Wegen steigender Zinsen und Energiepreisen sowie wegen der weiter sinkenden Leerwohnungsbestände verändert sich die Dynamik im Schweizer Immobilienmarkt. Das Kaufinteresse bei Eigenheimen lässt zwar etwas nach,...
Der nordische Vermögensverwalter legt einen neuen Fonds auf, der in nachhaltige börsenkotierte Infrastruktur- und Immobilienunternehmen investiert. Der Artikel 9-Fonds soll Absicherung gegen die Inflation und die...
Im Gegensatz zu einzelnen ausländischen Immobilienmärkten sind in der Schweiz bis zum Spätsommer die Immobilienpreise weiter gestiegen. Preisrückschläge dürften allerdings wahrscheinlicher werden, wenn der Markt...
Mit einem Marktanteil von 4% des privaten Hypothekarvolumens in der Schweiz sind Online-Hypotheken nach wie vor eine Nische, die jedoch überproportional zulegt. Das zeigt eine Studie von e.foresight und dem IFZ der...
Mit der Zinswende scheinen die Zeiten zu Ende zu gehen, in denen es für die Immobilienpreise nur eine Richtung gab: nach oben. Für Investoren bleiben Immobilien gleichwohl eine attraktive Anlage – vor allem, wenn...
Für Ende Oktober/Anfang November plant der Immobilienfonds UBS (CH) Property Fund – Direct Urban eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht in der Grössenordnung von rund CHF 73 Mio.
Die digitale Wohneigentumsplattform Liiva geht für eine unabhängige und transparente Maklerauswahl eine Partnerschaft mit der Plattform Bestag ein. Kundinnen und Kunden werden für ihr Objekt mehrere lokale Makler...
Mehrere Infrastrukturprojekte im Strassen- und Schienenverkehr werden in den nächsten Jahrzehnten die Reisezeiten verkürzen. Diese Projekte können laut UBS ein Wegweiser für zukünftig attraktivere...
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index stieg im 2. Quartal 2022 nur marginal von 1,57 auf 1,58 Punkte. Die Eigenheimpreise setzten im gleichen Zeitraum ihren Höhenflug fort, stagnierten jedoch real aufgrund der...
Für das laufende Jahr und darüber hinaus sieht Moneypark gegenüber dem heutigen Niveau keine weiteren substanziellen Erhöhungen der Hypothekarzinsen. Die erwarteten Leitzinserhöhungen der Fed und der EZB sind...
In diversen der zehn grössten Schweizer Städte sind die Mietpreise für Wohnliegenschaften in den letzten fünf Jahren weiter gestiegen – allen voran in Genf und Zürich. Demgegenüber sind die Wohnungsmieten in...
Edmond de Rothschild REIM hat für seinen Industrieimmobilien-Fonds eine Liegenschaft im Norden und eine im Süden Deutschlands erworben.
Das Immobilienbarometer der Zürcher Kantonalbank sagt weiter steigende Wohnpreise voraus. Bei den Eigenheimpreisen dürfte sich das Wachstum in diesem Jahr allerdings etwas abschwächen, während sich das...
Neun von zehn Immobilien-Investoren halten die Schweiz auch im Jahr 2022 für einen attraktiven Standort. Fast alle Immobiliensektoren werden sich mittelfristig laut Investoren von den Auswirkungen der Pandemie...
Die Preise für Einfamilienhäuser sind im vierten Quartal 2021 gemäss dem Raiffeisen Transaktionspreisindex um 1,6% gestiegen, Wohnungen im Stockwerkeigentum kosteten 1,8% mehr als im Vorquartal. Die stärksten...
In den ersten Monaten des neuen Jahres dürften die Hypothekarzinsen in der Bandbreite des Vorquartals schwanken. Zurzeit findet laut Comparis eine Marktverschiebung in längere Laufzeiten statt.
Ende März 2022 will die Europäische Zentralbank mit der Drosselung der Anleihenkäufe beginnen und diese 2023 ganz einstellen. Das könnte in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres zu einem Aufwärtsdruck der...
Swiss Life Asset Managers und Fontavis führen ihre Kompetenzen für Infrastrukturanlagen in einer Gesellschaft zusammen und bauen die Plattform weiter aus.
Der Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) Swiss Properties konnte durch die Emission den Maximalbetrag von rund CHF 300 Mio. einwerben.
Die Immobilienfonds der Credit Suisse blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr (Ende September) zurück. Die Pandemie hat sich nur geringfügig auf die Ergebnisse ausgewirkt. Die Performance der Fonds bewegt sich...
Genf, Lugano und Lausanne haben den höchsten Anteil lärmbelasteter Wohnungen. Zürich liegt im Mittelfeld. Besonders ruhig wohnt es sich in Bern. Das schreibt die Zürcher Kantonalbank in der Publikation "Immobilien...
Die Krise von Evergrande dürfte gemäss Fondsmanager und Analyst Scott MacLennan von Schroders nicht um sich greifen. Auch wenn sich zeige, wie wichtig es sei, im asiatischen Immobiliensektor selektiv vorzugehen –...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung