Die Kapitalmarktzinssätze stiegen gegen Ende April markant an. Insbesondere die zehnjährige Laufzeit liegt nun deutlich im Plus. Der Anstieg der mittel- und langfristigen Swap-Sätze hat aber bislang keinen Einfluss...
Laut Edmond de Rothschild sollte 2021 die starke Dynamik bei europäischen Industrie- und Logistikimmobilien anhalten und der Wohnimmobiliensektor weiterhin widerstandsfähig bleiben. Die Lage bei...
Die Öffnung der Anlagegruppen "Immobilien Schweiz" und "Geschäftsimmobilien Schweiz" der Swiss Life Anlagestiftung stiess bei den Anlegern auf grosses Interesse und wurde mehrfach überzeichnet.
Über-60-Jährige besitzen mehr als die Hälfte aller Zürcher Immobilien. Der Generationentransfer schafft in den nächsten Jahrzehnten ein zusätzliches Angebot von rund 30'000 Einfamilienhäusern und 100'000...
Aus Kostenperspektive lohnt sich meist der Ersatz einer Ölheizung durch eine nachhaltige Energiequelle auch ohne regulatorische Vorschriften. Bei Gasheizungen ist dies hingegen weniger oft der Fall, wie der...
UBS Asset Management übernimmt das Fondsmanagement von Residentia, dem marktweit einzigen börsenkotierten Immobilienfonds mit Fokus auf der Südschweiz.
Die neue Anlagelösung für Europäische Industrie- und Logistikimmobilien von Swiss Life Asset Managers konnte mit zugeflossenen Neugeldern von über 200 Mio. Euro und dem Ankauf eines Startportfolios bestehend aus...
Die offene Immobilienplattform Key4 von UBS erweitert ihr Ökosystem um den One-Stop-Shop Finance Scout24 für Finanz- und Versicherungsthemen.
Langfristige Hypotheken haben sich im November leicht verteuert. Der Richtsatz für zehnjährige Wohnbaukredite liegt im Durchschnitt wieder über 1%, wie die monatliche Übersicht von "Finanz und Wirtschaft" zeigt.
Mehr als die Hälfte der Wohneinheiten in der Schweiz gehört privaten Personen. Und sie stehen kaum zum Verkauf. Bei Mietwohnungen hingegen steigt die Leerstandsquote, wie die neueste Immobilienstudie von Raiffeisen...
Der Swiss Real Estate Bubble Index der UBS ist im dritten Quartal auf 2,05 gestiegen. Ein Wert ab zwei signalisiert eine Immobilienblase. Ein wesentlicher Grund für das Ungleichgewicht ist die Corona-Krise.
Schweizer Institutionen fallen aus den Top 10 der weltweit grössten Immobilien-Investoren. Die China Investment Authority macht einen gewaltigen Sprung von Rang 19 auf Rang 2.
Swisscanto Invest und die Banque Cantonale Vaudoise verwalten gemeinsam einen Fonds im Bereich indirekte Schweizer Immobilienanlagen. Damit wollen die beiden Unternehmen eine optimale Abdeckung des Schweizer Marktes...
Die Verkürzung der Amortisationsdauer und Senkung der Belehnungsquote verfehlen laut MoneyPark das Ziel, die Risiken bei Renditeobjekten zu minimieren. Das strukturelle Problem, welches durch institutionelle...
Vincent Bruyère von Degroof Petercam AM erachtet es als sinnvoll, einen Teil jedes Vermögens in europäische kotierte Immobilien zu investieren. Die Anlageklasse biete ein attraktives Ertragsprofil, robuste...
In den vergangenen zehn Jahren ist der Index der kotierten Immobilienfonds markant gewachsen, nicht nur durch die Performance bedingt. Die zahlreichen neuen Fonds im Index haben dessen Struktur und Qualität...
Während in den Städten das Bauen trotz anhaltend hoher Mietwohnungsnachfrage immer schwieriger wird, weichen Investoren im Anlagenotstand mit Neubauprojekten in die Peripherie aus und verschärfen dort die...
Die neue Anlagegruppe "Zürich Anlagestiftung Immobilien USA" von Zurich Invest ermöglicht Schweizer Pensionskassen den Zugang zu qualitativ hochwertigen US-Immobilien. Cornel Widmer spricht über die Ingredienzen,...
Der Neuzugang wird die globale Real Estate & Private Markets Plattform leiten, welche in 14 Ländern operiert und über 550 Mitarbeiter beschäftigt. Er war 30 Jahre für J.P. Morgan tätig.
Für den weiteren Ausbau des Immobilienportfolios plant der Swiss Life REF European Properties eine Kapitalerhöhung von rund EUR 100 Mio. Ab April 2019 ist zudem die Aufnahme des Fonds für den ausserbörslichen...
Der Run auf Immobilien ist ungebrochen entsprechend leergefegt ist der Markt für hochwertige Objekte. Die Portfolios börsennotierter Immobilienunternehmen können trotzdem qualitativ fit gehalten werden,...
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2018/19 konnte der Immofonds seinen Ertrag auf CHF 36.6 Mio. steigern. Neu wurden zwei Liegenschaften aus dem Raum Zürich in das Portfolio aufgenommen. Änderungen gab es im...
Eine Studie von Aberdeen Standard Investments zeigt, dass dem 670 Milliarden Euro schweren Logistiksektor Europas grosse Veränderungen bevorstehen. Durch den technologischen Fortschritt ändert sich die Art der...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung