut offiziellen Zahlen im ersten Quartal wieder gesunken.
Im vierten Quartal 2023 wurden in der Schweiz erneut mehr Stellen geschaffen. Obwohl die Aussichten nach wie vor positiv sind, war die Einschätzung der künftigen Entwicklung aber etwas verhaltener.
Das Solarunternehmen Meyer Burger steht vor dem Umbruch: Nach einem Hin und Her zur Rettung der Produktion im ostdeutschen Freiberg wird nun doch die Schliessung vorbereitet. Künftig setzt Meyer Burger in der...
Unternehmen in der Schweiz sind finanziell besser aufgestellt als diejenigen im Rest von Europa. Unter anderem liegt das an der «konservativen Finanzierungsstruktur» in der Schweiz, wie es in einer Studie heisst.
Hoffnungsschimmer für die japanische Wirtschaft. Die wichtigen Ausfuhren haben zum Jahresstart erneut stärker zugelegt als erwartet. Sie sind im Januar im Vergleich zum Vorjahr um 11,9 Prozent auf umgerechnet 45...
Der Schweizer Aussenhandel hat zum Jahresstart eine rückläufige Entwicklung gezeigt. Sowohl die Ausfuhren als besonders auch die Importe gingen gegenüber dem Vormonat zurück.
Die Zurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher trifft die Möbelhersteller hart. Der Umsatz sank 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 Prozent auf etwa 18 Milliarden Euro, wie die Verbände der deutschen...
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Schweizer Industrie hat im Januar 2023 um 5,2 Punkte auf 49,3 Zähler nachgegeben. Damit notiert der Frühindikator erstmals seit Juli 2020 wieder unterhalb der...
China ist nach dem Ende der Corona-Beschränkungen zu Jahresbeginn wieder auf Wachstumskurs. Dies signalisiert eines der wichtigsten Konjunktur-Barometer der Volksrepublik – der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI).
Die Inflation hat die weltweite Nachfrage nach Gold auf den höchsten Wert seit 2011 getrieben. Besonders gefragt war es offenbar bei den Notenbanken.
Der Global Investor Confidence Index stieg im Januar um 0,5 Punkte. Das Plus stammt praktisch ausschliesslich aus der Stimmungsverbesserung für Asien.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich markant auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar 5,7 Punkte höher als im Dezember. Im Gastgewerbe sind demnach die Perspektiven schon...
Das Wachstum der vergebenen Kredite an Firmen im Euro-Raum hat sich zum Jahresende 2022 verlangsamt. Laut EZB wuchsen auch die Darlehen an Privathaushalte etwas weniger als in den Monaten davor.
Laut Berechnungen von Allianz Global Investors haben die Unternehmen des MSCI Europe 2022 rund 382 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner ausgeschüttet. 2023 soll der bisherige Rekord nochmals um gut 1 Prozent erhöht...
Die Zahl der neu zugelassenen Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union ist 2022 unter das Niveau des Corona-Krisenjahres 2020 gerutscht. Es seien rund 1,6 Millionen Exemplare und damit 14,6 Prozent weniger als noch im...
Vorab wegen deutlich höheren Preisen stiegen die Einfuhren in die Schweiz im vergangenen Jahr um fast 17 %. Unter anderem dank den starken Uhrenverkäufen legten die Exporte auf einen neuen Rekordwert zu.
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Als nächstes Schwergewicht der Tech-Branche will der Google-Mutterkonzern Alphabet nach Medienberichten tausende Arbeitsplätze streichen. Weltweit sollen rund 12 000 Jobs wegfallen, wie Firmenchef Sundar Pichai in...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung