Über eine Milliarde Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Elektrizität. (Bild: Shutterstock.com/panoglobe)
ThomasLloyd ist exklusiver Partner des neu lancierten NZZ "Impact Finance Forum". Die strategische Partnerschaft ermöglicht die Teilnahme an massgeschneiderten Veranstaltungen.
02.02.2021, 11:28 Uhr
Redaktion: rem
ThomasLloyd, einer der führenden Impact-Investment-Manager mit Sitz in Zürich, hat am Dienstag seine Unterstützung für das neu gegründete NZZ Impact Finance Forum bekannt gegeben. Neben UBS und AXA als Banken- bzw. Versicherungspartner tritt ThomasLloyd als exklusiver unabhängiger Vermögensverwaltungspartner der nationalen Initiative bei.
Die strategische Partnerschaft ermöglicht ThomasLloyd die Teilnahme an massgeschneiderten Veranstaltungen, die vom NZZ Impact Financial Forum während des gesamten Jahres 2021 in Zürich und Bern organisiert werden, sowie an einem speziellen Impact Lab, das in der zweiten Jahreshälfte 2021 am neu eingerichteten Hauptsitz der Firma in Zürich stattfinden wird. “Wir bei ThomasLloyd unterstützen das Bestreben, die Schweiz als wichtigen globalen Finanzplatz und als führende Drehscheibe für Impact Investments zu positionieren”, sagt T.U. Michael Sieg, Chief Executive Officer von ThomasLloyd.
Fokus auf nachhaltige Infrastrukturprojekte in Schwellenländern
ThomasLloyd legt bei seinen Impact Investments den Fokus auf Schwellenländer und dabei seit 2010 auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb nachhaltiger Infrastrukturprojekte. “Der Klimawandel ist die grösste Herausforderung, der wir uns weltweit gemeinsam stellen müssen. Wir sind überzeugt, dass direkte Investitionen in Schwellenländer und die Finanzierung und der Aufbau von Infrastruktur dazu beiträgt, diese Herausforderung nachhaltig anzugehen", betont T.U. Michael Sieg. ThomasLloyd schaffe Werte für seine Kunden durch aktive, langfristig verantwortungsvolle Eigentümerschaft und stelle sicher, dass ökologische, soziale und Corporate-Governance-Aspekte im Mittelpunkt jeder Investitionsentscheidung stehen, ohne die Anlagerenditen zu beeinträchtigen.
Wie es weiter in der Mitteilung heisst, ist die Nachfrage nach Infrastruktur in den Schwellenländern deutlich grösser als in den Industrieländern. In den meisten Entwicklungsländern ist die Basisinfrastruktur mangelhaft, unzureichend oder gar nicht vorhanden, was die Lebensgrundlagen gefährdet und die Wirtschaft bremst. Über eine Milliarde Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Elektrizität. Mehr als 660 Millionen Menschen haben keine saubere Trinkwasserquelle und jeder dritte Mensch weltweit hat keinen Zugang zur Abwasserinfrastruktur.
Das Impact Finance Forum
Das Impact Finance Forum positioniert sich als die führende nationale Konferenz im Finanzsektor und gilt als neutrale Plattform für die Schweizer Finanzindustrie. Die Konferenz zeichnet sich durch ein sorgfältig kuratiertes Programm, eine professionelle Durchführung sowie die Unterstützung und thematische Mitarbeit der NZZ-Wirtschaftsredaktion aus. Weitere namhafte Partner des Forums sind South Pole, ein führender Berater und Anbieter von globalen Klimadienstleistungen, die IMD Business School, das Swiss FinTech Innovation Lab sowie der Verein Swiss Sustainable Finance (SSF).
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Die Alliance to End Plastic Waste und Lombard Odier Investment Managers schliessen sich zusammen, um den Circular Plastic Fonds ins Leben zu rufen. Kapitalmärkte spielen nach Meinung der Promotoren für die...
Stephanie Kelly übernimmt die neu geschaffene Position als Leiterin des thematischen Nachhaltigkeits-Research bei Redwheel. Ihre Ernennung soll die zentralisierten Nachhaltigkeitskompetenzen des Investmentmanagers...
Azek lanciert neue Fintech- und ESG-Weiterbildungen
10.05.2022, 16:19 Uhr
Azek hat zwei neue Lehrgänge für Finanzfachleute an der Kundenfront entwickelt. Der Fintech-Kurs soll Wissenslücken mit Bezug auf den digitalen Wandel schliessen und die neue ESG-Ausbildung deckt die Bereiche...
Nachhaltige Fonds leiden unter Krieg und Inflation
09.05.2022, 12:14 Uhr
Die weltweiten Zuflüsse in ESG-Strategien waren im ersten Quartal positiv, gingen aber im Vergleich zu Ende 2021 zurück. Europa ist nach wie vor der grösste Markt, entwickelt sich jedoch langsamer als der Rest der...
Schweizer Asset-Management-Verband engagiert sich gegen Greenwashing
05.05.2022, 13:56 Uhr
Die Asset Management Association Switzerland will die Schweiz als führenden Asset-Management-Hub für Sustainable Finance etablieren. Das ist Grund genug für den Verband, sich aktiv für Massnahmen zur Vermeidung...
Die Welt ist von einer Gesundheitskrise in eine Energiekrise getaumelt und steht jetzt am Rande einer Nahrungsmittelkrise. Laut dem Positionspapier "Lebensmittel, Energie und Inflation“ von ThomasLloyd steht eine...
Neuberger Berman legt über 60 Abstimmungsabsichten offen
04.05.2022, 15:01 Uhr
In der Generalversammlungs-Saison 2022 wird der Investment Manager Neuberger Berman im Rahmen seiner Transparenz-Kampagne mehr als 60 Abstimmmungsentscheidungen im Vorlauf zu den jeweiligen Terminen veröffentlichen.