Martha Boeckenfeld, Mitglied des Advisory Boards von Gentwo (Bild: ZVG)
Die bekannte Plattformbankerin Martha Boeckenfeld tritt per sofort dem Advisory Board des Verbriefungs-Spezialisten Gentwo bei. Als Expertin für Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle wird sie das Fintech beim weiteren Ausbau seines Ökosystems beraten sowie bei der Governance eine wichtige Rolle spielen.
11.01.2022, 09:17 Uhr
Redaktion: rem
Martha Boeckenfeld wird Mitglied des Advisory Boards von Gentwo, wie der Verbriefungs-Spezialist am Dienstag mitteilte. Das Zürcher Fintech errichtet Verbriefungsplattformen für Assetmanager, Banken, Venture-Capital-Investoren und Family Offices. Es fungiert laut eigenen Angaben als Brückenbauer zwischen der etablierten und einer sich neu entwickelnden Finanzwelt. Zudem habe Gentwo mit seinem Themen- und Eventkonzept "AssetRush" eine Community-Plattform für Innovation geschaffen.
Die Topmanagerin Boeckenfeld konzentriert sich schon seit zehn Jahren auf Konzepte der Plattformökonomie, dynamische Ökosysteme, digitale Geschäftsmodelle und -transformation sowie moderne Customer Experience. Als neues Mitglied des Advisory Boards soll Boeckenfeld gemeinsam mit dem Team von Gentwo eine wichtige Rolle beim Ausbau von dessen Ökosystem und der Unternehmens-Governance übernehmen.
Die schweizerisch-deutsche Doppelbürgerin und Juristin promovierte in Münster und war danach in leitenden Funktionen bei der zum damaligen Zeitpunkt zur Credit Suisse gehörenden Winterthur-Gruppe tätig. Sie war Mitglied des Verwaltungsrats der Winterthur-Gruppe. Boeckenfeld zeichnet sich durch ihre fast 25-jährige Erfahrung in Führungspositionen im Bereich Financial Services aus, unter anderem als CFO der BHF Kleinwort Benson Group sowie als CEO der Kleinwort Benson Bank und als Executive Board Member der UBS Schweiz, verantwortlich für den Bereich Digital Platform and Marketplaces und Senior Advisor, Platform & Ecosystems, UBS Global Wealth Management. Ihre Karriere führte sie bislang nach Asien, Europa und in die Schweiz. Zudem ist sie Gründungsmitglied des Fintechs DFG Deutsche Fondsgesellschaft SE Invest und war Verwaltungsratsmitglied von Unicredit, Generali Schweiz sowie des Fondsboards der Blackrock Global Funds.
Asset Studio wurde in Zusammenarbeit mit sieben FinTechs entwickelt. Die digitale Plattform von Natixis Investment Managers bietet Anlegern einen Zugang zu zahlreichen Funktionen wie Portfoliokonstruktion, Optimierung...
Schweizer OpenWealth-Initiative nimmt weiter Fahrt auf
25.04.2022, 15:35 Uhr
Ein einheitlicher Datenaustausch soll für mehr Innovation im Finanzwesen sorgen. Die Schweizer OpenWealth Association schafft mit ihrer standardisierten Programmierschnittstelle für die Anbindung von externen...
Alpian erhält eine Finma-Banklizenz und sichert sich eine Serie-B+-Finanzierung in Höhe von 19 Mio. Franken. Die erste digitale Privatbank in der Schweiz will im dritten Quartal starten.
Das chinesische Tech-Unternehmen Tencent war bereits in der Vergangenheit Ziel staatlicher Eingriffe. Nun scheint die Regulierungsbehörde den Fokus auf das Tochterunternehmen WeChat gelegt zu haben. Esty Dwek von...
FinTech in der Schweiz: Weniger Firmen, mehr Risikokapital
09.03.2022, 15:19 Uhr
Die Anzahl Schweizer FinTech-Unternehmen ist im Jahr 2021 zum ersten Mal seit 2015 geschrumpft. Eine genauere Analyse des Sektors zeigt jedoch: Die bestehenden Firmen sind gewachsen. Die diesjährige FinTech-Studie...
Leonteq lanciert die erste eigene regelbasierte Indexstrategie auf Krypto-Assets. Der Leonteq Crypto Market Index bildet die Performance von derzeit 11 Krypto-Assets ab.
Almir Marghella ist für die Geschäfte von Crealogix in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in weiteren Ländern in Mitteleuropa verantwortlich. John Ennis soll die Präsenz des Fintech-Unternehmens in den...
Das Fintech-Portfolio von UBS investiert in die Nachlassplanungs-Plattform Trust & Will. Damit ergänzt UBS Next das bestehende Portfolio von Investitionen in den Bereichen Distributed-Ledger-Technologie und digitaler...
Dirk Klee, bisher CEO Wealth Management & Investments von Barclays UK, übernimmt die Verantwortung als Chief Executive Officer von Bitcoin Suisse per 1. April 2022. Der bisherige CEO Arthur Vayloyan bleibt Mitglied...
Krypto-Assets haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer Wertentwicklung viel Aufmerksamkeit erregt. Die zugrunde liegende Distributed-Ledger-Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Der Markt in der Schweiz...