Rund 900 Millionen Chinesinnen und Chinesen haben 2021 regelmässig WeChat Pay genutzt. (Bild: Shutterstock.com/YueStock)
Das chinesische Tech-Unternehmen Tencent war bereits in der Vergangenheit Ziel staatlicher Eingriffe. Nun scheint die Regulierungsbehörde den Fokus auf das Tochterunternehmen WeChat gelegt zu haben. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen einer möglichen Abspaltung von WeChat Pay.
04.04.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: alm
Jüngsten Berichten zufolge haben es die chinesischen Regulierungsbehörden auf WeChat abgesehen und wollen dessen Fintech-Zweig, WeChat Pay, abspalten. Damit könnte weiteres Ungemach auf Tencent, die Mutterfirma von WeChat, zukommen. Das Unternehmen wurde in der Vergangenheit bereits hart von den staatlichen Repressionen getroffen, die auf die Online-Spielebranche abzielten.
Diese Massnahmen sind für Tencents Börsenkurs nicht ohne Folgen geblieben. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 hat das Unternehmen fast 500 Mrd. US-Dollar an Marktwert verloren. Gemäss Refinitiv wird die Aktie zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17 gehandelt – weniger als die Hälfte des eigenen Fünfjahresdurchschnitts und weit unter dem KGV von Peers wie Take-Two Interactive und Activision Blizzard.
Tencents Aktienkurs litt stark unter Regulierungs-Crackdown
Quelle: Trading View
"Sollte die Regierung WeChat Pay, den Fintech-Zweig von Tencent, tatsächlich angreifen, könnte das den Absturz an der Börse weiter befeuern", erklärt Esty Dwek, CIO von FlowBank. Denn Tencents Fintech-Bereich – zu dem auch Cloud-Computing-Services gehören – ist der am schnellsten wachsende Geschäftszweig und trägt rund 30% zum Unternehmensumsatz bei. Nur die Online-Glücksspiele generieren mehr Einnahmen.
Schwere Folgen bei Abspaltung von WeChat Pay
Um abschätzen zu können, welche Folgen verstärkte staatliche Regulierung auf Tencent haben könnte, lohne sich ein Blick auf ein anderes chinesisches Unternehmen: "Niemand weiss besser als Alibaba, wie schädlich es ist, wenn der Fintech-Zweig eines Unternehmens von der unerbittlichen chinesischen Regierung angegriffen wird", so Dwek. Alipay, der Zahlungsdienst von Alibaba, war das Hauptziel des Programms "Gemeinsamer Wohlstand". Dies kostete Alibabas Ant Group den Börsengang und hatte verheerende Folgen für die Unternehmensbewertung: Vor dem Regulierungs-Crackdown war das Unternehmen laut Fidelity knapp 315 Mrd. US-Dollar wert – im Juli letzten Jahres waren es noch rund 68 Mrd. US-Dollar.
Der Vergleich zwischen WeChat Pay und Alipay funktioniere aber nur bedingt. Alipay ist eine separate App, die es den Usern ermöglicht, ihre Finanzgeschäfte online abzuwickeln. WeChat Pay hingegen ist in die WeChat-App eingebunden, die neben einer Chat-Funktion auch Online-Shops, Spiele und vieles mehr umfasst. "WeChat Pay aus diesem Universum zu entfernen hätte grosse Folgen für die Super-App", so Dwek.
Die Auswirkungen einer Neuorganisation wären laut der Expertin denn auch weitaus grösser als bei der Abspaltung von Alipay. Synergien innerhalb von WeChat könnten beeinträchtigt werden, wodurch das Unternehmen in ernsthafte Probleme geraten könnte. Das Management versucht zu beschwichtigen und argumentiert, WeChat Pay sei in erster Linie eine Transaktionsplattform und kein Kreditgeber.
Tencents Umsatzwachstum verlangsamt sich
Dwek hält es aber auch für möglich, dass Tencent von einer Trennung der Geschäftsbereiche profitieren könnte. "Die Abgrenzung des Kerngeschäfts Online-Spiele könnte dem Unternehmen helfen, einen Teil der durch die staatliche Umstrukturierung verursachten Unsicherheit abzufedern. Zudem könnte Tencent damit die Risiken der verschiedenen Geschäftsbereiche verringern und diversifizieren", erklärt sie.
Die regulatorischen Risiken für Videospiele seien besser vorhersehbar als im Finanzbereich, wo die chinesische Regierung kaum Grenzen kenne. Ausserdem hat Tencent bereits Obergrenzen eingeführt, die verhindern sollten, dass Kinder zu viel Zeit und Geld für Online-Spiele aufwenden. Obwohl das Management bekräftigt, die Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse seien nur geringfügig gewesen, hat sich das Umsatzwachstum aber stark verlangsamt.
Quelle: Bloomberg, Tencent, Alibaba
Zusätzlich zu den staatlichen Eingriffen in die Unternehmensstruktur droht Tencent eine potenzielle Rekordstrafe für Verstösse gegen Anti-Geldwäsche-Regeln durch WeChat. Gemäss neuesten Meldungen könnte die Strafe mehrere Hunderte Millionen Yuan betragen – was deutlich über den durchschnittlichen Strafzahlungen liegt, die Finanzunternehmen, die keine Banken sind, normalerweise leisten müssen.
Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
07.12.2022, 15:27 Uhr
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Sammelklage gegen den Ex-FTX-Chef Sam Bankman-Fried
21.11.2022, 13:48 Uhr
Allein den fünfzig grössten Gläubigern schuldet die insolvente Kryptobörse 3,1 Milliarden Dollar. Zudem wurde gegen den ehemaligen Chef Sam Bankman-Fried eine Sammelklage eingereicht.
Die UBS lanciert die weltweit erste digitale Anleihe, die sowohl an Blockchain-basierten als auch an traditionellen Börsen öffentlich gehandelt und abgewickelt werden kann. Die vorrangige unbesicherte Obligation im...
Kundinnen und Kunden der Finanz-App Revolut können neu in der Scheiz und in Grossbritannien ihre Kryptowährungen zum Bezahlen nutzen. Die Funktion kann auf jeder Karte aktiviert werden und bietet als...
Auf Google und Apple ist ein neues App namens Alpian erhältlich. Dieses bietet Zugang zu einer Plattform, die alltägliche Bankdienstleistungen und das Private Banking kombiniert. Das Marktpotential wird auf ein...
Alpian, die erste digitale Privatbank der Schweiz, gibt eine Partnerschaft mit Viasa bekannt. Als Principal Member von Visa kann Alpian seine, nach eigenen Worten "exklusive Metall-Debitkarte", in der gesamten Schweiz...
SIX Digital Exchange hat in Zusammenarbeit mit F10 und Aequitec die allererste Tokenisierung von Aktien in einem vollständig regulierten Zentralverwahrer auf Basis der Distributed Ledger Technology durchgeführt.
"Dieser Krypto-Winter erinnert an einen überhitzten, traditionellen Finanzmarkt"
12.07.2022, 10:24 Uhr
Seit Monaten mehren sich an den Kryptomärkten die negativen Nachrichten. Wie ist es zu diesem Krypto-Winter gekommen und wie unterscheidet er sich von früheren Phasen mit grossen Wertverlusten? Esty Dwek von...
Kanadische Kryptofirma ernennt Schweizer zum Chief Sales Officer
06.07.2022, 09:07 Uhr
Marco A. Infuso wechselt von 21Shares zum kanadischen Kryptounternehmen Valour, bei welchem er als Chief Sales Officer für den globalen Verkauf zuständig ist.