Die Zahl der Erwerbstätigen stieg in der Schweiz im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent auf 5,309 Millionen an. Dabei stieg der Anteil der Frauen und der ausländischen Arbeitskräfte...
In den USA ist die Inflation leicht zurückgegangen. Die Verbraucherpreise stiegen im April um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, im März lag die Jahresrate noch bei 3,5 Prozent im März, wie das...
Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz haben zuletzt weniger Geld ausgegeben als im April 2023. Kalenderbereinigt zahlten sie 1,1 Prozent weniger als noch vor einem Jahr, wie die Postfinance mitteilte. Unter...
Der Dax hat am Freitag zum Handelsstart mit einem Sprung über die Marke von 18 700 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Obwohl der Mai historisch betrachtet als schwacher Börsenmonat gilt, hatte der Index bereits...
Die Auftragsflaute in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie hat sich im März nochmals verschärft. Mit minus 17,8 Prozent fiel der Rückgang der Neubestellungen in dem Monat so hoch aus wie seit fast vier...
Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes bewilligten die Behörden 2023 den Bau von 260 100 Wohnungen. Das waren 26,6 Prozent oder 94 100 Einheiten weniger als ein Jahr zuvor. Niedriger war die Zahl...
Bei Finanzanalysten hat die Einschätzung für die Schweizer Konjunkturaussichten gedreht. Der entsprechende Index hat die Nulllinie überwunden und notiert nun im Plus.
Der Bauzulieferer Arbonia steht vor einem radikalen Schritt: Der Konzern stellt seine Klimatochter mit Heizungen, Lüftungen und Wärmepumpen zum Verkauf und verliert damit über die Hälfte seines Volumens....
Die Kredite an Unternehmen ausserhalb der Finanzbranche stiegen im Januar bloss noch um 0,2 Prozent nach einem Zuwachs um 0,5 Prozent im Dezember. Die wichtige Geldmenge M1 ging dagegen deutlicher zurück.
Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich im Februar etwas aufgehellt. Das entsprechende Barometer stieg auf von minus 8,5 Punkten im Januar auf noch minus 7,0 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut zu...
Das Stellenangebot bei den zehn grössten Schweizer Banken hat sich im Februar weiter verringert. Insgesamt wird auf den Webseiten der Finanzinstitute für aktuell 885 Stellen Personal gesucht. Die Zahl der...
Professionelle Fondsselektoren erwarten ein schwieriges Jahr an den Anlagemärkten, machen allerdings kaum Abstriche bei ihren langfristigen Renditeerwartungen. Drei Viertel glauben, dass der Zinsanstieg zu einem...
Im Januar erhöhten sich die Grosshandelspreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Es ist der vierte Rückgang der Jahresrate in Folge. Im Monatsvergleich stiegen...
Die Exporte der deutschen Maschinenbauer sind trotz schwacher Konjunktur und Unsicherheit um den Ukraine-Krieg auf einen nominellen Rekordwert gestiegen. Das grösste Plus brachte der wichtigste Markt USA, die...
Die EU-Kommission korrigiert ihre Erwartungen nach oben und rechnet mit einem Wachstum von 0,9 Prozent im Euro-Raum. Die Inflation dürfte weiter zurückgehen.
Für 2023 rechnen die Unternehmen noch mit einem Wachstum der Anlageinvestitionen von nominal 3,9 Prozent. Im Vorjahr waren sie mit einem Plus von 5,9 Prozent noch zuversichtlicher gewesen. Die Firmen aus dem...
Die Trendwende am deutschen Immobilienmarkt verfestigt sich. Der Preisindex des Verbands der Pfandbriefbanken (vdp) der auf echten Transaktionen basiert, zeigt auch für das vierte Quartal 2022 ein klares Minus. Den...
Der KOF Geschäftslageindikator für die Schweizer Privatwirtschaft steigt im Januar deutlich. Auch die Erwartungen für die Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten sind zuversichtlicher als bisher, heisst es...
Die Nachfrage nach Hypotheken sinkt beispielsweise in Deutschland oder Frankreich drastisch. Entsprechend müssen Banken weniger Covered Bonds ausgeben. Das knappe Angebot gibt den Pfandbriefen Auftrieb, sagt Henrik...
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Im Dezember stiegen die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 3,2 Prozent. Das überraschend grosse Plus stammt in erster Linie von Grossaufträgen.
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Die Ausfuhren stiegen 2022 vorab dank höheren Preisen auf einen neuen Rekordwert. Im Dezember gab es allerdings einen überraschenden Einbruch.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung