Werbung

KOF-Konjunkturbarometer steigt deutlich

Die Aussichten im Schweizer Gastgewerbe sind laut KOF wieder über dem langjährigen Durchschnittswert. (Bild Shutterstock/Dmitry Kalinovsky)
Die Aussichten im Schweizer Gastgewerbe sind laut KOF wieder über dem langjährigen Durchschnittswert. (Bild Shutterstock/Dmitry Kalinovsky)

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich markant auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar 5,7 Punkte höher als im Dezember. Im Gastgewerbe sind demnach die Perspektiven schon überdurchschnittlich gut.

30.01.2023, 09:47 Uhr

Redaktion: sw

Das Konjunkturbarometer kletterte auf 97,2 Punkte und steht damit 5,7 Punkte höher als im Dezember (revidiert auf 91,5 von 92,2 Punkten), wie das ETH-Konjunkturforschungsinstitut KOF bekannt gab. Schon im Dezember hatte es einen Anstieg gegeben. Trotz des aktuellen Anstiegs liegt er aber nach wie vor unter dem langfristigen Mittel von 100 Punkten.

Ökonomen hatten im Vorfeld mit einem Anstieg gerechnet, allerdings nicht in diesem Ausmass. Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Experten hatten lediglich Werte zwischen 92,8 und 94,0 Punkten prognostiziert.

Gastgewerbe über dem Durchschnitt

Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur seien zu Jahresbeginn deutlich weniger trüb als noch im Herbst vergangenen Jahres, heisst es in der Mitteilung der KOF. Besonders günstig hätten sie sich für das Verarbeitende Gewerbe, das Gastgewerbe und die Dienstleistungen entwickelt.

Dennoch verfehlen laut dem Communiqué die Bündel für das Verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen nach wie vor ihren mittelfristigen Durchschnittswert. Dagegen hätten die Indikatoren des Gastgewerbes den Sprung über den Durchschnittswert geschafft, die Perspektiven seien hier also nun überdurchschnittlich.

Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft, der sich aus einer Vielzahl von Einzelindikatoren zusammensetzt. Seit der jüngsten Revision sind es deren 608 an der Zahl. Diese werden über statistisch ermittelte Gewichte zu einem Gesamtindikator zusammengefasst.

Mit dem Einkaufsmanager-Index (PMI) wird am Mittwoch ein weiterer wichtiger vorlaufender Konjunktur-Indikator veröffentlicht.

Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen

Robust. Mit flexiblen Lösungen.

Mit den Fixed Income Lösungen von Invesco den Herausforderungen bei der...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung