Swisscom und SIX wollen die Interoperabilität ihrer Open-Finance-Angebote verbessern. Die zukünftige technische Kooperation soll Anbietern und Bezügern von Finanzdienstleistungen die Nutzung von Open Finance...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Das Schweizer Fintech-Unternehmen Amnis Treasury Services hat den ehemaligen Handelschef von Julius Bär in den Verwaltungsrat berufen.
Google baut mit Plex eine Front-End-Plattform für traditionelle Finanzinstitute und wird damit immer mehr zu einer Bank. Was davon zu halten ist und welche Überlegungen sich Schweizer Banken dazu machen sollten,...
Eine neue Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ zeigt, dass Banken und Kunden die Relevanz von Marketing-Instrumenten zum Teil unterschiedlich einschätzen. Social Media ist verhältnismässig...
SIX erweitert im Rahmen einer europäischen Kooperation mit LUXHUB ihr Open-Banking-Angebot in der Schweiz. Die Partner werden gemeinsam neue Open-Banking-Anwendungsfälle in die Schweiz bringen, die es den Banken...
SIX wird ihren FinTech-Inkubator und -Accelerator F10 in Spanien einführen. Dieser Schritt soll eine erhöhte Mobilität von hochwertigen Start-ups zwischen Spanien, der Schweiz und Singapur ermöglichen und die...
Die beiden führenden Initiativen im Open-Banking-Bereich, "Common API" des Fachverbands Swiss Fintech Innovations und "b.Link" von SIX, gestalten neu ihre API-Spezifikationen im Zahlungsbereich kompatibel. Damit...
Die Seba Bank hat ein Memorandum of Understanding mit der Lightnet Group unterzeichnet. Das Zuger Fintech-Unternehmen wird künftig Bankgeschäfte für die in Singapur ansässige Fintech-Firma ausführen und stösst...
Von wegen Bankensterben – es entstehen auch neue Institute. Mit FlowBank des Lausanner Bankiers Charles-Henri Sabet bekommt die Schweizer Finanzbranche ein neues Mitglied. Die Bankenlizenz der Finma hat die digitale...
Digitale Plattformen werden klassische lineare Unternehmen abhängen. Frank Schwarz von MainFirst Asset Management erläutert die Hintergründe und erklärt, weshalb US-amerikanische und chinesische Unternehmen dabei...
Die Mitwirkung von Swisscom im Bereich der Tokens rückt diese in den Fokus. Tokens ermöglichen zwar Chancen wie eine neue Handhabung von "non-bankable Assets", bedürfen laut Andreas Dietrich von der HSLU aber...
Crypto Fund, der erste von der FINMA nach dem schweizerischen Kollektivanlagengesetz zugelassene Vermögensverwalter für Crypto Assets, nimmt eine Rochade in seiner Führung vor.
Contovista, ein Anbieter von Data-driven Banking, und True Wealth, ein digitaler Vermögensverwalter, schliessen eine strategische Partnerschaft ab, um das Potenzial einer Verbindung von Robo Advisors mit Machine...
Der 50 Mio. Franken schwere Corporate-Venture-Fonds von SIX hat in seine ersten beiden Startups in der Gründungsphase investiert. Damit soll der Grundstein für die Förderung weiterer Innovationen gelegt werden.
BCB Group hat die Bewilligung als regulierter Finanzintermediär für ihre Kryptowährungs-Brokerage in der Schweiz erhalten.
Im Zuge des Wachstumskurses im Technologiebereich schliesst DWS eine strategische Partnerschaft mit einer Beteiligung an Neo Technologies, einem in Dubai ansässigen Fintech-Unternehmen.
ROCKZ lanciert laut eigenen Angaben die weltweit erste stabile Kryptowährung. Der Coin ist immer 1:1 durch entsprechende Frankenreserven abgesichert. Die Coin Holders können jederzeit auf ihr Geld zugreifen.
Das Startup Smart Valor hat die Schaffung eines digitalen Frankens angekündigt. Die neue Kryptowährung soll "CHFt" heissen.
SIX, Eigentümerin und Betreiberin der Schweizer Börse, ist eine strategische Partnerschaft mit Cortica und Duotem Capital zur Entwicklung von KI-basierten Dienstleistungen für das Wertpapiergeschäft eingegangen.
Über die Swissquote-Plattform können fortan Tokens gekauft werden. Damit bietet Swissquote als erste Bank diese neue Form des Crowdfunding mittels Blockchain an.
Die Top 50 der Unternehmen im Schweizer Crypto Valley weisen eine Marktkapitalisierung von rund 44 Milliarden USD aus. Die Branche beschäftigt über 3000 Personen in der Schweiz und in Liechtenstein.
Die Crypto Fund erhält als erstes Crypto-Unternehmen der Schweiz die Bewilligung der Finanzmarktaufsicht als Vermögensverwalter. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung