In der Schweizer Industrie herrscht weiterhin eine nervöse Stimmung. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) ist im Mai zwar wieder etwas angestiegen, verbleibt aber unter der Wachstumsschwelle. Und der PMI der...
Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit einer Beschleunigung gerechnet, allerdings nur auf 2,5 Prozent....
Der hiesige Detailhandel hat im April deutlich mehr umgesetzt als vor einem Jahr. Dies nachdem zuletzt eine rückläufige Entwicklung zu beobachten war.
Die Schweizer Dienstleistungsbetriebe haben im März 2024 8 Prozent weniger Umsatz erzielt als im März 2023. Im Vergleich zum Vormonat hat sich der Rückgang allerdings etwas verringert.
Die Wirtschaft der USA ist zu Jahresbeginn schwächer gewachsen als bisher bekannt. Im ersten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal auf das Jahr hochgerechnet um 1,3 Prozent, wie das...
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin positiv. Dies zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, welches sich im März weiter stabilisiert hat. Für einen minimalen Rückgang sorgt unter anderem die...
Der Autozulieferer Continental will in Hessen seine Standorte zusammenlegen und insgesamt 1200 Stellen abbauen. Ein Teil der Belegschaft solle dann umziehen. Die übrigen Stellen sollen «sozialverträglich» abgebaut...
Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) sehen die Schweizer Wirtschaft weiterhin durch die schwache Weltkonjunktur gebremst. Auch die rückläufigen Investitionen seien ein Dämpfer. Derweil bleibe der...
Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft eine Spur weniger optimistisch als vor drei Monaten. Sie senken daher ihre Wachstumsprognose leicht. Etwas zuversichtlicher als zuletzt sind sie hingegen für die...
Die Schweizer Volkswirtschaft hat das Jahr 2023 erneut mit einem hohen Überschuss in der Leistungsbilanz abgeschlossen. Konkret wurde im vergangenen Jahr im Geschäft mit dem Ausland 61 Milliarden Franken mehr...
Sowohl in den deutschen Städten als auch in ländlichen Regionen setzt sich der Preisverfall bei Wohn-Immobilien fort. Die Preise sanken durchschnittlich um mehr als 8 Prozent. Das war der grösste Rückgang seit 2000.
Die Behörde bewilligten im Januar 21 900 neue Wohnungen, das sind ein Viertel weniger als noch im Vorjahr. Bei Mehrfamilienhäusern ist der Rückgang sogar noch grösser.
Die Ökonomen des Bundes erwarten im laufenden Jahr zwar ein «deutlich unterdurchschnittliches Wachstum». Aktuell sei im ersten Quartal die Konjunkturentwicklung aber etwas besser als befürchtet. Dabei helfen die...
«Die Zinsstrukturkurven sind invers wie selten, die Aktienmärkte befinden sich im Ungleichgewicht, und vieles scheint so wie zuletzt vor 40 Jahren. Was sollen Investoren tun?», fragen sich Erik Knutzen, Chief...
Laut dem nun veröffentlichten Geschäftsbericht 2022 kämpft die Credit-Suisse noch immer mit dem Abzug von Kundengeldern. Die Vergütungen für die Geschäftsleitung sanken bloss minimal.
Die Jahresteuerung für die Produzenten- und Importpreise lag im Februar bei 2,7 Prozent, damit etwas tiefer als die 3,3 Prozent im Januar.
Japans Wirtschaft ist angesichts der gestiegenen Inflation im Schlussquartal 2022 geringer gewachsen als zunächst berechnet. Nach revidierten Daten stieg das Bruttoinlandsprodukt der drittgrössten Volkswirtschaft...
Im Januar resultierte noch ein durchschnittliches Plus von 2,6 Prozent. Im Februar haben die Schweizer Pensionskassen eine leicht negative Performance von -0,8 Prozent erzielt. Grund dafür sei das Abflachen der...
Vergangenen Sommer sprach Candriam von einem «Dreifach-Walzer» in der Zinspolitik. In der aktuellen Phase spreche sehr viel für Value-Aktien, heisst es in einer aktuellen Studie.
Unter dem Strich schufen die US-Firmen im Februar 242'000 Stellen, wie der Personaldienstleister ADP zu seiner Firmenbefragung mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten lediglich mit einem Zuwachs von 200'000...
Shopping im Internet erhielt durch Corona einen gewaltigen Schub. 2022 sanken die Umsätze nun aber erstmals, konkret um 2,8 Prozent auf 14 Milliarden Franken. Dies zeigen die neusten Zahlen zum Schweizer Onlinehandel.
Das neue Jahr hat für den Einzelhandel in Deutschland mit Umsatzeinbussen begonnen. Die Unternehmen setzten im Januar nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real 0,3 Prozent und nominal 0,7...
Vor dem Hintergrund eines abflauenden Wachstums deutet mittelfristig vieles auf eine allmähliche Abschwächung der Inflation hin. «Kurzfristig jedoch veranlasst die Solidität der Makrodaten die Zentralbanken, die...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung