Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im Mai leicht gesunken. Die Quote verharrte gleichwohl bei 2,3 Prozent. Saisonbereinigt gab es allerdings einen Anstieg.
In der Eurozone haben sich die Erzeugerpreise im April erneut zurückgebildet. Die Preise sanken gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,7 Prozent. Volkswirte hatten im Schnitt einen Rückgang um 5,3 Prozent erwartet.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai im Vergleich zum April im Zuge einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um 27 000 Menschen auf 2,723 Millionen gesunken. Das sind 179 000 Arbeitslose mehr als im Mai...
Die Stimmung in Chinas Industrieunternehmen hat sich im Mai verbessert und den höchsten Stand seit fast zwei Jahren erreicht. Der Einkaufsmanagerindex des Wirtschaftsmagazins Caixin stieg zum Vormonat um 0,3 Punkte...
Die Erholung von der Corona-Pandemie und höhere Ticketpreise haben Fluggesellschaften 2023 mehr Gewinn eingebracht als vor der Krise. Für das laufende Jahr erwartet der Weltluftfahrtverband IATA so viele Passagiere...
Die Stimmung im Schweizer Konsum hat sich leicht aufgehellt. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) erhobene Index hat sich im März 4 Punkte über dem Februarniveau bewegt.
Die Teuerung in der Schweiz ist im März überraschenderweise erneut gesunken. Weitere Zinssenkungen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) sind damit laut Ökonomen noch wahrscheinlicher geworden.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im März auf 2,4 Prozent überraschend abgeschwächt. Ökonomen hatten mit 2,6 Prozent wie im Februar gerechnet. Eine erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) rückt...
Die Privatwirtschaft in den USA hat im März mehr Stellen geschaffen als erwartet. Gegenüber Februar stieg die Zahl der Beschäftigten um 184'000. Dies war der stärkste Arbeitsplatzaufbau seit Juli 2023. Volkswirte...
Die US-Wirtschaft ist zum Jahresende hin etwas stärker gewachsen als bisher bekannt. Im vierten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um annualisiert 3,4 Prozent, wie das Handelsministerium in...
Im Februar vergaben die Banken im Euroraum 0,4 Prozent mehr Darlehen an Firmen als vor Jahresfrist, wie die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt mitteilte. Im Januar hatte die Kreditvergabe an Unternehmen nur...
Der Industrie-Einkaufsmanagerindex (PMI) ist im März um 1,9 Punkte auf 47,0 Zähler gefallen. Der Auftragsbestand liegt laut der Credit Suisse auf dem tiefsten Stand seit Juni 2020.
Nach einem Anstieg in den ersten beiden Monaten ist die Teuerung in der Schweiz im März wieder unter 3 Prozent gesunken. Im Februar lag die Inflationsrate noch bei 3,4 Prozent.
Die Verbraucherpreise in Spanien stiegen im März nach vorläufigen Daten um 3,3 Prozent. Dies ist die niedrigste Jahresteuerungsrate seit August 2021 und tiefer als erwartet.
Die hohe und vor allem noch steigende Kerninflation im Euro-Raum bereitet den Währungshütern Sorge. «Unser Ziel ist mittelfristig definiert und somit wollen wir natürlich keine unnötigen Schmerzen verursachen»,...
Der jüngste CS-CFA-Indikator sackte auf -41,3 Punkte ab, nachdem er sich im Vormonat noch deutlich auf -12,3 Punkte und damit den höchsten Stand seit einem Jahr erholt hatte.
Der deutsche Staat ist wegen der hohen Kosten im Kampf gegen die Corona-Pandemie und Energiekrise so stark verschuldet wie noch nie. Einzig die deutschen Bundesländer verkleinerten die Kredite.
Trotz Bankenbeben und vielen anderen Herausforderungen hellt sich die Stimmung in den deutschen Cheftagen überraschend auf. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg eher überraschend von 91,1 auf 93,3 Punkte, wie das...
Die im März befragten Ökonominnen und Ökonomen sind punkto Arbeitsmarkt optimistischer geworden. Sie prognostizieren eine Arbeitslosenquote von 2,1 Prozent für das Jahr 2023, bei der letzten Umfrage vom Dezember...
Das grösste Beratungsunternehmen reagiert auf schrumpfende Gewinne. Accenture will weltweit knapp 20 000 Jobs streichen.
Die KOF rechnet gemäss ihrer neuesten Prognose für 2023 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 0,8 Prozent, das ist minimal mehr als im Dezember. Für 2024 wird dann wieder ein deutlich höheres...
Die Performance für Schweizer Renditeliegenschaften lag mit 5,2 Prozent über 1 Prozentpunkt tiefer als noch ein Jahr davor, heisst es in einer Mitteilung von IAZI. Die höheren Zinsen wirken sich aus.
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung