Euro-Unternehmensanleihen mit einer höheren Sensitivität gegenüber Nachrichten zum Klimawandel sind laut einer Studie mit niedrigeren Renditen verbunden. Und Anleihen mit einem längeren Fälligkeitsdatum sind...
Wasserstoff wird zum Gamechanger im Transportgeschäft. Davon ist Frank Goguen von BNY Mellon Investment Management überzeugt, denn auch die Politik setzt mittlerweile auf den Energieträger.
Die zwei vorrangigen, unbesicherten grünen Anleihen werden unter dem neuen UBS Green Funding Framework aufgelegt. Als Basis dienen Hypothekarkredite für Immobilien mit Schweizer Minergie-Standard.
Die Zurich Invest AG setzt in ihrem Immobilienportfolio ihren bereits 2010 begonnenen Klimafahrplan fort und steckt gegenwärtig weitere Etappen-Ziele zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2050. Zudem wird der...
Swiss Sustainable Finance steht neu unter dem Präsidium von Patrick Odier, der die Nachfolge von Jean-Daniel Gerber antritt. Gleichzeitig mit seiner Wahl lanciert der Verband für nachhaltige Finanzen...
Pharmazeutische Wasserverschmutzung in Indien ist ein wichtiger Treiber der Zunahme an antibiotikaresistenten Keimen. Neben den sozialen Folgen stellt die Situation ein grosses Problem für die indische Wirtschaft...
Robeco strebt das Ziel an, für alle seine verwalteten Vermögenswerte bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.
Anleger mit 25 Bio. USD verwaltetem Vermögen planen eine Verdopplung ihrer ESG-Allokation innerhalb von fünf Jahren. Eine grosse Mehrheit sorgt sich dabei besonders um Klimarisiken in ihren Portfolios. Wie eine...
Die Corona-Pandemie hat weltweit bereits bestehende soziale Probleme noch weiter verschärft. Um Ansätze zur Lösung dieser Probleme zu unterstützen, führt Nordea Asset Management die Global Social...
Die neue Regierung Biden dürfte mehr Mittel für grünere Anliegen zur Verfügung stellen. Joakim Ahlberg, Manager des Nordea 1 North American Stars Equity Fund, sieht daher ein steigendes Potenzial für nachhaltige...
Das neue Netzwerk der Förderbanken könnte den Nachhaltigkeitsinitiativen weltweit gewaltigen Schub verleihen. Denn die finanzielle Schlagkraft des Clubs ist enorm, wie die DWS in ihrem "Chart of the week" aufzeigt.
Die Schroders Global Investor Study bestätigt den globalen Trend zum "Nachhaltigen Investieren". Zudem erkennt sie einen Zusammenhang zwischen dem ökologischen Lebensstil der Anleger und ihren Investitionen.
"Nachhaltiges Investieren" gewinnt für Anleger auf der ganzen Welt an Bedeutung. Dies zeigt die Schroders Global Investor Study. Das erste Ergebnis der Studie zeigt jedoch auch, dass nachhaltige Investition ebenso...
Ein ökonomisches Experiment von Swiss Finance Institute-Professoren zeigt, dass viele Anleger ethische Überlegungen über finanzielle Rendite stellen. Dies trifft sowohl auf eigennützig orientierte als auch auf...
Karl Herzog und Thomas Funk vom Schweizer Aktienteam bei GAM erklären, wie sie anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs die Nachhaltigkeit von Unternehmen analysieren.
Die studentische Initiative "oikos" der Uni St. Gallen hat in Zusammenarbeit mit Swisscanto Invest eine Nachhaltigkeitsbeurteilung von kleinen bis mittelgrossen Schweizer Finanzdienstleistern erarbeitet.
Die ESG-Spezialistin Maria Elena Drew stösst als Director of Research Responsible Investing neu zu T. Rowe Price.
Robeco und RobecoSAM bearbeiten den Schweizer Markt neu mit eigenen Teams. Über die Pläne der neu geschaffenen Robeco Schweiz sprach Fondstrends mit dem Geschäftsführer Marco Büchler.
Mit der Beteiligung an dem Anbieter für Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG-) Research und -Ratings unterstreicht Morningstar die Bestrebungen im Ausbau von Nachhaltigkeitsratings.
Die erneute Top-Position der Schweiz zeigt, dass sie erfolgreich mit einer Reihe von Faktoren, die zur Altersvorsorge beitragen, umgehen kann. Im Umweltindikator rangiert sie sogar auf dem ersten Platz.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank, Swisscanto Invest, hat das neuste Nachhaltigkeitsrating für Staaten veröffentlicht. Im aktuellen Rating rangiert die Schweiz auf Platz 2.
Die Experten von Degroof Petercam beurteilen Unternehmen wie auch Staaten nach ESG-Kriterien, um nachhaltigen Mehrwert in den Portfolios zu schaffen. Russland gehört nicht dazu, wie sie im Interview mit Fondstrends...
Die LGT führt ein neues Sustainability Rating ein. Dieses umfasst fünf Stufen und bewertet anhand wichtiger Umwelt-, sozialer und Governance-Kriterien Aktien, Obligationen, Fonds und ETFs.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung