Die neueste Immobilienmarktstudie der UBS zeigt, weshalb die Preise in den Zentren abheben und wo Mietzinsausfälle die Rentabilität von Neubauten in Frage stellen.
Swiss Life Asset Managers erwirbt für ihren Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) European Properties Liegenschaften in Dortmund, Offenbach und Den Haag. Für Mitte des Jahres ist eine weitere Kapitalerhöhung geplant.
Für Käufer in der Schweiz ist ein Eigenheim zunehmend untragbar. Über 40% der Eigenheimkäufer überschreiten gemäss einer Analyse von Moneypark die kalkulatorische Standard-Tragbarkeit von 33%. Die Anbieter...
Aufgrund des allgemein tiefen Zinsniveaus geht das Fintech-Unternehmen Moneypark davon aus, dass die Hypothekarzinsen auch im Jahr 2020 sehr tief bleiben werden. Das Unternehmen rät zudem, auch Hypotheken mit...
Für die Finanzierung des Kaufs zweier Geschäftsimmobilien plant Schroder Investment Management eine Kapitalerhöhung beim Schroder ImmoPlus Fonds. Durch den Erwerb der Immobilien soll das bestehende Portfolio...
71 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben zu wenig Vermögen, um sich ein typisches Einfamilienhaus leisten zu können. Eine noch grössere Hürde stellt aber die kalkulatorische Tragbarkeit dar: In fast allen...
Swiss Prime Site will die Tertianum-Gruppe abstossen und sich aus dem Geschäftsfeld der Seniorenbetreuung zurückziehen.
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index für das zweite Quartal 2019 ist gegenüber dem Vorquartal leicht zurückgegangen. Nahe dem Blasen-Niveau liegt nach wie vor das Verhältnis von Eigenheimpreisen zu Jahresmieten.
Die stabile Binnennachfrage sowie ein robuster Schweizer Arbeitsmarkt dürften die Geschäftsflächennachfrage zwar weiterhin stützen. Die UBS erwartet in den nächsten Quartalen aber eine Verlangsamung des...
Die Richtzinsen zehnjähriger Festhypotheken liegen per Ende Juni 2019 mit etwas über einem Prozent so tief wie noch nie und sind laut Comparis in Griffnähe der Richtzinsen fünf- oder zweijähriger Festhypotheken.
Die Bankiervereinigung will mit einer Anpassung der Selbstregulierung zur Stabilisierung des Marktes für Wohnrenditeliegenschaften beitragen. Hingegen lehnt sie eine Verschärfung der Eigenmittelverordnung dezidiert ab.
Reech Corporations gründet eine Schweizer Immobilienaktiengesellschaft, die Schweizer Immobilien- und internationale Kapitalmarkt-Expertise miteinander verknüpft. Für das Portfolio ist mindestens CHF 1 Mrd. und ein...
Aus fundamentaler Sicht seien die US-Wohnimmobilienmärkte wesentlich robuster als vor der Krise, erklärt Tom Mansley, Investment Director bei GAM.
Swiss Life Asset Managers plant im Herbst 2017 ein neues Immobilien-Fondsprodukt für institutionelle Anleger in der Schweiz aufzulegen. Der Anlagefokus soll auf wertbeständigen Geschäftsliegenschaften in...
Das Unternehmen baut sein Angebot mit der Beteiligung am Zürcher Asset Manager und dem Erwerb eines zusätzlichen Fonds weiter aus.
Mit Zeichnungen im Umfang von CHF 199,6 Millionen wurde die erste Kapitalerhöhung des Akara Swiss Diversity Property Fund PK abgeschlossen.
Der Raiffeisen Futura Immo Fonds hat sein Emissionsziel erreicht: Innerhalb der Zeichnungsfrist wurden 720360 neue Anteilsscheine in der Höhe von insgesamt 70 Millionen Franken gezeichnet. Das Gesamtfondsvolumen...
Die von Invesco befragten Staatsfonds und Zentralbanken erachten die USA als attraktivste Region. Knapp die Hälfte will 2017 Immobilien übergewichten.
Um rund 70 Millionen Franken soll sich das Kapital des Raiffeisen Futura Immo Fonds erhöhen. Damit soll das Gesamtvermögen des Fonds auf rund 200 Millionen CHF steigen.
Neben den permanenten Faktoren Demographie und rasante Urbanisierung wirkt sich auch immer mehr die Digitalisierung direkt und indirekt auf den Immobiliensektor aus. Neben einem zusätzlichen Distributionskanal...
Schroder Real Estate kauft der UBS Asset Management für 52,5 Mio. Euro das Einkaufszentrum Metromar in Sevilla ab.
Für Juni 2017 sieht der Realstone Development Fund eine Kapitalerhöhung von CHF 217 Mio. und den Börsengang an die SIX Swiss Exchange vor.
Der Swiss Life REF (LUX) Commercial Properties Switzerland sieht vor vom 1. Juni bis zum 15. Juni 2017 eine Kapitalerhöhung durchzuführen. Der Emissionserlös soll rund CHF 90 Mio. entsprechen.