Die Investitionen ausländischer Firmen in Europa sind 2023 zurückgegangen. In der Schweiz wurde hingegen deutlich mehr investiert als im Jahr davor. Entsprechend hat auch die Zahl der neu geschaffenen Stellen massiv...
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut der Wirtschaftsorganisation OECD im Jahr 2024 etwas stärker wachsen als bisher angenommen. Die Prognose für 2025 wurde derweil bestätigt.
Die Schweizer Dienstleistungsbetriebe haben im Februar einen weiteren deutlichen Umsatzrückgang verzeichnet. Dabei hat sich das Tempo im Vergleich zum Januar wieder leicht beschleunigt.
Die Teuerung in der Schweiz ist im April relativ deutlich gestiegen: Von 1,0 auf 1,4 Prozent. Unter anderem waren die Preise für Pauschalreisen ins Ausland oder für Möbel höher als im März. Während Inlandgüter...
Die Inflation in der Eurozone hat sich im April wie erwartet nicht weiter abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen um 2,4 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat in...
Millionen Menschen in China reisen zum Frühlingsfest. Die Feiertage sind ein wichtiger Konsumtreiber für das Land – insbesondere nach der Flaute während der Corona-Pandemie.
Während die Angebotsmieten auch im neuen Jahr durchschnittlich 0,3 Prozent teurer wurden, zeigen sich grosse Differenzen innerhalb der Schweiz. Im Kanton Schwyz sanken sie im Januar um 2,6 Prozent, in Nidwalden...
Die Schweizer Industrie ist im vierten Quartal geschrumpft. So ist die Produktion nach einem Anstieg im dritten Jahresviertel nun wieder zurückgegangen. Besonders stark war der Rückgang im Hochbau mit fast 10 Prozent.
Endlich eine positive Nachricht für amerikanische Gewerbeimmobilien: CBRE, der grösste börsennotierte Investor in dem Markt, meldete zum ersten Mal seit sechs Quartalen wieder steigende Gewinne. Das beflügelte...
Der vom Seco vierteljährlich erhobene Index der Konsumentenstimmung hat sich seit dem Herbst zwar erholt, er bleibt aber immer noch auf einem tiefen Niveau. Laut Postfinance lagen die Konsumausgaben im Januar um 0,5...
Im vierten Quartal ging das Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Prozent zurück, wie das Statistikamt ONS in London mitteilte. Analysten wurden von der Stärke des Dämpfers überrascht. Sie hatten...
Der Preisdruck für Unternehmen liess auch im Dezember etwas nach. Vorab dank den tieferen Rohstoffpreisen sank der Importpreisindex gegenüber dem Vormonat um 1,7 Prozent.
2022 wurden in Europa 9,26 Millionen Autos neu zugelassen, das waren 4,6 Prozent weniger als im schwachen Vorjahr. Zuletzt lag die Zahl der verkauften Neuwagen vor 30 Jahren so tief.
Gemäss dem Swiss Job Market Index des Personalvermittlers Adecco stieg die Zahl der inserierten Stellen im Schlussquartal 2022 auf ein neues Rekordniveau. Einzig bei den Führungskräften sind weniger Jobs zu vergeben.
Trotz des Corona-Chaos vermeldet China ein offizielles Wirtschaftswachstum von drei Prozent. Gleichzeitig schrumpfte erstmals seit langem die einheimische Bevölkerung.
Der Internationale Währungsfonds passt seine Wachstumsprognose von 2,7% vorerst nicht an. Die USA sollen laut dem IWF um eine Rezession herumkommen.
Noch vor kurzem fehlten die Chips, nun rechnet der wichtigste Lieferant aus Taiwan mit weniger Bestellungen. Der Umsatz des Chipkonzerns TSMC soll im laufenden Quartal zum ersten Mal seit vier Jahren wieder fallen.
Die steigenden Preise, höhere Kreditkosten und Materialengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt: Das reale Bauvolumen sei 2022 um zwei Prozent gesunken und damit erstmals seit Jahren, heisst es in einer...
Im Schnitt waren in der Schweiz im vergangenen Jahr 99'577 Menschen arbeitslos gemeldet. Das ergibt eine Quote von 2,2% oder 0,8 Prozentpunkten weniger als im Vorjahr. Tiefer war die Arbeitslosenquote zuletzt 2001.
Die deutsche Industrie hat im November wegen der schwächelnden Weltkonjunktur den stärksten Auftragseinbruch seit mehr als einem Jahr erlitten. Die Bestellungen fielen um 5,3 Prozent geringer aus als im Vormonat,...
Zumindest die Aktienmärkte haben die Katerstimmung nach dem betrüblichen 2022 rasch abgelegt und an den ersten Handelstagen im Januar Optimismus gezeigt. Ob dieser im weiteren Jahresverlauf anhält, wird sich...
Die Inflation in der Schweiz ist im vergangenen Monat wieder etwas gesunken, nachdem sie im Oktober und im November stagniert hatte. Die Konsumentenpreise waren im Dezember 2,8% höher als im Vorjahr. Im August hatte...
Gemäss einer Umfrage unter 152 Pensionskassen mit Vermögen von 2 Billionen Euro erwartet die Hälfte in den nächsten drei Jahren ein Stagflationsszenario wie in den 1970er Jahren.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung