Die Inflation in Deutschland hat im Mai zum ersten Mal in diesem Jahr wieder etwas an Tempo gewonnen. Die Verbraucherpreise lagen um 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt in...
Die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz hat in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahrsperiode deutlich zugenommen. Gleichzeitig wurden aber auch mehr Firmen neu gegründet.
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat unverändert geblieben. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag weiter bei...
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt nach ihrer beispiellosen Serie von Leitzinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation wieder die Zinsen im Euroraum. Nach knapp neun Monaten auf Rekordhoch verringern die...
Im Monatsvergleich gingen bei der Deutschen Industrie 0,2 Prozent weniger Bestellungen ein, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Damit ist der Auftragseingang seit Beginn des Jahres kontinuierlich...
Die Konkurse in der Schweiz haben erstmals seit Beginn der Buchführung in drei aufeinanderfolgenden Jahren zugenommen. 2023 wurden laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) insgesamt 15'447 Konkursverfahren eröffnet -...
Die Nachfrage nach Unternehmenskrediten hat sich laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) in den ersten drei Monaten des Jahres deutlich verringert. Wie bereits in den vorangegangenen Quartalen haben die...
Die deutsche Industrie steigerte ihre Produktion im Februar um 2,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit einem Plus von 0,5 Prozent gerechnet. Es ist der zweite Anstieg in...
Der chinesischen Shimao Group droht die Zerschlagung. Gläubiger wie die China Construction Bank verlieren die Geduld und gehen vor Gericht. Die in Hongkong notierten Aktien des Bauträgers verloren im frühen Handel...
Ende März waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 108'593 Menschen als arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilte. Das waren 3286 weniger als im Februar. Die...
In den USA hat sich die Arbeitslosigkeit im März um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent verringert. Stärker überrascht hat jedoch die Entwicklung der Beschäftigtenzahl. Mit 303'000 Stellen wurden bedeutend mehr Jobs...
Laut Zahlen der Postfinance stiegen die privaten Konsumausgaben im März um 6 Prozent. Ein grösseres Plus gab es zuletzt im vergangenen September.
Am Freitagmorgen kostet ein Dollar 0,8878 Franken. Das bedeutet einen Verlust seit Jahresanfang von rund vier Prozent. Noch im November wurde die Weltleitwährung zu einem Kurs von gut einem Franken gehandelt.
Die Inflation auf Stufe Produzenten lag im März noch bei 2,1 Prozent und damit auf dem tiefsten Stand seit April 2021. Während die Importpreise laut Bundesamtes für Statistik 1,0 Prozent über dem Stand vom März...
Nach einem Einbruch im Januar und Februar wachsen die chinesischen Exporte unerwartet kräftig. Vor allem die Geschäfte mit Russland boomen.
Laut ersten Zahlen brach der Gewinn im ersten Quartal um 96% ein. Nun kürzt der Weltmarktführer überraschend die Produktion von Halbleiterspeichern.
Die offizielle Inflationsrate sank in China im März minimal. Die Preise der Hersteller fielen mit 2,5 Prozent allerdings so schnell wie seit Juni 2020 nicht mehr.
Das Wachstum der Weltwirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) auf absehbare Zeit gering bleiben. 2023 werde der Zuwachs weniger als drei Prozent betragen, sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa...
Die deutschen Industrie, Bau und Energiekonzerne produzierten im Februar insgesamt 2,0 Prozent mehr. Am meisten überrascht das grosse Plus der Auto-Hersteller.
Ende März waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 92 755 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das waren knapp 5700 weniger als im Vormonat.
«Kredite halten die Wirtschaft am Laufen. Doch jetzt geriet das System aus dem Takt», schreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer, Equities bei Neuberger Berman.
Die deutschen Exporte steigen so stark wie zuletzt im April 2022. Besonders die USA kauft kräftig in Deutschland ein.
Die OPEC und insbesondere Saudi-Arabien drosseln ihre Öl-Förderung erneut. Damit hilft Riad auch Russland und geht weiter auf Konfrontationskurs mit der amerikanischen Regierung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung