Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft eine Spur weniger optimistisch als vor drei Monaten. Sie senken daher ihre Wachstumsprognose leicht. Etwas zuversichtlicher als zuletzt sind sie hingegen für die...
Die Schweizer Volkswirtschaft hat das Jahr 2023 erneut mit einem hohen Überschuss in der Leistungsbilanz abgeschlossen. Konkret wurde im vergangenen Jahr im Geschäft mit dem Ausland 61 Milliarden Franken mehr...
Sowohl in den deutschen Städten als auch in ländlichen Regionen setzt sich der Preisverfall bei Wohn-Immobilien fort. Die Preise sanken durchschnittlich um mehr als 8 Prozent. Das war der grösste Rückgang seit 2000.
Die Schweizerische Nationalbank senkt den Leitzins überraschend um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Sie will den Franken schwächen und der Wirtschaft helfen.
Die Hypothekarzinsen sind in der Schweiz seit Anfang Jahr etwas angestiegen und notieren derzeit auf oder knapp unter dem Jahreshoch. Im weiteren Jahresverlauf könnten die Hypotheken je nach Entwicklung der Inflation...
Das Geschäft der deutschen Exporteure mit den USA und China ist im Dezember nochmals zurückgegangen. Die Ausfuhren sanken zum Vormonat um 4 Prozent, im Vergleich zum Dezember 2022 war es ein Minus von 9,2 Prozent.
Für Startups in der Schweiz ist das vergangene Jahr hart gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr erhielten sie 10 Prozent weniger Kapital. Damit fielen die Investitionen den tiefsten Stand seit dem Coronajahr 2020.
In der Schweiz hat der Preisdruck für Unternehmen im Verlauf des vergangenen Jahres stetig abgenommen. Im Dezember lag die Jahresinflation auf Basis der Produzenten- und Importpreise erneut im Minus, während sich...
Der Einzelhandel auf der Insel hat zuletzt deutlich weniger Umsatz gemacht als erwartet. Im Dezember gingen die Erlöse im Monatsvergleich um 3,2 Prozent zurück. Das ist der stärkste Rückgang seit Anfang 2021.
Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten haben im Dezember im Vergleich zum Vorjahr wieder weniger Geld ausgegeben. Vor allem bei den Luxusgüter warn es laut Postfinance «spürbar». Dagegen floss so viel Geld in...
Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit definitiv überschritten zu haben. Er ist laut dem Personaldienstleister Adecco im vierten Quartal 2023 geschrumpft, nachdem bereits zuvor eine Abkühlung spürbar gewesen war.
Im Dezember stiegen die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 3,2 Prozent. Das überraschend grosse Plus stammt in erster Linie von Grossaufträgen.
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Die Ausfuhren stiegen 2022 vorab dank höheren Preisen auf einen neuen Rekordwert. Im Dezember gab es allerdings einen überraschenden Einbruch.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Schweizer Industrie hat im Januar 2023 um 5,2 Punkte auf 49,3 Zähler nachgegeben. Damit notiert der Frühindikator erstmals seit Juli 2020 wieder unterhalb der...
China ist nach dem Ende der Corona-Beschränkungen zu Jahresbeginn wieder auf Wachstumskurs. Dies signalisiert eines der wichtigsten Konjunktur-Barometer der Volksrepublik – der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI).
Die Inflation hat die weltweite Nachfrage nach Gold auf den höchsten Wert seit 2011 getrieben. Besonders gefragt war es offenbar bei den Notenbanken.
Der Global Investor Confidence Index stieg im Januar um 0,5 Punkte. Das Plus stammt praktisch ausschliesslich aus der Stimmungsverbesserung für Asien.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich markant auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar 5,7 Punkte höher als im Dezember. Im Gastgewerbe sind demnach die Perspektiven schon...
Das Wachstum der vergebenen Kredite an Firmen im Euro-Raum hat sich zum Jahresende 2022 verlangsamt. Laut EZB wuchsen auch die Darlehen an Privathaushalte etwas weniger als in den Monaten davor.
Laut Berechnungen von Allianz Global Investors haben die Unternehmen des MSCI Europe 2022 rund 382 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner ausgeschüttet. 2023 soll der bisherige Rekord nochmals um gut 1 Prozent erhöht...
Die Zahl der neu zugelassenen Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union ist 2022 unter das Niveau des Corona-Krisenjahres 2020 gerutscht. Es seien rund 1,6 Millionen Exemplare und damit 14,6 Prozent weniger als noch im...
Vorab wegen deutlich höheren Preisen stiegen die Einfuhren in die Schweiz im vergangenen Jahr um fast 17 %. Unter anderem dank den starken Uhrenverkäufen legten die Exporte auf einen neuen Rekordwert zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung