Die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz ist zum Jahresauftakt um 4 Prozent zurückgegangen. In der Immobilienbranche nahmen die Konkurse allerdings um fast 70 Prozent zu.
Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in der Schweiz ist im letzten Jahr hoch geblieben. Relativ grosse regionale Unterschiede blieben aber bestehen. Das Angebot und damit die Auswahlmöglichkeiten nahmen dabei wieder...
In Deutschland hat sich der Rückgang der Preise auf Herstellerebene weiter abgeschwächt. Im März sanken die Produzentenpreise im Jahresvergleich um 2,9 Prozent. Analysten hatten für März im Schnitt einen...
Trotz der grossen Nachfrage nach Wohnraum in Deutschland ist die Zahl der Baugenehmigungen auch im Februar eingebrochen. So wurde der Bau von 18 200 Wohnungen bewilligt. Das waren 18,3 Prozent oder 4100 Genehmigungen...
Die Schweizer Exportwirtschaft hat erneut weniger Waren ins Ausland abgesetzt. Den stärksten Rückgang gab es bei den Uhren.
EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel hat sich erneut gegen schnelle Zinssenkungen ausgesprochen. In einem Interview mit der «Financial Times» sagte die Notenbankerin, dass die EZB bei einer geldpolitischen...
Für Unternehmen in der Schweiz hat sich die Geschäftslage zu Beginn des neuen Jahres weiter verschlechtert. Vor allem exportorientierten Firmen bereitet das rauer gewordene Marktumfeld im Ausland Sorgen. Allerdings...
Ende Januar waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 113'175 Menschen als arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft mitteilte. Das waren 6316 mehr als im Dezember.
Die italienische Grossbank Unicredit will nach einem überraschend hohen Rekordgewinn das gesamte Geld ihren Aktionären geben. Insgesamt geht es dabei um Dividenden und Aktienrückkäufe in Höhe von 8,6 Milliarden...
Die Beschäftigungsaussichten in der Schweiz bleiben laut der Konjunkturforschungsstelle KOF in den kommenden Monaten zwar gut, doch ist eine leichte Abnahme zu beobachten. Dies vorab wegen der schlechteren Aussichten...
Der Schweizer Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A) hat ein schwaches Jahr hinter sich. Gegenüber dem Rekordjahr 2022 gingen die Transaktionen um ein Viertel zurück. Interessant ist der tiefe Anteil mit...
Institutionelle Anleger auf der ganzen Welt blicken dem Jahr 2023 mit einem düsteren Blick auf die Wirtschaft entgegen. Die grosse Mehrheit glaubt, dass sie sich im nächsten Jahr in einer Rezession befinden. Dies...
Dank der anziehenden Nachfrage aus dem Auslandnachfrage stiegen die Aufträge im Oktober. Die Bestellungen für Konsumgüter brachen hingegen ein.
Die deutschen Exporte sind im Oktober den zweiten Monat in Folge gesunken, um 0,6 Prozent auf 133,5 Milliarden Euro. Vor allem die Nachfrage aus Europa und den USA ist schwach.
Wegen den teureren Importgütern geht die Inflation in der Schweiz im November nicht mehr zurück. Die Konsumentenpreise waren im Vergleich zum Vorjahr 3,0 Prozent höher. Ökonomen hatten eine Teuerungsrate zwischen...
Die Aussichten der Schweizer Wirtschaft trüben sich auch im November ein. Das Kof-Konjunkturbarometer ist um 1,4 Punkte auf 89,5 Zähler gefallen, wie das ETH-Konjunkturforschungsinstitut mitgeteilt hat.
Allein in Deutschland konnten wegen Lieferengpässen Waren im Wert von 64 Milliarden Euro nicht produziert werden. Fast die Hälfte davon entfällt auf die Autoindustrie.
Der Rekord aus dem zweiten Quartal wurde nicht mehr erreicht. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Stellen in der Schweiz um 2,2 % oder 115 000, das grösste Plus gab es dabei im Gastgewerbe.
Die Bundesbank erwartet in den kommenden Monaten mit einem Konjunktureinbruch in Deutschland und einer anhaltend hohen Inflation. Kleiner Lichtblick: Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg im...
Die Aussichten für die weltweite Wirtschaft trüben sich angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein. Das Wirtschaftswachstum werde 2023 nur noch bei 2,2 Prozent liegen, schätzt die Organisation...
Die Produzentenpreise sanken im Oktober im Vergleich zum Vormonat um durchschnittlich 4,2%. Ökonomen hatten ein kleines Plus erwartet. Gemessen am Vormonat sanken die Energiepreise um gut 10%.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung